abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Leidensbericht Zahlungsverkehr in Datev Unternehmen Online

20
letzte Antwort am 24.02.2023 08:40:21 von Schulli
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Nobody1
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 21
2263 Mal angesehen

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

seit ein paar Wochen versuchen wir, unseren Zahlungsverkehr mit Datev Unternehmen Online durchzuführen. Das ist extrem umständlich und mühsam. Hier will ich Ihnen von unseren Erfahrungen berichten und aufführen, was man alles tun muss, um eine Rechnung zu bezahlen:

 

Zunächst muss die Rechnung natürlich eingestellt sein. Wir nutzen meist die E-Mailschnittstelle. Also: E-Mailrechnungen weiter leiten, Papierrechnungen scannen. Viele Vertragspartner stellen Rechnungen nur auf ihrer eigenen Plattform zur Verfügung (zB Telefon usw.). Dafür gibt es zB getmyinvoices u.ä., wenn Datev das auch könnte, könnte man den gesamten Prozess der Rechnungsverarbeitung durchgängig abwickeln. Zukünftig möchten wir unsere Post digitalisieren und dazu z.B. caya nutzen. Bisher hilft hier DUO leider wenig.

 

Da wir zur Zeit die neue Rechnungsfreigabefunktion testen, muss ich (Geschäftsführer) dann in DUO erst einmal angeben, wer die Rechnung frei geben darf. Da ich das im Moment nur selbst bin und es überhaupt keine Auswahl gibt, ist das völlig unnötig. Kostet trotzdem unnötig Zeit.

 

Erst danach kann eine Mitarbeiterin die Rechnung erfassen. Positiv ist, dass die OCR-Erkennung relativ zuverlässig ist. Leider werden Daten wie Steuer, Ware/Leistung, etc. nicht automatisch befüllt.

 

Danach kann/muss ich noch einmal ran und den Beleg frei geben.

 

Dann beginnt an ganz anderer Stelle die eigentliche Überweisung. Das ist besonders mühsam. Wir nutzen HBCI.

 

Also: Login in DUO (andere können das viel einfacher und trotzdem sicher), „Startseite Belege“ – „Rechnungsliste“ – Dann eine Rechnung markieren. Sicherheitshalber noch einmal den Beleg ansehen (Icon in der Liste). Leider sieht man nicht die dazu erfassten Daten. Das geht über Rechtsklick/Kontextmenü „Beleg bearbeiten“.


Dann „Überweisen“ drücken (mit schlechtem Gefühl, weil man nicht weiß, was wie wohin überwiesen werden soll). Dann „Sofort an die Bank senden“ wählen (Vorsicht, man ist gewohnt einen Button zu drücken, da gibt es aber nur „abbrechen“). Es erscheint die Maske „Zahlungssätze als Zahlungsauftrag bereitstellen“. Hier sieht man auch nicht, was genau wie wohin überwiesen werden soll. Dafür kann man einen Ausführungstermin eingeben. (Warum nicht früher? Wir zahlen gerne innerhalb der Skontofrist zum Termin. Außerdem möchte ich, dass die Mitarbeiter alles vorbereiten und ich nur noch „ausführen“ drücken muss.)

 

Man kann hier auch „Verarbeitung als Einzelbuchung“ wählen. Das ist eigentlich eine Einstellung, die ich einmal für alle Überweisungen wählen würde, nicht jedes Mal einzeln. Leider funktioniert die Auswahl aber nicht. Wenn man mehrere Überweisungen ausgewählt hat, werden diese trotzdem als Sammelüberweisung ausgeführt. (Fehler!)

 

Danach landet man schon wieder in einer Eingabemaske „Zahlungsauftrag an Bank senden“ und muss ein paar zusätzliche Daten angeben. Hier muss ich oft noch das Bankkonto wählen, von dem überwiesen werden soll. Da muss man erstmal draufkommen, dass man eine Überweisung wählen muss (ich wähle nur eine, weil mehrere sonst als Sammelüberweisung ausgeführt werden, wie oben beschrieben). Dann kann man unten einen Fensterbereich hochklappen, der sonst nicht sichtbar ist, in dem man das Bankkonto wählen kann.

 

Interessanterweise kann man hier auch den Benutzer wählen. Warum eigentlich? Es ist doch klar, dass ich eingeloggt bin?

 

Nach Drücken auf „an Bank senden“ öffnet sich ein neues Browserfenster. Aber nur, wenn ich Popups in meinem Browser erlaubt habe.

 

Da ich schon einmal überwiesen habe, ist mein Benutzername bei der Bank schon bekannt (und kann übrigens auch nicht geändert werden). Dann gebe ich meine PIN ein und drücke darunter auf „PIN speichern“. Da nützt aber nichts, denn beim nächsten Mal werde ich wieder gefragt (Fehler!).

 

Also drücke ich auf „Überweisung einreichen“. Dann muss man das TAN-Medium wählen. Aus unerfindlichen Gründen ist hier mein Handy zweimal registriert. Das kann ich nirgends ändern. Also wähle ich einen der beiden Einträge und drücke nochmal „Überweisung einreichen“.

 

Vielleicht hat man Glück und der Zahlungsauftrag wurde erfolgreich gesendet.

 

Wenn die Überweisung aber scheitert (zB Tippfehler bei der TAN), wird die Rechnung in Datev auf bezahlt gesetzt. Auch wenn man den Bezahlstatus auf unbezahlt zurück setzt, kann man sie nicht erneut überweisen. „Eine Rechnung hat einen Zahlbetrag gleich null.“ (Fehler!)

 

Nun habe ich noch eine andere Art gefunden, wie man überweisen kann. Bisher hatte ich über die „Startseite Belege – Rechnungsliste – Rechnungen bezahlen“ bezahlt. Es gibt aber noch die „Startseite Bank – Überweisungen ausführen“. Warum noch einmal, aber ganz anders? Was ist der Unterschied?

 

Überweisungen stehen hier unter „Zahlungen“ zur Überweisung bereit. Sieht man sich den Beleg an, steht dort aber „bezahlt“. Ist die Rechnung also schon bezahlt? Oder muss sie noch bezahlt werden? Einmal weiß ich, dass bereits bezahlt ist. Leider kann ich aber die Rechnung nicht aus der Liste der offenen Rechnungen entfernen oder als bezahlt markieren.

 

Eine andere Rechnung möchte ich bezahlen, aber von einem anderen Bankkonto. Wenn ich das wähle, wird der Fehler angezeigt „Die Zahlung kann nicht bearbeitet werden. Der Ausführungstermin liegt in der Vergangenheit. …“. Also kann ich wieder nicht bezahlen.

 

Nach zahllosen Mausklicks wurde dann doch noch eine Überweisung ausgeführt. Zum Schluss muss man die Belege noch „bereitstellen“. Wofür eigentlich?

 

Da ich keine Sammelüberweisungen in den Kontoauszügen haben will, sondern Einzelzahlungen, mache ich danach mit der nächsten Überweisung in der Rechnungsliste weiter. Während der mühsamen Prozedur überlege ich mir, ob ich nicht zurück zu den guten alten Papierüberweisungsbelegen gehen soll. Das ist viel einfacher. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Vielleicht wird Datev Unternehmen Online ja irgendwann einmal so übersichtlich wie zB Google-Apps? Die haben oft einen viel, viel größeren Funktionsumfang und sind trotzdem ohne Vorkenntnisse und sehr effizient einsetzbar. Ich träume davon, ganz einfach eine Liste aller Belege zu bekommen, die ich bearbeiten muss/kann und alle Dinge tun kann, die ich möchte: Daten prüfen und ändern, Überweisungstag und Konto eingeben und in einem Schwung alle Rechnungen bezahlen, die ich auswähle. Und das auch gleich für alle Mandanten, die ich bearbeite (wir haben eine Unterberaternummer und derzeit acht Datev-Mandanten).

 

So weit zum Zahlungsverkehr mit DUO. Die Auswertungen haben wir uns bisher wenig angeschaut. Der ganze Bereich sieht auch nicht sehr verständlich und vor allem nicht sehr leistungsfähig aus. Mal sehen.

 

Nur hat die Datev leider mit Google nichts gemein. Wie man hört, kann man bei Datev oft jahrelang auf kleinste Verbesserungen warten und wird dann doch enttäuscht. Also hoffe ich im Stillen, dass das nicht stimmt oder es irgendwann ein Startup gibt, das so simple Dinge einfacher macht. Mit mir freuen sich sicher zahllose weitere Datev-Kunden.

 

Nobody1
Beginner
Offline Online
Nachricht 2 von 21
2228 Mal angesehen

Es könnte so einfach sein:

 

Einfach eine Liste aller Belege in einer Liste, die ich bearbeiten kann oder muss. Auch aus allen "meinen" Mandanten. Dann könnte man die Bilder ansehen, Daten eingeben oder prüfen, freigeben, überweisen usw.

 

Mit der Möglichkeit zu sortieren, zu filtern und in verschiedenen Ansichten anzuzeigen (Tabelle mit Texten, Galerie mit Bildern, Kalender mit Daten usw.), wie das heutzutage alle machen, z.B. Microsoft Lists.

 

Ganz nebenbei könnte man die gleichen Funktionen auf allen Seiten mit den gleichen Buttons und an den gleichen Stellen darstellen. Nicht ein- und aufklappen von Details usw., mal sind die Buttons rechts unten, mal links unten, manchmal auch oben.

 

Von Google und Microsoft gibt es ausführliche Guides, wie die Benutzeroberflächen zu gestalten sind. Da könnte man mal reinschauen.

 

Datev Unternehmen Online wäre dann nur noch halb so groß. Und für Normalmenschen bedienbar.

eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 21
2188 Mal angesehen

Meine Empfehlung: Lassen Sie sich Unternehmen online einfach mal erklären. Dann lösen sich mehrere (nicht alle) Ihrer Kritikpunkte auf.

 

 

Anbei ein paar Stichworte:

- Stammdaten: Standard-Bank

- Batch-Booking

- Belegfreigabe sein lassen wenn nicht benötigt

- HBCI-Benutzer neu initialisieren und PIN speichern 

- …

 

Unternehmen online wird immer eine Standard-Software ( aktuell für mehrere 100.000 Nutzer) bleiben und

damit nicht jede individuelle Anforderung erfüllen können.

 

 

 

 

 

 

 

 

Nobody1
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 21
2184 Mal angesehen

Die Ausrede höre ich von jedem Softwarehersteller. Meine Erläuterungen haben überhaupt nichts mit Sonderwünschen zu tun.

 

DUO ist einfach kompliziert, unübersichtlich, voller Dopplungen.

 

Die Rechnungsfreigabe würden wir gerne nutzen, sie funktioniert aber nicht richtig und macht das System noch komplizierter.

 

Das Problem ist, dass hier nicht der Benutzer im Mittelpunkt steht, sondern sogenannte "Programme", die eigentlich Funktionen sind.

eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 21
2174 Mal angesehen

Es steht weder der Benutzer noch das Programm im Mittelpunkt. Es steht der

Prozess im Mittelpunkt. Und der

passt bei Ihnen nach meiner Beurteilung nicht. 

Bei einer Standardsoftware ist es

so, dass sich der Nutzer dem vorgegebenen Prozess anpassen muss und nicht die Software dem individuellen Prozess.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 6 von 21
2156 Mal angesehen

Lieber @eliansawatzki

 

ja, in einigen Teilen kann man sich das Bank online Leben, dass @Nobody1 beschreibt, wirklich etwas vereinfachen aber das sind in meinen Augen nur kosmetische Änderungen, die das Gefühl nicht wirklich verbessern. Ja, dann ist es einfacher aber der große Hit oder Burner oder Bringer ist DUO allgemein nicht (mehr). Tut mir Leid aber da spalten sich unsere Meinungen. 

 

Was @Nobody1 im Kern beschreibt (von den paar verbesserungswürdigen Dinge abgesehen) ist exakt DUO, wie DATEV es entworfen hat. Ich kann sein Leid förmlich spüren, weil er Recht hat; weil er andere Lösungen kennt; weil er mit Microsoft und Co. arbeitet, die sicher auch nicht perfekt sind aber doch durchdachter - und wenn nicht, fühlt es sich zumindest so an. 

 

Auch wir haben Probleme DATEV ans Unternehmen zu bringen. Heute habe ich erst einen Mandanten geraten: Wir machen lexOffice zur Schaltzentrale deiner Aktivitäten. 1 Tool, viele Möglichkeiten: PayPal Anbindung, Kreditkarten kann man anbinden, super Schnittstelle, Bank läuft mit HBCI sauberer als bei DATEV - und das sind alles nur Features - kein UI/UX. Den anderen Mandanten habe ich DATEV manuell gebeten aus DUO doch DUO compact bitte zu machen 😶

 

Und die Fehler, die @Nobody1 aufzählt, sind also keine @eliansawatzki? Im Ernst aber wenn ein Beleg als bezahlt markiert wird und ich kann mich nicht drauf verlassen - was ist das denn Bitte? Nur weil die Integration von finAPI so schlecht ist (meine Annahme)? Nachher zahlt @Nobody1 einen Beleg noch doppelt. Cool 👎. Ich überweise auch immer gern Geld doppelt. Um nachher noch mehr Arbeit zu haben, wieder an die Kohle zu kommen. Ferner wäre es mir peinlich zu sagen: äh, tschuldigung, könnten Sie das zurück überweisen? #unprofessionell 

 

Und die DATEV Ideas im DUO Bereich sind voll von genialen Ideen und Features 😎. Und viele davon sind keine nice-to-have Features; viele davon sind essentiell für die Arbeit mit DUO, mit digitalen Belegen und einem digitalen Workflow. 

 

Wenn so gearbeitet werden würde in einem Großunternehmen wie @Nobody1 es beschreibt: Da herrscht doch am Ende das blanke Chaos?

 

Ich kann @Nobody1 nur unterstützen 👍👏 und mit Klarnamen noch mehr 😉 damit DATEV nicht meint, dass sei eine "komische Einzelstimme" aka Kommentar, wie man es in anderen Medien zu Hauf liest und anhand des Threadtitels hat da jemand noch andere Threads verfolgt 🤓

 

Ich würde mir wünschen, dass auch diese geteilte Erfahrung viele Kudos sammelt 👍.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 21
2142 Mal angesehen

Lieber @metalposaunist ,

 

ich finde, du pauschalierst sehr häufig. Klar gibt es überall Verbesserungsbedarf. Deswegen ist aber nicht gleich alles schlecht oder schwer an den Mann zu bringen.


Unternehmen online trägt bei der hier betreuten Mandantschaft bei Betrachtung des Gesamtprozesses in jedem Fall in welchem es eingesetzt wird zu Prozessverbesserungen bei. Sonst würden wir das hier nicht machen. Diese Prozessverbesserungen sind mal größer und mal kleiner und betreffen selbstverständlich Kanzlei- und Mandantenseite. Manchmal wird Unternehmen online komplett vom Mandanten genutzt, manchmal dient es nur zum Datenaustausch. Die Szenarien sind einfach sehr unterschiedlich.

 

Mir ist am Ende wichtig, dass die auf Mandantenseite eingesetzte Software zu den Mandantenanforderungen passt und das die Daten und Belege in der für eine saubere Buchhaltung erforderlichen Qualität hier in der Kanzlei landen. Wo die Daten und Belege entstehen ist dabei unerheblich. Am Ende werden die Daten i. d. R. über Unternehmen online ausgetauscht. Das ist für mich völlig in Ordnung.

 

Und auch hier gilt: Der Erfolg in Form von Nutzerzahlen gibt der

Anwendung recht. Und irgendwie müssen die Kanzleien die Vorteile auch erkannt haben. Anders kann ich mir nicht erklären, dass teilweise Kanzleien alle Mandanten digital mit Unternehmen online bearbeiten und Kanzleien selbst digitalisieren.

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 8 von 21
2117 Mal angesehen

@eliansawatzki schrieb:

ich finde, du pauschalierst sehr häufig. 


Würde ich so nicht sagen. Ich bin viel mehr der Meinung, dass ich in meiner eigenen, voll digitalen Welt 🗺🤓😍 lebe und das rechts und links von DATEV da draußen genau beobachte, was in der Tech-Welt abgeht und was heute möglich ist. Ich bin getrieben von Perfektionismus und Lösungen, die wirklich begeistern, die Spaß machen. Und da ich auch in einer Kanzlei arbeite, die so tickt und dem Papier den Kampf angesagt hat und wir allerlei Tools und Anbieter ausprobieren, sind wir halt sehr weit weg von der DUO Begeisterung, dass man Belege digitalisiert. Das war 2017. Heute ist 2022 mit noch mehr Möglichkeiten, die DATEV halt selten ausschöpft. 

 


@eliansawatzki schrieb:

Unternehmen online trägt bei der hier betreuten Mandantschaft bei Betrachtung des Gesamtprozesses in jedem Fall in welchem es eingesetzt wird zu Prozessverbesserungen bei.


Ja, bei unserer leider nicht in jedem Fall.  

 


@eliansawatzki schrieb:

Sonst würden wir das hier nicht machen.


Was ist das

 


@eliansawatzki schrieb:

Und auch hier gilt: Der Erfolg in Form von Nutzerzahlen gibt der Anwendung recht. 


Öhm nö. Das interpretiere ich eher so: Es gibt keine Alternative 😉. Wenn man DATEV Software auf Kanzleiseite einsetzt, macht DUO auf der anderen Seite nur Sinn. #Ökosystem - macht es die Anwendung dadurch gleich gut? Öhm, nö. Oder wenn es nur im digitale Belege geht: warum setzen andere Kanzleien nicht vermehrt auf https://kanzlei.land + DUO Schnittstelle oder all die anderen Lösungen? Wer bei DATEV ist, schaut noch immer zu erst dort. Dass es auch je nach Zweck Alternativen gibt: wird der KV wohl nur an 2. Stelle erwähnen. 

