abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hinweis
Am Samstag, den 25.10.2025, findet von 6:00 - 22:00 Uhr die jährliche Standortausfallübung statt. In diesem Zeitraum kann es bei den DATEV-Cloud-Anwendungen und allen Anschaltungen an das DATEV-Rechenzentrum zu Einschränkungen kommen.

Smartlogin für Mustermandant

10
letzte Antwort am 17.07.2024 12:23:39 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Büttgenbach
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 11
295 Mal angesehen

Guten Tag werte Damen und Herren,

 

wir haben mittlerweile immer mehr Mandanten, die UO vorher testen möchten, vorallem Auftragswesen next.

 

Dies wollen wir nun über den Mustermandanten lösen und diesen immer wieder den Mandanten anbieten, damit diese Auftragswesen next ausgiebeig testen können.

 

Da diese Mandanten noch kein UO haben, weil oftmals andere Nicht-Datev Programme genutzt werden, wollen wir den Smartlogin ohne UO für den Mandanten anlegen.

 

Sobald sich der Mandant dann für UO und Auftragswesen next entscheidet, wollen wir den Muster-Smartlogin abmelden und einen auf sein Unternehmen registierten Smartlogin anlegen.

 

Nun haben wir das Problem, dass wir nicht wissen, wie wir den Smartlogin für den Mustermandanten für den jeweiligen Test einrichten sollen/können.

 

Hat hier jemand Erfahrung und kann uns da behilflich sein?

tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 2 von 11
286 Mal angesehen

Ich wäre aus Datenschutzgründen sehr vorsichtig. Mehrere (verschiedene) Mandanten testen zeitgleich?

 

Und ein SmartLogin Zugang kann auch nur auf einem Gerät registriert sein?!

 

Wäre mir zu heiß was zu vergessen, eventuell arbeiten die Tester auch mit Echtdaten uns dann hätte man den Salat

andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 3 von 11
277 Mal angesehen

Sie müssten Ihre Mustermandanten unter eine eigene Beraternummer packen. Für diese Musterberaternummer können Sie dann SmartLogins für die Mandanten bestellen.

 


@Büttgenbach  schrieb:

Sobald sich der Mandant dann für UO und Auftragswesen next entscheidet, wollen wir den Muster-Smartlogin abmelden


Das ist doch gar nicht nötig. Sie werden ja nicht zig Mandanten haben, die das gleichzeitig testen wollen.

 

Dieses Test-Login können Sie doch immer wieder verwenden, denn sobald ein Mandant es auf seinem Telefon installiert, fliegen vorherige Nutzer ohnehin raus und können das SL nicht mehr nutzen.

 

Die Arbeit kann man sich sparen.

 

So stellen Sie dann auch automatisch sicher, dass es nicht zu den Problemen kommt, die @tu_heggi aufgezeigt hat. Außerdem muss man dann nicht jedesmal neu die Rechte administrieren. Schlank und einfach.

Live long and prosper!
Büttgenbach
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 11
272 Mal angesehen

@tu_heggi

Nein, es soll immer nur ein Mandant zur selben Zeit testen können.

Alles andere wäre Datenschutzrechtlich wirklich heikel.

 

Uns geht es darum, dass der Mandant kein UO Abo nur für den Test bekommt.

 

Nach dem Test würde der Smartlogin für Muster bei dem Mandanten abgemeldet bzw. gelöscht werden und auf sein Unternehmen der neue Smartlogin registriert werden.

 

Somit hätte er dann keinen Zugriff mehr auf den Mustermandanten, dieser wird dann wieder zurückgesetz und der nächste Mandant bekommt einen Muster-Smartlogin zum testen.

 

So zumindest unsere Theorie.

 

0 Kudos
NinaJ
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 5 von 11
268 Mal angesehen

Also könnte vielleicht funktionieren, wenn man in den Stammdaten des Muster-Mdt. die entsprechenden Personen anlegt (als "Mitarbeiter").

 

Dann müsste man das Smart Log in für die jeweilige Person bestellen können. 

 

-> Weiß aber nicht, ob das von DATEV so gewünscht ist / bzw. gegen die AGB verstößt.

