abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Automatische Erkennung der Rechnungsnummer aus Verwendungszweck mit Buchungsvorschlag in Belegfeld 1

10
letzte Antwort am 29.04.2025 17:40:32 von JörgW
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Herbert13
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 11
1751 Mal angesehen

Guten Tag,

 

wir buchen täglich unseren ZE über, indem wir sie über Kontoumsätze  RZ-Bankinfo.

 

Ist es möglich, dass Datev bei den Buchungsvorschlägen, nachdem man auch Buchungsvorschläge bearbeiten geklickt hat, automatisch aus dem Verwendungszweck die Rechnungsnummer erkennt und diesen als Vorschlag in z.B. Belegfeld 1 anzeigt? 

 

Geht das über eine Lerndatei?

 

Die Rechnungsnummer sind noch nicht als offene Posten in Datev hinterlegt, das System müsste also aus dem Verwendungszweck des Zahlungseinganges (also der Zahlenkombination hinter " SVWZ+" die Rechnungsnummer, die immer gleich aufgebaut ist (xxxxxx-xxx), erkennen und diese in Belegfeld 1 wiederholen. Geht das?

 

Wie müsste eine allfällige Lerndatei aufgebaut sein?

 

Vielen Dank schon mal für Ihre Hilfe!

 

 

________________________________________________

Kategorie angepasst von @Angelika_Roßmeisl 

thenmichael
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 11
1734 Mal angesehen

Hallo,

 

ja geht.

 

In der Fibuerfassung auf Buchungsvorschläge bearbeiten

In der Maske Buchungsvorschläge erzeugen unter Einstellungen bearbeiten auf Bank klicken.

Danach unter Suche den Hacken setzen "OPOS-Suche durchführen" und den Hacken setzen bei "Rechnungsnummern auch ohne offene Posten vorschlagen".

 

Nach dem die neuen Buchungsvorschläge erzeugt wurden, bzw. wiederholt worden sin, sollte die Rechnungsnummer im Belegfeld 1 erscheinen.

 

Irgendwo gibt es auch ein Dokument bei Datev dazu - Auch was vor der Nummer im Banktext stehen muss, damit die folgende Nummer als Rechnungsnummer erkannt wird. (z.B. RE. etc)

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Ivonne_Lindt
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 3 von 11
1695 Mal angesehen

Hallo @Herbert13 ,

 

ergänzend zu der Antwort von  @thenmichael möchten wir Ihnen das Dokument Einstellungen für Bank-Buchungsvorschläge und die voranstehende Bezeichnung zur Erkennung noch mitteilen. 

 

Bei der Zuordnung über die Lerndatei wird versucht, die Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge den vorhandenen offenen Posten (Rechnungsein-/ausgängen) zuzuordnen. Sie können hier die Zuordnung bezüglich der offenen Posten genauer spezifizieren.

 

- OPOS-Suche durchführen
- Rechnungsnummern auch ohne offenen Posten vorschlagen

 

Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird eine im Kontoauszug gefundene Rechnungsnummer in das Feld Belegfeld 1 übernommen, auch wenn kein offener Posten vorhanden ist.

 

Die Rechnungsnummer wird nur übernommen, wenn diese anhand einer voranstehenden Bezeichnung (z. B. ReNr, Rech-Nr.) erkannt wird.

Mit freundlichen Grüßen
Ivonne Lindt | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
0 Kudos
Sisell
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 11
1625 Mal angesehen

Hallo Zusammen,

 

beim Einspielen der Bank über Buchungsvorschläge wird mir aus dem Verwendungszweck Seitens der Bank die Rechnungsnummer nicht in Belegfeld 1 übernommen.

 

Bei der Bank hab ich folgende Voreinstellungen getroffen:

Buchungstext aus dem Kontoumsatz übernehmen: Auftraggebername

Standardkonto: hier ist ein Debitor hinterlegt

OPos-Suche durchführen und Rechnungsnummer auch ohne offenen Posten vorschlagen 

 

 

Alle Ausgangsrechnungen werden auf diesen einen Debitor mit Rechnungsnummer im Belegfeld 1.