 


@eliansawatzki schrieb:

Und irgendwie müssen die Kanzleien die Vorteile auch erkannt haben. Anders kann ich mir nicht erklären, dass teilweise Kanzleien alle Mandanten digital mit Unternehmen online bearbeiten und Kanzleien selbst digitalisieren.


Stimmt. Nur sind ich (und ein paar andere hier) samt @Nobody1 schon ein paar Schritte weiter 👣. Dass digital toll ist: keine Frage 😎. Kann @Nobody1 dadurch auch toll arbeiten? Öhm, nö. Kann @Nobody1 was anderes einsetzen, wenn sein StB DATEV einsetzt: ja, geht. Ist das toll? Öhm, nö? Kann ich mir nicht so wirklich gut vorstellen. Müsste man mal ein Projekt draus machen. Ich bin dabei - wer noch? 🙌 Wobei, muss man bestimmt nur andere Fragen, auch jene, die hier nicht präsent sind und schon wird man einen Blumenstrauß an Erfahrungen bekommen inkl. Best Practices und Beratung. Womit wir bei ...

 


@eliansawatzki schrieb:

Meine Empfehlung: Lassen Sie sich Unternehmen online einfach mal erklären. Dann lösen sich mehrere (nicht alle) Ihrer Kritikpunkte auf.


... wären. Und Sie haben da keine Lust zu erklären😉? Schade. #machenistwiewollennurkrasser 

 

Also: auf, auf 💪.

 


@Nobody1 schrieb:

Also: E-Mailrechnungen weiter leiten, Papierrechnungen scannen. Viele Vertragspartner stellen Rechnungen nur auf ihrer eigenen Plattform zur Verfügung (zB Telefon usw.). Dafür gibt es zB getmyinvoices u.ä., wenn Datev das auch könnte, könnte man den gesamten Prozess der Rechnungsverarbeitung durchgängig abwickeln.


Dass man E-Mail Regeln erstellen kann, die automatisch weiterleiten, muss ich Dir sicher nicht erzählen, oder? 😊 Zudem will und kann DATEV nicht mehr alles alleine machen. Daher setzt DATEV auf das #Ökosystem, welches an der Stelle meiner Meinung nach ganz gut funktioniert und die Schnittstellen wirklich passen. Wir setzen invoicefetcher ein und der hat auch eine Schnittstelle zu lexOffice und sevDesk, sodass das Mandant an der Stelle auf DUO verzichten kann. 

 


@Nobody1 schrieb:

Da wir zur Zeit die neue Rechnungsfreigabefunktion testen, muss ich (Geschäftsführer) dann in DUO erst einmal angeben, wer die Rechnung frei geben darf. Da ich das im Moment nur selbst bin und es überhaupt keine Auswahl gibt, ist das völlig unnötig. 


Da kann man im flowwer ganze Prozesse selbst abbilden und diese Prozesse sind via E-Mail erreichbar. Das eigene Erstellen von Prozessen soll mit der comfort Version kommen. Wann? Keine Ahnung. Wenn Du die Funktion aktuell so nicht als sinnvoll erachtest: einfach wieder killen ☠️.

 


@Nobody1 schrieb:

Erst danach kann eine Mitarbeiterin die Rechnung erfassen. Positiv ist, dass die OCR-Erkennung relativ zuverlässig ist.


Kann flowwer auch besser. Die sehen es so vor, wie Du möchtest: Die Belege werden alle im flowwer bearbeitet, um Informationen ergänzt und die OCR im flowwer ist nochmal besser und: auch anlernfähig. Dass die OCR gut bei Euch läuft, ist wohl Glückssache. Bei vielen anderen ist das leider nicht so. Siehe: OCR auf den Stand der Technik bringen & Belegdaten zusätzlich manuell per OCR auslesen

 


@Nobody1 schrieb:

Danach kann/muss ich noch einmal ran und den Beleg frei geben.


Habt Ihr Batagellgrenzen? Kurz: Willst Du nur Rechnungen > 5000 Euro freigeben müssen, weil der andere Kleinkram Dich nicht interessiert und Du in deine Mitarbeiter vertraust? Wenn ja: FLOWWER

 


@Nobody1 schrieb:

Da ich schon einmal überwiesen habe, ist mein Benutzername bei der Bank schon bekannt (und kann übrigens auch nicht geändert werden)


Doch. Ist aber nur ein interner Alias. Wenn Du den ändern willst, musst Du den HBCI Zugang nochmal löschen und neu anlegen. 