 

Wir machen es so, dass wir die Mandanten zu einem Termin einladen und ihnen im Muster-Mdt. die jeweiligen Anwendungen vorstellen. Da kann man auch auf jeden individuell eingehen, der BF-Bearbeiter kann auch gleich mit agieren.

Büttgenbach
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 11
256 Mal angesehen

@andrereissig 

Dieses Test-Login können Sie doch immer wieder verwenden, denn sobald ein Mandant es auf seinem Telefon installiert, fliegen vorherige Nutzer ohnehin raus und können das SL nicht mehr nutzen.

 

Das heisst, nach dem Test kann ich den Smartlogin auf unserem Kanzleiinternen Handy registrieren, damit der Mandant keinen Zugriff mehr darauf hat?

Dadurch müsste dieser sich auf seinem Handy mit dem dann für Ihn angelegten Smartlogin registrieren können und wir könnten den Muster-Smartlogin an den nächsten weitergeben.

 

 

@NinaJ 

Das Problem ist, dass unsere Mandanten teils in Europa verstreut sind.

 

Da ist ein Kanzleiinterne Termin problematisch.

Dazu sollen die Mitarbeiter der Unternehmen selber testen, ob für das Unternehmen Auftragswesen next ausreicht, da die Unternehmer selber das oftmals nicht ausreichend wissen.

 

Dennoch danke für die Anregungen.

0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 11
247 Mal angesehen

@Büttgenbach  schrieb:

Sobald sich der Mandant dann für UO und Auftragswesen next entscheidet, wollen wir den Muster-Smartlogin abmelden und einen auf sein Unternehmen registierten Smartlogin anlegen.


Kannst du das SmartLogin nicht von vornherein auf den Mandanten buchen und bei Interesse auf den "echten" DUO-Bestand ändern? Oder ist das so umständlich, dass neu bestellen schneller und einfacher ist, @metalposaunist?

Der Mandant könnte dann das SmartLogin einfach behalten und müsste es nicht ein zweites Mal neu einrichten. Dein Vorgehen macht in meinen Augen nur Sinn, wenn du mit mehr Entscheidungen gegen als für DUO rechnest.

0 Kudos
andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 11
232 Mal angesehen

@rschoepe  schrieb:

Der Mandant könnte dann das SmartLogin einfach behalten und müsste es nicht ein zweites Mal neu einrichten. Dein Vorgehen macht in meinen Augen nur Sinn, wenn du mit mehr Entscheidungen gegen als für DUO rechnest.


Das wäre dann aber recht umständlich, denn erst registriert man es auf Testberaternummer 12345. Dann bekommt der Mandant seine eigene Beraternummer 67890. Für die muss man dann eine Freigabe einrichten, während das SL immer noch organisatorisch unter 12345 hängt. Irgendwann hat man dann zig SLs unter 12345 die auf zig andere BN freigegeben werden.

 

Das wird ziemlich unübersichtlich, selbst wenn man mit Gruppen arbeitet.

 

Das ist es einfach, ein Test-SL zu haben und dem Mandanten hinterher sauber sein eigenes unter seiner BN zu bestellen.

 

@Büttgenbach  schrieb:

 

Das heisst, nach dem Test kann ich den Smartlogin auf unserem Kanzleiinternen Handy registrieren, damit der Mandant keinen Zugriff mehr darauf hat?

Dadurch müsste dieser sich auf seinem Handy mit dem dann für Ihn angelegten Smartlogin registrieren können und wir könnten den Muster-Smartlogin an den nächsten weitergeben.

Ganz genau. Wahlweise kann der Zugang auch einfach in der RVo temporär gesperrt werden.

 

Live long and prosper!
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 9 von 11
224 Mal angesehen

@rschoepe schrieb:

Oder ist das so umständlich, dass neu bestellen schneller und einfacher ist, @metalposaunist?


Geht beides recht fix. Da tut sich in der Arbeit nicht viel. Der Shop aka Neubestellung ist etwas aufwendiger. 

 

Statt den Mandanten alleine testen zu lassen, würde ich vorher einfach die IT-Anforderungen und Prozess beim Mandanten aufnehmen und mit dem eigenen Wissen von Auftragswesen next vergleichen. Kommt man dann zum Schluss, dass es passt, kann man gleich passend starten. Wenn nicht, empfiehlt man passendere Programme für die Anforderung beim Mandanten. Nichts ist schlimmer, wenn das Mandat nach dem Test eine Funktion wünscht, die es dann doch nicht gibt. 

 

Ich erlebe relativ oft, dass Software so genutzt wird, wie sie nicht programmiert worden ist oder am Ende Workarounds gebaut werden, weil es die Funktion in Produkt A nicht gibt, aber in B. Dazu ist Technologie viel zu komplex geworden und wer sich verändern will, den hebe ich am besten gleich auf ein Level, dass wirklich Zeit spart und nicht nur Papier digitalisiert. Der Grad zwischen Digitalisierung und Überforderung ist aber leider sehr schmal 😕

 

Und dass wir uns schon länger eine offizielle Testphase wie andere Firmen auch wünschen, ist nichts Neues. Deshalb macht es sogar mehr Sinn auf Produkte aus dem Ökosystem zu setzen, die gute Schnittstellen haben, wo der Mandant 30 Tage kostenlos testen kann und bei Nichtgefallen nichts passiert. Da ist man als Kanzlei dann weitegehend raus, wobei es auch da dann in der Zusammenarbeit genug zu tun gibt. Neulich hat ein Mandat alles alleine gemacht und hat damit wohl 6 Monate kostenlos verloren und meinte nur, "dass diese Schnittstelle da nur aktiviert werden muss" und dann alles liefe. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen 🤓. Wir haben sogar als Kanzlei 3h kostenlose Einrichtung & Setup, Erklärung und Co. angeboten. Hat man ausgeschlagen 🤣

 

Beratung in allen Lagen ist heute das A und O, auch wenn Mandanten selbst testen. 

 

@Büttgenbach: Du kannst sicher manuell via SK oder KV eine 3M Testphase erwirken (ist aber alles immer persönliches Ermessen ohne §§§ Grundlage), sodass man zumindest DUO als Grundpaket sich 3M sparen kann und nur Auftragswesen dann zahlt. Wobei beides eigentlich eine 12M Vertragslaufzeit hat, sodass man im SK oder KV vorher sagen muss, dass man testen will. Der Aufwand ist natürlich 0️⃣ skalierbar und fällt pro Mandat neu an.   

 

Egal, wie man's macht: mit DATEV so oder so Aufwand und ggf. auch ein datenschutzrechtliches Thema. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 10 von 11
197 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:
Neulich hat ein Mandat alles alleine gemacht und hat damit wohl 6 Monate kostenlos verloren und meinte nur, "dass diese Schnittstelle da nur aktiviert werden muss" und dann alles liefe. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen 🤓. Wir haben sogar als Kanzlei 3h kostenlose Einrichtung & Setup, Erklärung und Co. angeboten. Hat man ausgeschlagen 🤣

Autsch. Klingt nach einem Mandanten, den man gerne hat. /s

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 11 von 11
183 Mal angesehen

@rschoepe schrieb:

Autsch. Klingt nach einem Mandanten, den man gerne hat.


Es gibt leider nicht nur 2 davon. Andere beschweren sich über 64353 Portale (das sei nicht normal) und darüber, dass man als Unternehmer nun mehr Arbeit als vorher hat, weil man vorher nur "blöd" Daten beim Berater abgeladen hat und der zusehen musste, was man damit anstellt? So klang es gerade am Telefon ... 

 

Alles. Ultra. Schwierig. Für mich halt normal, dass ich meine Arbeit so vorbereiten will, dass wer auch immer mit den Daten so weiter arbeiten kann, dass möglichst wenig Arbeit für diese Person entsteht. Das scheint aber kein Denken in breiter Masse zu sein 😕

 

Was ich ohne clock'odo, M365, lexOffice, WebEx Voice und Co. machen würde - hm, kann man dazu Coachings buchen? 😊 Könnte mir echt helfen. Anyway, wir schweifen ab. 🔙2topic

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
10
letzte Antwort am 17.07.2024 12:23:39 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage