Hallo @Fassungsloser ,
vielen Dank für die Meldung.
Ich würde mir das Thema gerne gemeinsam mit dem Chefentwickler anschauen.
Bitte melden Sie sich bzgl. einer Terminabsprache bei unserem Support.
Die Fernwartung führen wir für Sie kostenlos aus.
@T_Bosch ,
Danke für das Angebot.
Vielleicht löst man so das Problem in Sekunden, aber die Frage bzgl. der Updates ist damit nicht beantwortet.
Was lerne ich aus einer Fernwartungsaktion ?
Vermutlich gar nichts.
Mir wäre es deutlich lieber, wenn man nicht für jeden Handgriff eine Fernwartung organisieren müsste, bei der jemand ein paar schnelle, "normale" Klicks und Doppelklicks ausführt.
Eine kurze Deinstallation und Neuinstallation des Tools müsste auch in Eigenregie schon funktionieren.
Mir geht es auch um die Frage, warum man ein Geheimnis um die Installationsdateien macht.
Falls ich mit meinen Bordmitteln nicht weiterkommen, werde ich ihr Angebot gerne wahrnehmen.
Hallo,
ich lese den Verlauf hier im Block immer mit.
Und melde mich nun auch zu Wort.
Wir möchten das Problem verstehen, daher bieten wir die kostenloste Fernwartung mit dem Entwickler von uns an.
Hier bitten wir um Mithilfe.
Wir hoffen auf jeden Fall etwas zu lernen um unsere Softwarelösungen kontinuierlich zu verbessern.
Ich bedanke mich vorab für die Unterstützung und Bereitschaft.
Beste Grüße
Thilo Kuhn
GF KUHN IT GmbH
Hallo Herr @Thilo_Kuhn ,
ich konnte das "Update-Problem" in Eigenregie lösen, auf die "brutale Weise", Deinstallation und Neuinstallation des Tools
"Natürlich" war anschließend die Mandantenauswahl weg und musste neu zusammengestellt werden, was ziemlich umständlich ist, und das an mehreren PCs.
Denn ich habe festgestellt, dass das Tool an mehreren Arbeitsplätzen nicht von Version "2.0.57.19" auf die Version "2.0.57.20" upgedatet war.
Außerdem waren an mehreren Arbeitsplätzen die Menüpunkte "Mandanten" und "Plug In" verschwunden.
Ohne "Mandanten" macht das Scannen mit dem Profil "Unternehmen Online" keinen Sinn
Warum diese Update-Probleme ? Ein ungelöstes Problem der IT ?
Gelernt habe ich bei dieser Aktion übrigens gar nichts,
denn Tools deinstallieren und installieren kann ich schon länger 😉
----------------
Aber wenn uns die Entwickler etwas Gutes tun wollen, könnten sie die Programm-Einstellungen und die Mandantenauswahl, also die "Konfiguration" des Tools "retten", damit man bei der Neuinstallation nicht bei NULL anfangen muss
Hallo Herr @Thilo_Kuhn , Herr @T_Bosch und Andere, die es wissen könnten,
vor über 7/12 eines Jahres hatte ich auf Folgendes hingewiesen :
@vogtsburger schrieb:
[...]Apropos,
solange ein anderer Nutzer im Netzwerk das Tool gestartet hat, werden Zugriffsversuche weiterer Nutzer blockiert.
Das ist natürlich ok, da es ja nur eine einzelne Netzlizenz ist.
Aber es wäre schön, wenn man erfahren würde, welcher andere Arbeitsplatz gerade das Tool blockiert (z.B. Computername oder Benutzername oder zur Not auch die ip-Adresse des betreffenden Arbeitsplatzes )
[...]
@Thilo_Kuhn hatte Folgendes geantwortet:
[...]
4. Apropos
Ja, das haben wir bereits auf der Agenda. Wir werden zukünftig anzeigen auf welcher Maschine die Software bereits gestartet wurde. Das können wir uns z.B. von der Adobe Cloud abschauen.