 


@Nobody1 schrieb:

Dann gebe ich meine PIN ein und drücke darunter auf „PIN speichern“. Da nützt aber nichts, denn beim nächsten Mal werde ich wieder gefragt (Fehler!).


Hm, das ist mir neu. Unten mehr dazu.  

 


@Nobody1 schrieb:

Also drücke ich auf „Überweisung einreichen“. Dann muss man das TAN-Medium wählen. Aus unerfindlichen Gründen ist hier mein Handy zweimal registriert. Das kann ich nirgends ändern.


Da finAPI nur der "Transporteur" ist: Schaue mal direkt im Online Banking nach. Dort müsste es exakt diese 2 Einträge geben. Ggf. zwei, weil Du das Smartpone als TAN Medium einmal gewechselt hast? Dann müsste eine Auswahl ja obsolet sein und kann gelöscht werden. Absolute Vorsicht walten lassen, damit Du Dich nicht selbst rausschießt und nachher auf Papier von der Bank warten musst. 

 


@Nobody1 schrieb:

Auch wenn man den Bezahlstatus auf unbezahlt zurück setzt, kann man sie nicht erneut überweisen.


Aber Du kannst die Zahlung kopieren und es erneut versuchen. Oder: welchen Status hat die Rechnung? Ein roter Kreis mit Ausrufezeichen drin? Dann warte einfach 5min ab; dann checkt DUO das doch und man kann die Rechnung nochmal überweisen. Frag' nicht, ich weiß selber, dass das 💩 ist. 

 


@Nobody1 schrieb:

Zum Schluss muss man die Belege noch „bereitstellen“. Wofür eigentlich?


Du arbeitest in DUO mit deinen Daten so lange, bis Du sie dem StB final als "Paket" bereitstellst, sodass nach dem Klick auf bereitstellen keine Daten mehr geändert werden können. Sonst würde der StB ja ständig in deine Arbeiten "reinfuschen". Ist halt Arbeitsweise von gestern und eine sequenzielle Abfolge. Du kippst alles ins DUO; arbeitest mit den Daten und wenn Du fertig bist, sagst Du fertig aka bereitstellen und der StB kann dann mit diesen Daten weiter arbeiten. Ein Mehr an Technik gibt DUO wohl nicht her. 

 

Das geht sogar soweit, dass der StB falsche Geschäftspartner auch nach dem Buchen im DUO nicht mehr korrigieren kann, was automatisch im Bearbeitungsmodus standard der Fall ist. 

 

Dass mit dem Batch Booking habe ich auch nie verstanden, weil man es an 7657567 Stellen einstellen kann: bei der Bank, im DUO, im Auftrag, ... Da kann ich leider nicht weiter helfen. Warum ist das so? Manche Banken wollen ein Entgelt pro Überweisung. Also macht man 1 Sammelüberweisung, spart dadurch Kosten und trennt nach dem Zahlen alles wieder in Einzelpositionen auf. Was man wie wo einstellen muss dazu? Keine Ahnung. Sorry. 

 

Zu Deiner Vision: 😍

 

Weil DATEV aber alles strikt nach Mandanten trennt, auch wenn Du 8 Firmen hast, ist das eine Herausforderung. Hut ab 🤠

 

Bzgl. der PIN oder wenn man wieder was komisch ist: Nutze DUO dann mal im Inkognito-Tab (STRG+SHIFT+N) mit https://duo.datev.de - kann ab und zu Wunder wirken. Ja, man musst dann zwar alle LMAA Cookie Banner killen - wobei wenn Du Dir das AddOn installierst I don't care about cookies (auch für MS Edge erhältlich und lasse ich in Zukunft auf dem Server der Kanzlei für alle installieren 🤓) müsste damit auch Schluss sein 😎 aber könnte besser laufen. DUO und Cache und Cookies sind auf Dauer keine gute Mischung.  

 

Beim Rest bin ich raus oder stimme zu. 

 

Nochmals vielen Dank, dass unsere Mandanten und ich nicht alleine sind. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 21
2100 Mal angesehen

Womit wir bei ...

 

@eliansawatzki schrieb:

Meine Empfehlung: Lassen Sie sich Unternehmen online einfach mal erklären. Dann lösen sich mehrere (nicht alle) Ihrer Kritikpunkte auf.

