Hallo Community, weil ich in einigen Nachrichten direkt angesprochen wurde, hier auch ein paar ganz persönliche Hintergrund-Infos aus der Entwicklung von Bestandsmanagement: Wenngleich ich mich nicht zu jedem Post hier in der Community äußere, werde ich dennoch zu jedem notifiziert und lese diesen aufmerksam. Einzelne nehme ich „als Schwingung“ wahr, andere leite ich nach besten Wissen und Gewissen an interne Kollegen/Abteilungen als Anregung/Info weiter, wieder andere haben unmittelbaren Einfluss auf die aktuelle Entwicklungsarbeit zu dem Thema. Und nochmals andere landen als „Coole Ideen“ in der Anforderungsliste unserer Anwendung. Meine primäre Aufgabe ist das Management der Oberflächen-Entwicklung zu Bestandsmanagement. Nicht Community-Posts. Aber zur Einordnung: Das Werkzeug ist mir (und den betreuenden Teams) wichtig. Nutzerresponse nehmen wir nicht nur wahr, sondern er ist einer der Hauptmotivationen bei der täglichen Entwicklung. – Und das ist keine Floskel! Gleichzeitig können wir nicht alle Features gleichzeitig umsetzen. Wir können Kritik zu anderen Themen/Verlinkungen nicht direkt mildern. Wir haben keine Möglichkeit, Strategische Entscheidungen der Gesamtorganisation unmittelbar zu verändern. Und wir können auch die Prioritäten anderer Teams wegen ggf. notwendiger Zuarbeit nicht festlegen. Und selbst bei Themen, die Bestandsmanagement direkt betreffen, müssen wir mit begrenzten Ressourcen umgehen: Wir müssen Prioritäten setzen. Wir müssen entscheiden, was „wichtiger“ ist? Wichtiger für euch als Nutzer. Wichtiger bzgl. Wartbarkeit. Wichtiger bzgl. Einheitlichkeit. Das soll kein Jammern sein. Mir ist aber wichtig, dass auch ihr die Zwänge der Entwicklung kennt und vor allem getroffene Entscheidungen nicht als Willkür, Desinteresse oder „Die-haben-ja-keine-Ahnung“ fehlinterpretiert. Denn das ist falsch. Wir tun unser Bestes. Versprochen. Und natürlich soll jedem Endanwender die Komplexität der DATEV und der Prozesse im Hintergrund egal sein. Entwicklungsseitig müssen wir aber dennoch damit umgehen. Auf der anderen Seite lade ich aber jeden entwicklungs-affinen Teilnehmer hier gerne ein, unsere Entwicklungsteams zu unterstützen und ihnen zu zeigen, wie geglaubt wird, dass man „ganz einfach“ und „endlich mal richtig“ (und vor allem deutlich schneller!) Entwicklungsarbeit betreibt. Die DATEV sucht händeringend nach Entwicklungskollegen. Bitte nutzt dazu DATEV Karriere Zusammenfassend hier ein paar Kurz-Statements zu Themen aus dem Thread: Programm-Neuerungen / das Wissen um die neue Anwendung Bestandsmanagement war nachzulesen unter www.datev.de/neuerungen „Mandant nicht in MAD“ mag einige nicht stören. Andere möchten da aber den richtigen Namen stehen haben, weil er im Kontext Rechnungsschreibung herangezogen wird. Sekretariats-Funktion hat nicht ausschließlich etwas mit SekretärInnen zu tun. Es ist ein Synonym für verteiltes Arbeiten innerhalb einer Kanzlei und wird durchaus häufig praktiziert Elon Musk wird oft als Visionär wahrgenommen. Bei der Umsetzung geht er iterativ und oft umstritten vor. Im Rahmen dieses Prozesses gab und gibt es Fails. Dennoch verfolgt er seine Vision. – Dafür lieben ihn viele. Auch DATEV hat eine Vision. Und die Umsetzung ist ebenso iterativ. (und manchmal vielleicht umstritten). – Aber sie ist der richtige Weg. Davon bin ich persönlich überzeugt. Neben den Visionen der Dokumentation „Utopia“, kann ich vor allem auch die Spielfilme „Ready-Player-One“, „FreeGuy“ oder Hintergründe zu den Jugendspielen „Roblox“ und „Mindcraft“ empfehlen. – Diese sind Grundlage für Herrn Zuckerbergs Visions(Kopie) seines Metaverse. Die (gleichzeitige) Anzeige von Mandanten zu unterschiedlichen Beratern wird demnächst kommen. - Daher auch die Anzeige „1 Berater / xxxx Mandanten“ und die Anzeige der Beraternummer in der Mandantenliste. Auch hier also keine unsinnige/willkürliche Anzeige von Infos, sondern eigentlich ein kleiner „Vorgucker“ – Und ja: xxxx ist derzeit noch falsch. Das ist ein Bug, der bekannt ist und behoben wird. Die Mehrfachmarkierung von Beständen ist seit jeher auf der Anforderungsliste und es wird bereits daran gearbeitet. Gleiches gilt für die Filterung nach Zeiträumen Mit Bezug auf den Thread unter myDatev Bestandsmanagement - Liste für Kanzleileit... - DATEV-Community - 299974: 1. Derzeit werden Filter in der Session gespeichert. D.h. Browser zu, Filter weg. Nicht optimal, aber der erste Schritt für die 2 Filterkategorien/Klapppanels, die derzeit angeboten werden. Gleichzeitig arbeiten wir im Moment daran, den Filterdialog um Zeiträume zu erweitern (Kategorie/Panel#3) und auch die Filter als „benannte Favoriten“ personenbezogen abzuspeichern (Kategorie/Panel#4). Dann kann man diese „benannten Favoriten“ genauso ergänzen, wie derzeit z.B. Geschäftsfelder. Für später ist angedacht, die Abspeicherung auch für andere Scopes zu ermöglichen (z.B. Kanzleiweit) 2. Der Drucken-Knopf ist vorgesehen und wird kommen. Daran wird aber noch nicht gearbeitet. Und er wird das RZ nicht überlasten. 😉 Nicht geplant ist, mydatev Bestandsmanagement mit Rauschunterdrückung anzubieten. Und ganz wichtig: Wir wollen das gleiche! Wir wollen coole, moderne, einfache und tolle Software. Vollintegriert und mit allen Funktionen an den richtigen Stellen. Ohne Mühe bei der Benutzung, klar in der Bedienung und einfach in der Administration. Wir sitzen im gleichen Boot! – Wir sind DATEV. Zu guter Letzt: Der Titel dieses Threads lautet „Feedback myDATEV Bestandsmanagement“. Bitte habt Verständnis, dass wir in diesem Thread nur auf Themen eingehen werden, die sich auch direkt auf unsere Anwendung beziehen. (dieser Post rückt davon leicht ab) Wir freuen uns allerdings auf weiteres Feedback zu MyDATEV Bestandsmanagement. Viele herzliche und sonnige Grüße René Lang
... Mehr anzeigen