abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Nutzung SmartLogin App bei mehreren Mandanten

14
letzte Antwort am 18.08.2021 23:04:20 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
scholle
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 15
9027 Mal angesehen

Hallo,

ich bin an 2 Unternehmen beteiligt und habe dementsprechend 2 DATEV SmartLogin User-IDs. Für die Online-Authorisierung (z.B. Lexoffice) nutze ich die DATEV SmartLogin App um beispielsweise QR-Code zu scannen. Die DATEV SmartLogin App scheint aber nicht mehr Multi-Mandatenfähig zu sein. Ich habe daher die SmartLogin App bzgl. meiner ersten SmartLogin UserID gelöscht und die Registrierung mit der zweiten SmartLogin UserID neue durchgeführt. Als ich nun zur ersten SmartLogin UserID zurückkehren wollte, hatte ich Probleme bei der Registrierung. Über das SelfService Portal https://apps.datev.de/smartlogin-selfservice/#/ habe ich einen neuen Registrierungscode  2 erhalten und in Verbindung mit dem Reserve-Registrierungscode 1 konnte ich mich erneut registrieren.

Die Benutzerfreundlichkeit dieses Prozesses ist gleich 0. Das kann doch nicht sein. Zudem wird mir jetzt ein neuer Reserve-Registrierungscode 1 per Post zugeschickt.

Wie haben Sie sich den Umgang mit 2 oder mehr verschiedenen SmartLogin User-IDs in Verbindung mit der DATEV SmartLogin App vorgestellt?

Danke.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 15
8900 Mal angesehen
Die DATEV SmartLogin App scheint aber nicht mehr Multi-Mandatenfähig zu sein.

Ist sie in der DATEV Welt auf alle Fälle, wenn man dem SmartLogin die Berechtigungen dazu gibt. Wie es sich mit LexOffice verhält, kann ich nicht sagen.

ich bin an 2 Unternehmen beteiligt und habe dementsprechend 2 DATEV SmartLogin User-IDs.

Brauchen Sie rein in der DATEV Welt nicht, wenn man dem 1 SmartLogin beide Unternehmen zuweist / dazu berechtigt auf die Stammdaten in UO zuzugreifen.

Die Benutzerfreundlichkeit dieses Prozesses ist gleich 0. Das kann doch nicht sein.

Hier muss DATEV den Spagat zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit treffen, wobei immer der Sicherheitsfaktor überwiegt und es daher nicht immer so leicht wie man es bei anderen Anbieter im Internet kennt, bei denen die Sicherheit auch hoch im Kurs steht aber nicht so hoch wie bei DATEV.

Wie haben Sie sich den Umgang mit 2 oder mehr verschiedenen SmartLogin User-IDs in Verbindung mit der DATEV SmartLogin App vorgestellt?

Exakt 1:1 so, wie es mit einem DATEV mIDentity funktionieren würde. Ein SmartLogin ist nichts anderes. Auch das hat nur 1 UserID.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
WaldemarD
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 15
8888 Mal angesehen

Hallo, ich habe das gleiche Problem. Ich bin GF zweier Unternehmen, die unterschiedliche Steuerberater haben.

 

Ich habe hier zwei Smartcards liegen, die ich beide nicht verwende, da kein Support for OS X existiert. 

 

Muss ich mir jetzt ein zweites Telefon kaufen?

 

Anders: Was muss ich den beiden Steuerkanzleien sagen, damit ich mit meinem SmartLogin auf beide Mandanten Zugriff habe?

 

Vielen Dank!

 

 

0 Kudos
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 15
8878 Mal angesehen

Hi, 

 

von einer der mandantengenutzten Beraternummern muss ein "mitgliedsübergreifender Datenzugriff" ermöglicht werden. 

 

Die Hintergrundinfos finden Sie im Dokument 0908710  Zugriff auf Daten im Rechenzentrum gewährleisten für ein anderes DATEV-Mitglied 

 

Grüße

Chr.Ockenfels

WaldemarD
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 15
8869 Mal angesehen

Vielen Dank für die echt schnelle Antwort!

 

0 Kudos
frageantwort
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 15
8448 Mal angesehen

Hallo Herr Bohle,

 


@metalposaunist  schrieb:

Brauchen Sie rein in der DATEV Welt nicht, wenn man dem 1 SmartLogin beide Unternehmen zuweist / dazu berechtigt auf die Stammdaten in UO zuzugreifen.


können Sie kurz erklären, wie man in den Stammdaten vorgehen muss oder schreiben, wo man zu der Thematik etwas findet?

 

Wir haben einen Mandanten mit einem SmartLogin, der auf seine zwei von uns betreuten Unternehmen in DUO zugreifen möchte.

Ich hatte gedacht, ich müsste dem SmartLogin in der Rechteverwaltung online die Dateifreigabe für das zweite Unternehmen erteilen.

 

Beste Grüße

M. Köster

0 Kudos
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 15
8420 Mal angesehen

Hi,

 


Ich hatte gedacht, ich müsste dem SmartLogin in der Rechteverwaltung online die Dateifreigabe für das zweite Unternehmen erteilen.


genauso. Für beide Bestände muss zudem der DUO-Bestand eingerichtet sein. Nur die Rechte reichen nicht.

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

frageantwort
Beginner
Offline Online
Nachricht 8 von 15
8411 Mal angesehen

Vielen Dank Herr Ockenfels,

 

ich hatte es so verstanden, dass in den Stammdaten online noch Einstellungen vorgenommen werden müssen.

 

In unserem Fall hat Mandant A ein eigenes Untenehmen (UNa) und ein zweites (UNb), an dem er und Mandant B zu jeweils 50% beteiligt sind.

Für beide Unternehmen haben wir den Prozess "Unternehmen online einrichten" über die kontextbezogenen Links durchlaufen.
Somit haben wir nun für die beiden Unternehmen je eine mandantengenutzte Beraternummer und je einen SmartLogin (für Mandant A und für Mandant B).


In der Rechteverwaltung online kann ich den Einrichtungsassistenten aber nur auf den SmartLogin anwenden, der zusammen mit dem DUO-Bestand/Vertrag angelegt wurde.

Ich hatte gehofft, dass ich den SmartLogin von Mandant A über Stammdaten online o.ä. auch dem DUO-Bestand/Vertrag von UNb zuordnen kann, um so dann beide SmartLogins über den Assistenten zu administrieren.

 

 

Beste Grüße

M. Köster

0 Kudos
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 9 von 15
8399 Mal angesehen

Hi,

 


Somit haben wir nun für die beiden Unternehmen je eine mandantengenutzte Beraternummer und je einen SmartLogin (für Mandant A und für Mandant B).


Da ist das Problem... einer der Gründe, warum ich die Assistenten "meide wie der Teufel das Weihwasser"...

 

Sie können ohne Assistenten auch einer einem SL/einer SC auch Rechte von einer anderen Beraternummer zuweisen. Das geht ohne Probleme. 

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

 

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 10 von 15
8363 Mal angesehen

@chrisocki schrieb:

Da ist das Problem... einer der Gründe, warum ich die Assistenten "meide wie der Teufel das Weihwasser"...


Dito. Niemals genutzt und wenn man @andreashofmeister zum Thema Logik des Assistenten im Bereich Lohn fragt ... lassen wir das besser sein. 

 

@frageantwort: Erstellen Sie am besten Gruppen anstatt die Rechte hart auf das SmartLogin zu administrieren. Es gibt via Gruppen meines Wissens nach keine Nachteile; nur Vorteile - weil Rechte kopieren von A nach B (als "Orte", nicht als Mandant oder Co. aufgefasst) geht aktuell nicht und das ist mir heute wieder auf die Füße gefallen. 

 

Kommt denn noch ein SmartLogin dazu, einfach in die passende Gruppe schmeißen, wenn das von den Rechten passt und man ist durch damit. Wieder von vorn anfangen und hart auf das SmartLogin die Rechte administrieren: viel Spaß. 2x DUO / RVo aufhaben, geht nämlich auch nicht an 1 PC. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
frageantwort
Beginner
Offline Online
Nachricht 11 von 15
8285 Mal angesehen

Vielen Dank Ihnen beiden!

 

Den Assistenten fand ich bisher für kleinere Mandate mit nur einem SmartLogin recht hilfreich, da die Rechteverteilung damit schnell erledigt ist. Kanzleiintern arbeite ich auch mit Gruppen - was super funktioniert. In diesem Fall ist eben "das Problem", dass die SmartLogins jeweils eigenen Verträgen zugeordnet sind. Hatte gehofft, es gibt noch eine andere Möglichkeit.

 

Vielen Dank noch mal und beste Grüße

M. Köster

0 Kudos
Richy-torq
Beginner
Offline Online
Nachricht 12 von 15
7542 Mal angesehen

Hallo zusammen,

ich bin über euren Beitrag vor längerem gestolpert und habe diesen mit Neugierde verfolgt. Wir stehen als externe Berater vor der gleichen Problemstellung bzgl der Neueinbindung weiterer Mandaten.

Hierzu mussten wir bisher immer umständliche mehrere Instanzen durchlaufen. Koordination von Formularen, Rechteverwaltung, Unterschriften verschiedener Parteien ect. Das hat den Prozess des onboardings beim neuen Mandaten leider immer sehr in die Länge gezogen.

Durch ein wenig herumprobieren bin ich auf folgende Lösung für den Smart-Login gekommen.

Multiple - User (Android) ist das Zauberwort. Einfach ein neues Nutzerprofil bei Android erstellen und die App erneut herunterladen + verifizieren.

Damit keine Verwechslungen bei der Registrierung entstehen, verwende ich immer meine E-Mail-Adresse wie folgt:
vorname.nachname+MANDANT@eigene.domain.de

Pro Unternehmen kann jeweils schnell und einfach ein neuer individueller Smart Login erstellt werden.

Bei Apple Geräten soll die Funktion des Multi-Users ab iPadOS 15 (nicht iOS 15) gelauncht werden (September 2021). Diese Funktion kann ich bisher noch nicht bestätigen, da ich ein Android user bin. Würde mich sehr freuen, falls jemand am BETA Programm von Apple teilnimmt und uns berichtet.

Viel Spaß und Erfolg mit meiner Teillösung 😅.

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 13 von 15
7531 Mal angesehen

Ich verstehe dein Konstrukt leider nicht 😔. Du hast ein Android und registrierst dann per Multiple User x SmartLogin der Mandanten auf deinem Smartphone? Wenn ja, wozu? 🤔

 


@Richy-torq schrieb:

Bei Apple Geräten soll die Funktion des Multi-Users ab iOS 15 gelauncht werden (September 2021)


Wohl aber nur bei iPad OS; nicht iOS. New concept images imagine iOS 15, iPadOS 15 with multi-user support and more

 


One feature that is more likely to come to iPad than iPhone is multi-user support.


Kann ich mir auch gut vorstellen, dass es so kommt, weil wenn dann eher das iPad zu Hause rumliegt bei einer Familie und es somit alle personalisiert nutzen können. Das iPhone soll laut Apple meiner Meinung nach jeder selbst haben, weil daran ja auch Rufnummern festgemacht sind. An der Rufnummer Dienste wie WhatsApp hängen und damit die Idee Multiple User am iPhone technisch obsolet ist.  

 

Die Idee gab's bei Android im Tabletbereich schon lange, lange vor 2021. Jetzt hat Google aber Android im Tabletbereich selbst fallen lassen. Es liegt an den Herstellern, das beste draus zu machen. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Richy-torq
Beginner
Offline Online
Nachricht 14 von 15
7521 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

Ich verstehe dein Konstrukt leider nicht 😔. Du hast ein Android und registrierst dann per Multiple User x SmartLogin der Mandanten auf deinem Smartphone? Wenn ja, wozu? 🤔


Stimmt genau, ich habe ein Android-Gerät (Pixel 4) und habe weitere Benutzer angelegt. Das hat den Vorteil für uns als externer Berater, wir müssen nicht immer warten bis das relevante Formular von allen Parteien unterzeichnet und an die DATEV weitergeleitet wurde.

 

Wir arbeiten meistens mit Start-ups und implementieren UO, jedoch sind wir selbst kein eigenständiger Steuerberater worüber wir die Verwaltung für den Mandanten übernehmen können.

 

Somit ist diese Variante schneller und effektiver für uns.

 


Wohl aber nur bei iPad OS; nicht iOS. New concept images imagine iOS 15, iPadOS 15 with multi-user support and more

 


One feature that is more likely to come to iPad than iPhone is multi-user support.


Kann ich mir auch gut vorstellen, dass es so kommt, weil wenn dann eher das iPad zu Hause rumliegt bei einer Familie und es somit alle personalisiert nutzen können. Das iPhone soll laut Apple meiner Meinung nach jeder selbst haben, weil daran ja auch Rufnummern festgemacht sind. An der Rufnummer Dienste wie WhatsApp hängen und damit die Idee Multiple User am iPhone technisch obsolet ist.  

 


Tja... da hätte ich aufmerksamer den Artikel lesen sollen. Gefährliche Halbwahrheiten, danke für den Hinweis.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 15 von 15
7515 Mal angesehen

@Richy-torq schrieb:

Wir arbeiten meistens mit Start-ups und implementieren UO, jedoch sind wir selbst kein eigenständiger Steuerberater worüber wir die Verwaltung für den Mandanten übernehmen können.


Das heißt, hinter den StartUps hängen wieder X Steuerberater, die ein SmartLogin für deren Mandanten aka auch Eure Kunden bestellen und administrieren müssen? Okay, dann ist das tatsächlich großer Mist. Das Bestellen und Einrichten an sich ist ja schnell gemacht, wenn man sich da 2 Personen pro StB auspickt, die das SmartLogin eben bestellen und die Daten durchgeben. 

 

Blöder wird's eher bei der Administration, weil jeder StB wohl anders arbeitet und nicht jeder einfach nach Schema F aka UO Gruppen, wo Du auch helfen könntest. Aber damit macht man dann wohl die "Struktur" ab und zu kaputt und da auch nicht alle StB so schnell administrieren können ... 

 

Und was ist, wenn Du den StartUps das Recht Standort-Administrator vom jeweiligen StB geben lässt? Dann kannst Du bei den Rechten wieder unterstützen. Rechteverwaltung online: Administrator-Rechte 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
14
letzte Antwort am 18.08.2021 23:04:20 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage