Bevor der Automatisierungsservice Bank in Einsatz kam, konnte man bei fehlenden Umsätzen, diese zurück bis zur Lücke löschen und einfach nochmals abrufen, um die Lücke der Kontoumsätze schnell und zuverlässig zu schließen.
Folgen wir also nun dem Hilfedokument 1017192:
Lückenauszugsposition „Sammler fehlende Umsätze“: Überblick - DATEV Hilfe-Center
stellen wir fest, dass weitergeht in Dokument 1007711
Lückenauszugsposition „Sammler fehlende Umsätze“: Quelle DATEV Rechenzentrum - DATEV Hilfe-Center
wo wir wiederum feststellen, dass die Lösung leider nicht mehr so einfach ist, wie zuvor.
Wo wie in 2.1. noch "löschen ab" und die Bankkontoumsätze nochmals über Mandant ergänzen und "Kontoumsätze Datum ab" nochmals holen konnten, müssen wir nun also gem. 2.2 entweder
Wo ich also ca. 1 Minute benötigt habe, muss ich jetzt erst eine Bankanfrage mit ggf. kostenpflichtiger Leistung und wenn das nicht funktioniert, den Papierauszug anfordern.
"Lieber Mandant, wir sind ja so supi digitalisiert, dass wir jetzt nach Jahren Unternehmen online wieder Ihren Papierauszug haben sollten." Grundgütiger !!!
GEHT´S EIGENTLICH NOCH ???
Wie viel Schritte gehts denn noch zurück, mit jedem, wo es einigermaßen nach vorne gehen soll.
Hier muss doch eine Lösung wie zuvor her, dies in eigener Regie zu korrigieren.
Das sind doch keine Lösungswege.
Das sind Knüppel in die Beine.
Es vergeht echt kein Tag, dass man nicht auf Unsinnigkeiten stößt.
Nein, liebe DATEV, ich will keine Erklärung, dass Ihr technisch, wie so oft, nicht in der Lage sind, vollständige, problemlose Arbeitsabläufe schaffen könnt, sondern ganz einfache vollständige, problemlose Arbeitsabläufe.
Wenn ich was übersehen haben sollte, entschuldige ich mich sofort für meine Ausführungen und wenn das tatsächlich der Status Quo sein soll, "verdopple" ich meine Kritik.
Hallo,
ich hatte heute ebenfalls das gleiche Problem und habe den Mdt angeschrieben mir die Kontoauszüge für den betreffenden Zeitraum zukommen zu lassen.
Aber generell stelle ich mir auch die Frage ob das tatsächlich die Lösung sein kann.
Bin gespannt.
@peter schrieb:Hallo,
ich hatte heute ebenfalls das gleiche Problem und habe den Mdt angeschrieben mir die Kontoauszüge für den betreffenden Zeitraum zukommen zu lassen.
Aber generell stelle ich mir auch die Frage ob das tatsächlich die Lösung sein kann.
Bin gespannt.
Ja, ich habe auch um einen Screenshot aus dem Online-Banking gebeten für den 1. April (blöder Aprilscherz by the way) oder eben um den PDF-Auszug, denn Papier haben bei uns die Buchführungsmandanten annähernd alle nicht mehr, da diese ins Bankpostfach bereitgestellt werden.
Der Lösungsansatz über die Bank ist einfach zu langwierig, wenn man die Buchführung abschließen muss/möchte, was offenbar in Nürnberg so nicht bewusst ist.
Auch die Alternative beim Mandanten empfinde ich unprofessionell und unsympathisch, was ja sowieso erfolgen muss, wenn die Bank dies nicht will/kann.
Es ist ja eher die Ausnahme, dass mal Umsätze unter den Tisch fallen, womit ich jetzt auch nicht das größte Fass aufmachen möchte, aber es vergeht kein Tag, an dem man nicht auf eine Verschlimmbesserung trifft und das raubt mir die Nerven.
wir haben das Problem genauso und bei der Bank nachgefragt.
Die Bank schickt uns das Dokument 1038918 (was man selbst NICHT findet, wenn man sucht)
GAP-101: Lückenauszugsposition "Sammler fehlende Umsätze“ Quelle DATEV Rechenzentrum
das ist aber leider NICHT hilfreich und der Eilservice der DATEV verweist nur darauf, dass der Fehler schon untersucht wird und der Fehler in den Störungen kommuniziert ist.
Da steht aber nur dass es mit DATEV-Payment:Kontoumsätze eine Störung gibt.
Daraus kann man aber nicht herauslesen, dass die Umsätze vom 01.04. fehlen und auch nicht dass daran gearbeitet wird.
Ob es noch eine Chance auf Nachholung der Umsätze gibt, oder ob tatsächlich VOLL DIGITAL die Kontoauszüge vom Papier manuell erfasst werden müssen, weiß auch noch niemand.
Und die Mandanten freuen sich auch nicht, dass in Bank online so eine große Sammelzahlung steht und sie anhand anderen Unterlagen die Zahlungen prüfen müssen-
Prima, wieder etwas das unnötige Arbeit verursacht - auch beim Mandant - und keiner weiß ob man vielleicht mit manueller Erfassung noch warten soll, weil eine Chance besteht, dass die Umsätze noch nachträglich erscheinen.
Wäre schön wenn das wenigstens kommuniziert würde.
Es wäre wirklich schön, wenn die DATEV uns mitteilen könnte was jetzt gemacht werden soll.
Warten oder manuell die Differenz buchen?
Schließlich will der Mandant auch wissen was noch offen ist in der OPOS-Liste.
@Heiko76 schrieb:Es wäre wirklich schön, wenn die DATEV uns mitteilen könnte was jetzt gemacht werden soll.
Warten oder manuell die Differenz buchen?
Schließlich will der Mandant auch wissen was noch offen ist in der OPOS-Liste.
Ich empfehle Ihnen auch, den Mandanten kurz zu bitten, einen zeitraumgefilterten Kontoauszug aus dem Online-Banking zu überlassen und die Buchungen "kurz und schmerzulos" manuell zu übernehmen.
"Warten" und ein "Hin- und Her" mit der Bank und nachher doch wieder Behelligung des Mandanten, erscheint mir zu ineffizient; insbesondere dann, wenn es tatsächlich nicht geht und dann doch ein Auszug zum manuellen Buchen her muss.
"Warten", "hier", "auf eine Antwort von DATEV" ist für mich persönlich keine Option.
Hallo @deusex,
bei der Speicherung der Umsätze für den Buchungstag 01.04.2025 ist es zu einer Verzögerung gekommen - die Ursache wird aktuell analysiert.
Betroffen waren ausschließlich Bankverbindungen, die bereits in die neue Payment-Cloud-Infrastruktur migriert wurden - dadurch sind auch diejenigen Bankverbindungen betroffen, die den DATEV Automatisierungsservice Bank nutzen.
Die Kontoumsätze für die Folge-Tage ab dem 02.04.2025 wurden korrekt gespeichert. Aufgrund der fehlenden Umsätze für den 01.04. ist für die betroffenen Bankverbindungen ein "Sammler fehlende Umsätze" mit der Angabe "GAP-101" im Verwendungszweck entstanden.
Ein entsprechender Status im Bereich "Wartungen&Störungen" wurde am Freitag veröffentlicht, ebenso das hier im Thread bereits genannte Dokument GAP-101: Lückenauszugsposition "Sammler fehlende Umsätze“.
Am Freitagabend wurde die verzögerte Speicherung der Umsätze vom 01.04. abgeschlossen. Die nachträgliche Übernahme der Kontoumsätze in die Buchführung kann nun für alle betroffenen Bankverbindungen wie im Dokument 1038918 beschrieben durchgeführt werden.