Hallo zusammen!
Ich habe mehrere Belege (>50) in einem PDF. Kann ich das PDF hochladen und in UO bearbeiten/ einzelene Belege daraus indiv. zuordnen?
Vielen Dank für jede Hilfe schon vorab!
Herzliche Grüße
Ralf
Nein, geht nicht. Eine PDF kann man im UO nicht trennen. Die muss vorher getrennt werden und danach kann man alle hochladen und zuordnen.
Moin Moin
Tip dazu PDF Split and merge (PDFsam) kann dabei helfen. ISt bei uns jedenfalls der "Belegtrenner", wenn notwendig ist.
HTH
QJ
PDF Split and Merge ist eine plattformunabhängige Free Open Source Software zum Bearbeiten von PDF-Dokumenten. Systemvoraussetzung ist eine funktionierende Java Virtual Machine auf einem beliebigen Betriebssystem.Plattform: Java - Technologie
Ist dem so 😲? Würde dann nicht auf mein System kommen. Java ist wie Flash auch so eine tote Technologie 🤢. Wenn man eine PDF splitten und mergen möchte: dann lieber Adobe Acrobat (nicht der kostenlose DC) und wenn das zu teuer ist nach Alternativen umsehen, die auch gleich noch viel mehr können als das. Kennwortschutz und eine komplette Bearbeitung. Wir nutzen Nuance PDF. Super Programm! Habe ich mir auch privat für mich bestellt.
Nachtrag: Siehe auch: PDF-Dateien heften und trennen
Soll wohl aber nur im Upload Online gehen und nicht im UO unter Belege. Da, wo ich's vermutet hätte, weil ich kein Freund der Webseite bin.
Das Trennen von Dokumenten ist auch im DATEV Dokumentenkorb realisiert worden. Evtl. hilft dies einen Umweg über evtl. erklärungsbedürftige Zusatzprogramme machen zu müssen.
@Tobias_Ettl schrieb:
Evtl. hilft dies einen Umweg über evtl. erklärungsbedürftige Zusatzprogramme machen zu müssen.
Wenn man DATEV hat bzw. den Arbeitsplatz, ist das eine (Not)Lösung. Reine UO Mandate haben den wahrscheinlich nicht und Nuance PDF sind tatsächlich 2 Klicks. PDF öffnen, oben im Ribbon Interface gibt es trennen, Trennwunsch eingeben (alle 1 Seiten, nur gerade Seiten, ungerade), Speicherort, fertig.
Bis der DAP und der Dokumentenkorb auf ist, habe ich die PDF schon getrennt 😂. Würde sogar sagen, mittels Nunace ist es einfacher als im Dokumentenkorb, oder?
@Tobias_Ettl schrieb:Das Trennen von Dokumenten ist auch im DATEV Dokumentenkorb realisiert worden. Evtl. hilft dies einen Umweg über evtl. erklärungsbedürftige Zusatzprogramme machen zu müssen.
... sollte es nicht eher heißen "hilft dies, um keinen Umweg .... machen zu müssen" ?
Nachtrag:
Der Datev-Dokumentenkorb kann x-seitige PDFs tatsächlich sehr schnell in x Einzelseiten trennen, mit einem einzigen Klick.
Leider sind dann die Dateien für die einzelnen Seiten größer als erwartet, bei meinen Test sogar etwa so groß wie die Gesamt-Datei.
Wenn ein Mandant z.B. 150 Belege in eine einzige PDF speichert, könnte man diese Gesamt-PDF zwar sehr schnell in Einzelseiten trennen, das Speichervolumen würde sich aber vervielfachen.
Merkwürdig Dateigröße ist mir nicht aufgefallen.
Ich verwende den Dok.korb gerne zum trennen , weil es schneller geht als mit meiner pdf Software ( Nitro pro ).
Es geht vor allem dann schnell angesichts der Seitenvorschau wenn Sie trennen ein klick , dann aber ggf. doch wieder Seiten heften müssen die zusammengehören und dann noch drehen usw.
Ich kann mich erinnern dass ich ein einziges Mal eine getrennte DAtei die serh groß war und dann ncohmals als pdf gedruckt dann war das wieder Normalgröße.
... habe jetzt nochmal testweise ein 216-seitiges PDF (ein Stapelverarbeitungsprotokoll) mit Hilfe des Dokumentenkorbs in Einzelseiten getrennt.
Die ursprüngliche Gesamtdatei ist ca 1 MB groß, ist also eine relativ kleine Datei für immerhin 216 Seiten.
Das Trennen (mit einem einzigen Klick) war in ca 3-4 Sekunden beendet. Die erzeugten 216 Einzeldateien waren klein und hatten zusammen eine Größe von ca 4 GB, belegen aber auf dem Datenträger ca 6 MB belegt.
Also wurden in diesem Fall 'vernünftige' Dateigrößen erzeugt.
Wenn die Einzeldateien ungewöhnlich groß werden, wird es wohl an den Grafiken, an Logos, Schriften etc liegen.
Ich werde daher noch ein paar Tests machen, wie das bei 'normalen' eingescannten Eingangs-Rechnungen aussieht.
Nachtrag:
... habe soeben eine von einem Mandanten zugesandte Gesamt-TIF-Datei (schwarz-weiß, 176 Seiten, 5,2 MB) mit Hilfe des Dokumentenkorbs in 176 Einzelseiten getrennt.
Wieder extrem schnell in ca 2 Sekunden.
Der Mandant hatte 'gnadenlos' alle Belege doppelseitig gescannt.
Die meisten Belege waren auf der Rückseite leer.
Witzigerweise war die aufsummierte Größe der 176 Einzeldateien (TIF) kleiner als die ursprüngliche Gesamtdatei.
... habe 'zum Spaß' noch ein wenig mit dem Heften und Trennen per Dokumentenkorb 'gespielt'.
Für mich sind diese beiden Funktionen gut zu gebrauchen.
Fazit: Das Heften und Trennen von PDF- und TIF-Dateien ist gut bedienbar und sehr schnell.
Für Mandanten, die ihre eingescannten Belege per E-Mail an die Kanzlei senden, ist es nämlich oft einfacher, alle Belege 'in einem Rutsch' in eine einzige PDF- oder TIF-Datei zu speichern.
Wir können diese Belegestapel ja dann mit einem Klick trennen und bei Bedarf die mehrseitigen Belege wieder heften.
Bei einer großen Anzahl von Belegen wäre es natürlich gut, die einseitigen Belege separat einseitig zu scannen. Das Entfernen der leeren Rückseiten wäre unnötiger Zeitaufwand.
Nach mehreren realistischen Tests hat sich gezeigt, dass auch die Dateigrößen nach dem Trennen stimmig sind. Die erste Test-PDF war ein Sonderfall und war nicht repräsentativ für diesen Anwendungsfall. Wenn nämlich speicheroptimierte PDF-Dateien getrennt werden, können die getrennten Dateien größer als erwartet werden.
Also ich finde den Dokumentkorb sehr langsam, da er sämtliche PDF-Dateien immer erst als TIFF konvertiert, um diese anzeigen zu können. Diese Konvertierung kostet nur unnötig Zeit.
Auch ist das Handling eher für einzelne Dateien gedacht. Wenn beispielsweise von Datei1 auf Datei2 etwas kopiert/verschoben werden soll, ist dass mit einem echten PDF-Viewer (z. B. mein Favorit PDF XChange-Viewer) erheblich einfacher und intuitiver.
Ferner kommt hinzu, dass ich On the fly sofort auch noch andere Arbeitsschritte durchführen kann, wie z. B. anfügen Notizen, Markierungen o. Kommentare.
Für die Sammelablage mag das Tool vielleicht brauchbar sein. Vermisst habe ich es allerdings nicht, da ich sämtliche Dateien ganz bequem per Drag&Drop in die entsprechenden Ordner verschieben kann.
Gruß Achilleus
... habe nie behauptet, dass der "Datev Dokumentenkorb" ein gutes und komfortables Universal-PDF-Tool ist.
Aber das Trennen von PDF- oder TIF-Dateien in Einzelseiten funktioniert sehr gut und schnell.
Das Heften mehreren Seiten eines Belegs gehört ganz allgemein nicht zu meinen Hobbies, funktioniert hier zur Not aber auch.
Für andere Zwecke verwende ich auch bessere Tools.
Ich finde das Tool auch gut und verwende es auch , da es schneller ist als Nitro Pdf mein Favorit Pdf Programm ist.
Da ich auch für Mandanten scanne, kann ich halt sehr schnell den Stapel scannen 30-50 Seiten und Trennen und Heften und in den Belegsammler schieben und nach UO hochladen.
Notizen , Anmerkungen usw. brauche ich eigentlich nur bei Bescheiden oder Verträgen und da nutze ich Nitro Pdf.
Aber hier hat vermutlich auch jeder seinen eigenen workflow und vlt. ist der Dok.korb auch von der jeweiligen workstation Performance abhängig.
Im XChange-Viewer ist das auch nur 2 Mausklicks entfernt.
Aber lassen wir das. Es führen viele Wege nach Rom und soll jeder selbst entscheiden, wie er vorgehen will.
Gruß Achilleus
@Gelöschter Nutzer ,
ich selbst habe auch den PDF-XChange Editor im Einsatz und finde ihn toll.
... außerdem noch eine nicht ganz neue ACROBAT-Version (auch toll)
... und diverse andere PDF-Tools (auch toll, jedes auf seinem Gebiet)
... aber warum sollte man für xx Mitarbeiter zusätzliche Software kaufen, installieren, pflegen, schulen, wenn ein Datev-Bordmittel diese spezielle Teilaufgabe auch schon sehr gut erledigt ? 🤔
Kleinvieh macht auch Mist, vor allem, wenn er xx Mal multipliziert wird 😀
https://www.netzwelt.de/download/10724-faxtool.html
FAXTOOL.EXE starten und einfach ein mehrseitiges PDF oder TIF (Fax, Scan oder ähnliche) per Drag&Drop auf die Fläche von FAXTOOL draufziehen oder eine Menge X von Einzelseiten-PDF oder TIF entheftet oder entheftet im Quellordner.
Auch mit Schaltern auf der Kommandozeile ausführbar.
Auch für Ungeübte intuitiv zu verstehen und zu bedienen und es ist keine Installation erforderlich.