[...]
Bei uns kommt es leider immer wieder vor, dass Mitarbeiter durch diesen Effekt 'ausgebremst' werden. Im Haus herumzutelefonieren, kann nicht der 'Königsweg' sein
Haben Sie evtl. vorab einen Trick 'auf der Pfanne', um herauszufinden, welche*r Mitarbeiter*in im lokalen Netzwerk gerade das "Scanmodul Next" blockiert ?
... ein anderer Punkt fehlt mir auch noch beim "Scanmodul Next", nämlich das einfache Wechseln auf einen anderen Netzwerk-Scanner
Manchmal wäre es nämlich erforderlich, einen anderen Netzwerk-Scanner zu benutzen, z.B. weil der eigene 'Standard-Scanner' gerade irgendein Problemchen hat (z.B. Papierstau, Wartungsmeldung oder gerade von anderen Kollegen belegt etc.)
Ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich bequem zwischen mehreren zur Verfügung stehenden Scannern auswählen kann.
... noch ein anderer Effekt:
manchmal will das "Scanmodul Next" eine ip-Adresse verwenden, an der überhaupt kein Scanner 'hängt'
... auch sehr 'unschön' ...
Nachtrag:
Mit dem Brother-Tool "BRAdmin Pro" kann ich einige verfügbare Netzwerk-Drucker und -Scanner anzeigen lassen (siehe Auszug aus der Übersicht)
Mit dem Brother-Tool "iPrint&Scan" kann ich jederzeit einen anderen verfügbaren Netzwerk-Scanner oder -Drucker auswählen und direkt mit dem Scannen oder Drucken loslegen.
Das "Scanmodul Next" bietet mir aber leider keine Möglichkeit, direkt einen anderen Scanner auszuwählen, jedenfalls nicht dass ich wüsste ...
... oder diese Funktion versteckt sich erfolgreich vor mir
Wie wäre die Vorgehensweise, um mit Hilfe des "Scanmodul Next" einen anderen Scanner auszuwählen ?
... wenigstens unter den baugleichen Brother-Scanner-Modellen ADS-2800W sollte doch ein fliegender 'Partnertausch' möglich sein, oder ?
... eine andere IP-Adresse und ... schwupps ... scannt man mit einem anderen Gerät ...
... so jedenfalls die Theorie ...
Guten Morgen, ich befinde mich diese Woche im Urlaub und kann nur eingeschränkt IT technisch reagieren. Da ich schlage vor das wir uns das gemeinsam per Fernwartung bei Ihnen anschauen. Es sind ja doch nur so viele Fragen, die wir hier per Chat glaub ich nicht mehr alle in einem angemessenen Zeitrahmen erledigen können. Sie können bei uns ein kostenloses Meeting per Teams auf der Seite buchen. Unser Support ist hier für Sie kostenlos. Beste Grüße, Thilo Kuhn
Danke für das Feedback aus dem Urlaub, Herr @Thilo_Kuhn
Ich wollte Sie nicht beim Windsurfen, Kitesurfen oder beim Surf&Turf in einer schönen, warmen Umgebung stören.
Das "Scanmodul Next" hat in Ihrem Unternehmen wahrscheinlich sowieso nicht den Stellenwert, den wir als Anwender gerne hätten.
Es ist ja 'nur' ein kleines 'Helferlein', das in die Lücke gesprungen ist, die das ursprüngliche, aber leider abgekündigte "Datev Scanmodul" hinterlassen hat 😎
Aber auch ein kleines Tool könnte 'groß herauskommen', wenn es sich für die tägliche Arbeit quasi unentbehrlich machen kann 😉
Hallo von Cape Breton Kanada. Wir sind hier am nördlichsten Zipfel von Nova Scotia an der Atlantikküste.
Wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen um das SMN weiter zu verbessern.
Ich würde mich über Ihre Unterstützung und Anregungen freuen.
Ich schlage deshalb mit unseren Entwicklern ein gemeinsames Teams Meeting vor.
Beste Grüße aus Kanada
Thilo Kuhn
... jetzt muss ich das "Scanmodul Next" auch mal ausdrücklich loben 😊
Ich nutze nämlich an einem Zweitwohnsitz für private Zwecke gelegentlich einen ausrangierten Dokumentenscanner aus der Kanzlei (KODAK ScanMate) ...
... und es ist mir bisher nicht gelungen, die heruntergeladene Kodak-Treiber-CD (ISO) zu installieren. Der Laptop (Windows10) findet den USB-Anschluss nicht. Die Original-Treiber konnten also bisher nicht installiert werden.
.... also konnte ich auch nicht die mitgelieferte Scan-Software von Kodak installieren.
... also womit kann man scannen ?
... habe noch kein passendes 'Bordmittel' gefunden
... aber jetzt kommt das "ScanModul Next" daher, fackelt nicht lang und scannt über USB, ohne zu meckern, genauso gut und schnell und mit den selben Funktionen wie mit anderen Scannermodellen in der Kanzlei ...
... und ohne weitere 'Klimmzüge'
bravo !
das Lob gebe ich gerne an unsere Entwickler weiter.
Vielen Dank
das SCANMODUL NEXT ist eine wirkliche Arbeitserleichterung, so spiegeln es auch unsere Kunden wieder.
Viele Kanzleien setzen das Tool mittlerweile auch konsequent für das Scannen nach DATEV Meine Steuern am Sachbearbeiter-Arbeitsplatz ein.
Wünsche ein schönes Wochenende
Thilo Kuhn
@Fassungsloser "wenn Sie einen **bleep**-Prozess digitalisieren, haben Sie einen **bleep** digitalen Prozess"
Warum scannen Sie dann für den Mandanten?
Mandant bekommt Rechnung per Mail.
Mandant druckt die Rechnung.
Mandant gibt es zur Post
Sie legen Posteingang an
Sie scannen und laden hoch
Sie buchen
Sie schicken die Post zurück.
Mandant nutzt ScannerApp und Upload Mail
Oder
Mandant lädt direkt per Upload Mail in DUO selber hoch
Sie buchen.
Papierbuchhaltung ist ein bleep Prozess .
😜
Und ein Unternehmer, der sich nicht 80% seiner Belege digital schicken lässt/selber digital erzeugt... Ja was soll ich sagen.... Muss entweder etwas ändern oder den Aufwand des Scannen s tragen.
"Der Prozess" von Franz Kafka ist mir auf Papier lieber als digitalisiert 😎😅
... aber Spaß beiseite, mir sind natürlich digitale Original-Belege oder digitalisierte Papier-Belege lieber als 80 bis 100/m² Papier durch die Landschaft zu tragen
Leider gibt es Prozesse, die ohne Papier nicht funktionieren
Ich denke z.B. mit Grauen an Arztrechnungen
Hallo Herr @Thilo_Kuhn ,
eigentlich finde ich es ein wenig irritierend, dass mir hier in der Community bezgl. "ScanModul Next" nichts mehr begegnet
... könnte bedeuten, dass "ScanModul Next" keine Probleme macht und zuverlässig läuft oder dass "ScanModul Next" ein 'Nischenprodukt' ist, das nur in rel. wenigen Kanzleien oder bei wenigen Mandanten genutzt wird.
... also ich selbst nutze "ScanModul Next" nicht immer, aber doch recht oft ...
... und komme damit klar ...
... jedenfalls seit ich mich an die etwas gewöhnungsbedürftige Bedieneroberfläche gewöhnt habe
Ich finde ein paar Funktionen+Features von "ScanModul Next" sehr interessant und komfortabel
Aber nun reicht es mit der 'Präambel'
Aktuell interessiert mich, was es Neues in der neuen Version 2.0.58.2 gibt
Im Changelog (Button "Neuerungen") ist nämlich nichts zu finden
Ich möchte die Verbesserungen ja möglichst nutzen und nicht 'blind' daran vorbeilaufen 😉
Mir ist es (noch) nicht gelungen herauszufinden, wann genau die Lizenz abläuft.
Zum Glück steht da nicht "Ihre Lizenz läuft demnächst irgendwann ab. Am besten verlängern Sie schon jetzt"
Eigentlich ist bei diesem Tool ja gar keine "Verlängerung" möglich, sondern nur ein neues Kaufen mit neuer Laufzeit
... oder habe ich 'Tomaten auf den Augen' ?
@Thilo_Kuhn kann hier sicher mehr dazu sagen
Hallo @vogtsburger ,
vielen Dank für den Input und die Rückmeldung hierzu.
Es stimmt, dass das genaue Ablaufdatum der Lizenz nicht direkt in der Software ersichtlich bzw. diese nicht direkt verlängerbar ist. Dies hat folgende Gründe:
Wir sind auf Ihr Feedback angewiesen und schätzen dieses sehr!
@T_Bosch schrieb:Hallo @vogtsburger ,
vielen Dank für den Input und die Rückmeldung hierzu.
Es stimmt, dass das genaue Ablaufdatum der Lizenz nicht direkt in der Software ersichtlich bzw. diese nicht direkt verlängerbar ist. Dies hat folgende Gründe:
[...]
Die meisten Nutzer verstehen wahrscheinlich dieses Verhalten der Software
... ich gehöre leider zu Minderheit und verstehe es nicht 😎
Das Tool prüft doch bei jedem Start, ob man sich innerhalb der letzten 30 Tage der Jahreslizenz befindet.
Warum sollte es nicht möglich sein, die Anzahl der restlichen Tage zu berechnen und anzuzeigen, z.B. à la "Ihre Jahreslizenz läuft in 13 Tagen ab" und morgen "Ihre Jahreslizenz läuft in 12 Tagen ab" ?
Man könnte den Nutzern aber auch empfehlen:
"Warten Sie am besten, bis die Lizenz endgültig abgelaufen ist. Damit vermeiden Sie die zeitliche Überschneidung mit einer noch gültigen Lizenz"
(es könnte natürlich sein, dass Derjenige, der das Tool kaufen würde, aber erst noch bezahlen muss, einige Stunden oder Tage nicht vor Ort ist)
Apropos, wo erhält man im Shop die Information zu der noch gültigen Lizenz, direkt vor dem Klick oder direkt nach dem Klick auf den Button "Jetzt bezahlen" ?
... ok, 'Schwamm drüber' ... , am Lizenzmodell wird sich also wohl vorerst nichts ändern
... aber was mich noch interessiert :
können die Mitarbeiter 'nahtlos' weiterarbeiten, also ohne irgendwelche 'Handgriffe', Installationen, Aktivierungen, Eintragungen etc., wenn die Jahres-Lizenz 'verlängert' ... ähm ... neu gekauft wurde ?
@Thilo_Kuhn , @Niklas_Tober , @T_Bosch ,
... ok, diese Frage war es vermutlich nicht wert, beantwortet zu werden.
Inzwischen hat sich auch gezeigt, dass man auch mit einer neu gekauften Jahreslizenz 'nahtlos' weiterarbeiten kann.
Das ist lobenswert.
Allerdings hat sich auch gezeigt, dass man als Nutzer nach einem Update von "Scanmodul Next" nicht nahtlos weiterarbeiten kann, da die persönliche Auswahl von Mandaten, die man direkt hinterlegen und per Klick auswählen kann, nach dem Update verschwunden ist.
Hier muss man sich wieder ziemlich 'hakelig' die eigene, individuelle Auswahl aus der Gesamtliste aller DUO-Mandate zusammensuchen.
... nicht so schön , wenn man bei dieser Update-Aktion als Nutzer von "Scanmodul Next" ausgebremst wird
... erinnert mich irgendwie an Peter Handkes "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" aus dem Jahr 1970
... hier wäre es dann "Die Angst des Users vor dem nächsten "Scanmodul Next"-Update" 😎