Eine weitere Lerndatei ist nicht angelegt.

 

Wo mache ich da einen Fehler?

 

Schöne Grüße

Isabella Hinmüller

0 Kudos
thenmichael
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 11
1609 Mal angesehen

Hallo,

 

also eigentlich muss kein Debitorkonto ausgewählt werden. Es sollte auch ohne Konto funktionieren.

 

Was bedeutet der Satz "Alle Ausgangsrechnungen werden auf diesen einen Debitor mit Rechnungsnummer im Belegfeld 1. " 

 

Werden also doch Nummern ins Belegfeld übernommen? 

0 Kudos
Sisell
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 11
1575 Mal angesehen

Der Debitor muss sein - ein fixes Gegenkonto sozusagen.

Der Satz bedeutet, dass die Ausgangrechnungen importiert werden mit diesem "fixen" Gegenkonto  und beim Import auch das Belegfeld 1 bestückt ist.

 

Mein Problem liegt im Ausgleich der offenen Posten, da beim erstellen der Buchungsvorschläge nichts aus den Kontoauszügen in Belegfeld 1 eingespielt wird.

 

schönen Tag

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Angelika_Roßmeisl
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 11
1528 Mal angesehen

Hallo @Sisell,

 

die Rechnungsnummer wird aus dem offenen Posten ins Belegfeld 1 übernommen, nicht aus dem Verwendungszweck des Buchungsvorschlags.

 

In folgender Reihenfolge findet die Abfrage im Rechnungswesen Programm statt:

 

• zuerst wird die Lerndatei geprüft (ist bei Ihnen nicht vorhanden)
• danach greift die OPOS Suche
• und danach das Standardkonto

 

Warum das Belegfeld 1 bei Ihnen leer bleibt und somit die OPOS Suche nicht greift, gilt es zu klären.


Geben Sie beim Buchen der Rechnung unbedingt die exakte Rechnungsnummer laut Beleg ein. Damit gewährleisten Sie eine eindeutige Zuordnung anhand der Rechnungsnummer.

 

In der Auswertung OPOS-Konto prüfen Sie, ob die eingegebene Rechnungsnummer des offenen Posten übereinstimmt.

 

Wenn Sie dort nicht fündig werden, wenden Sie sich gerne per Servicekontakt an den Rechnungswesen Service mit Angabe der Kontakt-ID 57797045. Die Kollegen melden sich daraufhin bei Ihnen.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu: Qualität von Bank-Buchungsvorschlägen verbessern

Viele Grüße aus Nürnberg
Angelika Roßmeisl | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
0 Kudos
JörgW
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 11
256 Mal angesehen

Hallo Frau Lindt,

 

der Thread ist zwar schon ein bisschen älter, trotzdem interessiert mich folgendes: Sie (bzw. das von Ihnen erwähnte Dokument) nennen Beispiele für Schlüsselwörter, die dem Programm signalisieren, dass nun eine Rechnungsnummer folgt, nämlich "ReNr" und "Rech-Nr.". Das Problem ist, dass manche Mandanten sich auch andere Bezeichnungen ausdenken, z. B. "RNR." oder "Belegnummer" usw.

 

Gibt es eine vollständige Liste der zulässigen Schlüsselwörter, so dass man ermitteln kann, warum in Einzelfall die Rechnungsnummer nicht gefunden wird, obwohl diese augenscheinlich korrekt im Verwendungszweck steht?

 

Könnte das genannte Dokument um diese Liste ergänzt werden und um den Hinweis, dass die Rechnungsnummer im Verwendungszweck mit Leerzeichen umschlossen sein muss, s. https://www.datev-community.de/t5/Betriebliches-Rechnungswesen/Buchungsvorschl%C3%A4ge-erzeugen-bearbeiten-Erkennung/m-p/260845/highlight/true#M37662?

Geteilter Frust ist doppelte Freud.
0 Kudos
JörgW
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 9 von 11
248 Mal angesehen

Konkretes Beispiel:

  • Rechnung wurde erfasst mit Belegfeld1 "R1361876".
  • im Verwendungszweck steht "RNR.(Leerzeichen)R1361876(Leerzeichen)"

Ergebnis: Das Programm erkannte die Tatsache, dass es sich um eine Rechnungsnummer handelt, nicht.

 

Weiteres Beispiel:

 

  • Rechnung wurde erfasst mit Belegfeld "RE/2025/4455".
  • Im Verwendungszweck steht "RECHNUNG(Leerzeichen)NR.(Leerzeichen)RE/2025/4455(Carriage Return)"

Ergebnis: Das Programm erkannte die Tatsache, dass es sich um eine Rechnungsnummer handelt.

 

Meine Vermutungen:

  • "RNR." gehört nicht nicht zu den zulässigen Schlüsselwörtern. 
  • "NR." gehört zu den zulässigen Schlüsselwörtern (oder "RECHNUNG NR."?).
  • Statt eines Leerzeichens kann nach der Rechnungsnummer auch ein Carriage Return folgen.

 

Liege ich richtig?

Geteilter Frust ist doppelte Freud.
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Antje_Naumann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 10 von 11
167 Mal angesehen

Hallo @JörgW,

 

eine Liste mit Schlüsselwörter gibt es nicht; es sollten aber alle gängigen Abkürzungen für Rechnungsnummer gefunden werden.


Bitte beachten Sie:
Die in diesem Thread beschriebene Einstellung "Rechnungsnummern auch ohne offene Posten vorschlagen" muss nur dann aktiviert werden, wenn zum Zeitpunkt des Erzeugens der Buchungsvorschläge die Offenen Posten samt Rechnungsnummer im Belegfeld 1 noch nicht vorhanden sind.


Für eine automatisierte Zuordnung der Zahlungen empfehlen wir, die Zahlungen nach der vollständigen Erfassung der Rechnungen als offene Posten für den betreffenden Zeitraum zu buchen. Wenn die Rechnungsnummer im Verwendungszweck exakt wie im Belegfeld 1 des offenen Postens angegeben ist, findet unabhängig von Schlüsselwörtern eine automatische OPOS-Zuordnung statt.


Falls Sie nicht mit offenen Posten arbeiten oder die beschriebene Vorgehensweise in Ihrem Fall nicht greift, dann wenden Sie sich zur Besprechung Ihres konkreten Sachverhaltes per Servicekontakt an unseren Programmservice Rechnungswesen.

Viele Grüße aus Nürnberg
Antje Naumann | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
JörgW
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 11
102 Mal angesehen

Hallo Frau Naumann,

 

herzlichen Dank.

 

Tatsächlich habe ich sowohl problematische als auch unproblematische Bankbewegungen mit demselben Schlüsselwort im Verwendungszweck "RNR.". Ich bin nun Ihrem Rat gefolgt und habe einen Servicekontakt angelegt.

 

Parallel habe ich mir noch einmal angesehen, ob meine unproblematischen und problematischen Bankbewegungen Gemeinsamkeiten haben, z. B. hinsichtlich in der Rechnungsnummer enthaltenen Sonderzeichen und in der Tat: Rechnungsnummern, die z. B. Schrägstriche enthalten, werden erkannt, solche mit Bindestrichen nicht, so als ob das Programm meint, an einem Bindestrich sei die Angabe zu Ende.

 

Ich bin gespannt auf die Antwort zum Servicekontakt und poste das Ergebnis dann hier.

Geteilter Frust ist doppelte Freud.
0 Kudos
10
letzte Antwort am 29.04.2025 17:40:32 von JörgW
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage