Wir setzen jetzt Unternehmen Online ein und haben Schwierigkeiten mit der OCR-Erkennung, Anstatt der Debitorennummer schnappt sich die Software die Kunden-Nummer, weiterhin wird der Kundenname (Ausgangsrechnungen) in nicht wenigen Fällen unbeachtet gelassen. Die Qualität der PDFs ist konstant sehr gut, sie werden direkt online erzeugt und nicht gescannt.
Hat man eine Möglichkeit die OCR-Erkennung anzupassen bzw. zu trainieren? Wie bekommen wir das mit der Debitorennummer hin? DATEV kennt doch eigentlich keine Kunden-Nummer, warum wird mit diesem Begriff in der Erfassungsmaske gearbeitet?
Den Vorschlag manuell korrigieren, dann sollte das System versuchen, den eingegebenen Wert auf dem Beleg zu finden.
Das war auch unsere Hoffnung, funktioniert aber leider nicht. Wir haben es an einem Beleg mit zwei Feldern ausprobiert.
Mit einem Beleg wird das nicht funktionieren. Es müssten mehrere Beleeg sein. U. U. hilft es die Erfassung zu schließen und neu zu öffnen.
Wir versuchen es, ich gebe Feedback. 😉
Ok, wir haben es probiert. Das Ergebnis: UNTERNEHMEN ONLINE lernt mit den Korrekturen, passt aber nicht die OCR-Erkennung an. D.h., ich muss jeden Kunden mindesten einmal auf Debitoren-Nummer und Firmenname korrigieren. Das ist nett, wenn es um Korrekturen oder besondere Schreibweisen geht, löst aber nicht das Problem, dass UNTERNEHMEN ONLINE nicht die Debitoren-, sondern die Kunden-Nummer ausliest. Ich würde ja gern fast die Kundennummer von der Rechnung nehmen, aber das kann ich nicht bringen - was soll ich den Kunden erzählen?!
Frage an DATEV:
Wäre es nicht möglich dem Programm beizubringen, dass Kundennummer X der Debitorennummer Y entspricht?
Bezüglich OCR stellt sich für mich die Frage: Warum sucht die DATEV nach "Kunden--Nummer" und nicht nach "Debitoren-Nummer"?! Gemeint ist ja die Debitoren-Nummer ... seltsam, seltsam ... ich muss doch auch Regeln fürs OCR definieren können? Wir haben schon "Muster-Rechnungen", wie soll das bei anderen Kunden funktionieren?!
U.a. deswegen haben andere Anbieter ja eine Trainingsfunktion.
Weil Datev vielleicht möchte, dass Kd-Nr. = Debitor-Nr. ist!?!
Das verstehe ich nicht, Herr Rohwäder - das wäre nicht konsistent. Würde die DATEV es "richtig" machen, könnte sie meiner Meinung nach Kunden- und Debitoren-Nummern verwalten.
Hallo Herr Goclik,
Datev hat beim Kunden/Debitor bisher als einziges Suchkriterium die Kd-Nr., daher war mein Gedanke eine Konsequenz auf Ihre Frage. Und Sie haben recht, es wäre sehr hilfreich, wenn auch die Debitoren-Nr. gefunden würde.
Es ist ja leider so, dass die wenigsten Mandanten von Anfang an bei Ihrem DATEV-gestützten Steuerberater sind und zudem noch diesen zu jedem Betriebsablauf um Rat fragen. Faktisch werden Steuerberater Mandanten haben die beispielsweise Kundenummern in einem mit Rechnungswesen unverträglichen Format erstellen oder gar mit Buchstaben vergeben. Es wäre wohl für die meisten Mandanten ziemlich irritierend, wenn Ihnen Ihr Steuerberater anordnet nur Kundennummern in einem eng definierten Bereich zu vergeben.
Daher wiederhole ich meinen Vorschlag: Dem Programm beibringen, dass die Kundennummer X auf der Rechnung der Debitorennummer Y in Rechnungswesen entspricht.
Genau so schaut es aus, Herr Mayer - die Software zur Kunden- und Auftragsverwaltung gibt die Kundennummer vor. Das dürfte ausnahmslos der Fall sein. Wenn es keine Bastelsoftware ist, kennt sie auch Debitoren- und Kreditoren(nummern).
KÖNNTE SICH VIELLEICHT HIER MAL JEMAND VON DER DATEV ZUM THEMEA ÄUßERN?! DANKE!
Schade, dass es hier kein Feedback von Seiten der DATEV gibt!
Nur Geduld, es ist ja auch gerade Fasching, wie heißt es bei der Bahn immer wieder, "Verzögerungen im Betriebsablauf" . Und der Bereich Rechnungswesen ist ja auch ein stark frequentierter Bereich mit nicht ganz einfachen Fragestellungen.
Sehr geehrter Herr Goclik,
aktuell ist für uns die Kundennummer der Schlüssel zur Erkennung eines Debitors. Wenn bei Ihnen die Kundennummer nicht gleich der Kontonummer ist so wird spätestens beim zweiten Beleg dieses Debitors auch die gewünschte Kontonummer automatisch vorbelegt.
Die OCR-Erkennung wird zukünftig mit Sicherheit variabler und flexibler werden.
Wenn Sie noch Genaueres wissen möchten bzw. zu einer zukünftigen Veränderung beitragen möchten melden Sie bitte bei der 09113193621 oder via Mail an belegwesen@service.datev.de
Danke für Ihre Rückmeldung, Herr Pokluda! Ich hoffe auf baldige Weiterentwicklung.
Bei uns steht auf der Rechnung "Mandant" statt "Kundennummer" vor der Debitorennummer. Wie kann ich DUO beibringen, dass diese Nummer als Debitorennummer in die Buchungszeile übernommen wird?
Ganz neu ist der Wunsch nicht 🙂
@Christoph_Pokluda schrieb vor genau 8 Jahren:Sehr geehrter Herr Goclik,
aktuell ist für uns die Kundennummer der Schlüssel zur Erkennung eines Debitors. Wenn bei Ihnen die Kundennummer nicht gleich der Kontonummer ist so wird spätestens beim zweiten Beleg dieses Debitors auch die gewünschte Kontonummer automatisch vorbelegt.
Die OCR-Erkennung wird zukünftig mit Sicherheit variabler und flexibler werden.
Wenn Sie noch Genaueres wissen möchten bzw. zu einer zukünftigen Veränderung beitragen möchten melden Sie bitte bei der 09113193621 oder via Mail an belegwesen@service.datev.de
Gar nicht
@Gelöschter Nutzer schrieb:
Ganz neu ist der Wunsch nicht 🙂
Ich glaube auch nicht mehr, dass sich was dran ändert. Es gibt genug **bleep** Software, die eine bessere OCR bietet. Ich denke, DATEV wird jetzt auf die E-Rechnung ab 2025 setzen, weil damit alles viel superer wird 🙌. Dann hat man einen Grund, an alten Systemen jetzt nichts mehr ändern zu müssen.
Aber ums mit den Worten von @tu_heggi zu sagen: gar nicht.