... wären. Und Sie haben da keine Lust zu erklären😉? Schade. #machenistwiewollennurkrasser 

 

Also: auf, auf 💪.

 

Klar helfe ich hier gern solange es sich im Rahmen bewegt. Offensichtlich nicht durchgeführte Prozessberatungen werde ich hier aber nicht ersetzen oder durchführen. Schon gar nicht wenn ich den Ist- bzw. Soll-Prozess nicht vollumfänglich kenne.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 10 von 21
1892 Mal angesehen

Hallo @Nobody1,

 

ich hole den Thread nochmal hoch, damit ich live von meinen Erfahrungen soeben per Fernwartung von Bank online berichten. Ziel: HBCI einrichten und erste Belege bezahlen. 

 

  1. Die HBCI Einrichtung habe ich mit XS2A gestartet. Läuft. Gleich drauf wollte ich noch finTS nachschieben. Fehlermeldung beim Aufruf von finTS: ich solle die Bearbeitung erst beenden. Ich habe das Fenster geschlossen und nochmal neu auf finTS geklickt. Danach erst hat es geklappt. 1 Fehlermeldung zu viel 🙄
  2. Wir haben einen Beleg überwiesen. Google Chrome hat korrekt das Popup geblockt. Mandant meinte, es sei jetzt überwiesen. Ich entgegnete mit nein mit dem Hinweis auf "Kennen Sie Popups aus den Zeiten des frühen Internets?" Der Status der Zahlung war also mit den zwei Pfeilen. 2. Fehler, der nicht sein muss 🙄. Ich sagte: "Jetzt müssen wir warten, bis das Ausrufezeichen kommt, dann starten wir einen neuen Versuch." Popups in der Zwischenzeit zugelassen und einen 2. Beleg als Beispiel genommen. Es hat nun endlich alles geklappt. 
  3. Danach war aber auch der 1. Versuch in der Übersicht weg? 😲 Obwohl keine TAN eingegeben wurde? Wir haben die Umsätze dann abgeholt und in Bank online steht als negativer Umsatz der 1. Versuch drin. Wie zum Teufel geht bitte das? 3. "Fehler", der mit unerklärlich ist 🙄. Ich habe dem Mandat gesagt, es solle besser nochmal live im Online Banking der Bank das überprüfen, bevor man gar nicht oder doppelt zahlt.

Also entweder stellen wir uns extrem dumm an 😖 oder ich empfehle nach wie vor weder Bank online noch HBCI, weil Vertrauen weckt das leider alles nicht. Ich wäre allein jetzt schon mehr als sehr skeptisch. 

 

Wann wird das denn endlich besser DATEV? Wann hört das nervige Popup auf und man richtet es so wie mit PayPal als Overlay ein? Und am Ende sagt PayPal sogar: Vielen Dank für Ihre Zahlung. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
Schulli
Beginner
Offline Online
Nachricht 11 von 21
1533 Mal angesehen

Hallo Nobody1, wir wissen genau was du meinst, fühlen mit da es uns als Neulinge mit dem Programm " Unternehmen online " von Datev genauso und teilweise noch schlimmer geht, wobei wir, die wir erst seit 2 Wochen dabei sind, immer noch davon ausgehen, dass es an uns liegt dass so gut wie nichts klappt, wir denken darüber nach, wieder wie bisher auf der Bankseite unserer Bank die Überweisungen vorzunehmen und werden erneut berichten, aber wir geben nicht auf.  Lieben Gruß

 

Schulliwulli

glasi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 12 von 21
1527 Mal angesehen

Hallo Nobody1, wir wissen genau was du meinst, fühlen mit da es uns als Neulinge mit dem Programm " Unternehmen online " von Datev genauso und teilweise noch schlimmer geht, wobei wir, die wir erst seit 2 Wochen dabei sind, immer noch davon ausgehen, dass es an uns liegt dass so gut wie nichts klappt, wir denken darüber nach, wieder wie bisher auf der Bankseite unserer Bank die Überweisungen vorzunehmen und werden erneut berichten, aber wir geben nicht auf.  Lieben Gruß

 

Schulliwulli

Wer hat den die Einführung gemacht und wieviel Zeit hat derjenige sich genommen?

0 Kudos
pascal_duennebacke
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 13 von 21
1510 Mal angesehen

Bei uns erhalten alle Mandanten eine ausführliche Schulung und wir begleiten die Mandaten sehr eng in den ersten Wochen. Die ersten Belege werden komplett gemeinsam bearbeitet.
In der Regel kommen unsere Mandanten sehr gut klar und die Standardprozesse funktionieren einwandfrei, sodass es im Nachgang nur noch zu wenig Nachfragen/Fehlern kommt. 

Der Einsatz einer Software steht und fällt mit der Betreuung bzw. dem Support. DATEV Unternehmen online ist eine solide STANDARD-Software. Bei individuellen Prozessen ist DUo dann auch nicht das Richtige. 

Aber oftmals sollten auch einfach mal die eigenen Prozesse hinterfragt werden und nicht von einer Standard-Software verlangen, dass sie die eigenen, individuellen Prozesse abbilden kann. 

Nobody1
Beginner
Offline Online
Nachricht 14 von 21
1508 Mal angesehen

Bei Google, Amazon & Co. hat auch keiner eine Einführung gemacht. Die haben ihre Systeme gut durchdacht und nun können Milliarden von Menschen viel leistungsfähigere Systeme nutzen als nur ein paar Belege ins Datev zu schieben und zu überweisen.

Nobody1
Beginner
Offline Online
Nachricht 15 von 21
1500 Mal angesehen

Haben Sie gelesen, was ich und andere geschrieben haben?

 

Erstens kann man moderne Software überwiegend ohne Schulung nutzen, nur nicht bei Datev.

 

Und zweitens ist DUO einfach unübersichtlich, missverständlich und fehlerhaft. Aber mir ist natürlich bewusst, dass Steuerberater ein Leben lang mit Datev-Software arbeiten und leidgeprüft schon die meisten Besonderheiten kennen. Aber DUO ist nicht für den Steuerberater, sondern für normale Anwender. Darüber sollte mal nachgedacht werden, denn das ist etwas ganz anderes. Jedenfalls wenn man mehr will, als den Pendelordner zu digitalisieren.

cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 16 von 21
1465 Mal angesehen

DUO taugt zum Aufbewahren von digitalen Belegen und ein bisschen zum Bereitstellen von Fibu- und Personalauswertungen. Alles andere, was damit irgendwie gehen soll, ist Zeitverschwendung. Lassen Sie es - nehmen Sie irgendwas anderes.

 

Eventuell noch für kleine Einnahmenüberschussrechner, denen man Steuerberatungsleistungen zum spitzen Preis anbieten möchte, die Aufgabenteilung "Zuordnung von Belegen zu Kontoumsätzen".

 

Das ist meine Meinung als Steuerberater mit einiger autodidaktischer und auch formaler Qualifikation im Bereich der IT der sich seit mindestens 2014 intensiv mit den Nutzungsmöglichkeiten der ganzen halbgaren Datev-Software beschäftigt.

 

eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 17 von 21
1456 Mal angesehen

Einen Belegbearbeitungs- und Buchhaltungsprozess mit Google (ein Wort eintippen und Treffer erhalten) oder Amazon (Ware aussuchen und bestellen klicken) zu vergleichen passt m. E. nicht so ganz. Ich kann mich aber auch täuschen…

 

 

Bei Amazon fliegen die Pakete am Ende übrigens in vielen Fällen auch nur über die Mauer und liegen im besten Fall mehrere Tage im Regen. Wieso landet der Inhalt nicht gleich in meinem Schrank? Warum muss ich die Verpackung selber entsorgen und das auch noch auf meine Kosten?

 

 

0 Kudos
eliansawatzki
Meister
Offline Online
Nachricht 18 von 21
1454 Mal angesehen

DUO taugt zum Aufbewahren von digitalen Belegen und ein bisschen zum Bereitstellen von Fibu- und Personalauswertungen. Alles andere, was damit irgendwie gehen soll, ist Zeitverschwendung. Lassen Sie es - nehmen Sie irgendwas anderes.

 

Eventuell noch für kleine Einnahmenüberschussrechner, denen man Steuerberatungsleistungen zum spitzen Preis anbieten möchte, die Aufgabenteilung "Zuordnung von Belegen zu Kontoumsätzen".

 

Das ist meine Meinung als Steuerberater mit einiger autodidaktischer und auch formaler Qualifikation im Bereich der IT der sich seit mindestens 2014 intensiv mit den Nutzungsmöglichkeiten der ganzen halbgaren Datev-Software beschäftigt.

Dicker Daumen nach unten…

0 Kudos
cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 19 von 21
1451 Mal angesehen

@eliansawatzki  schrieb:

Dicker Daumen nach unten…


People who care: { }

pascal_duennebacke
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 20 von 21
1398 Mal angesehen

@Nobody1  schrieb:

Haben Sie gelesen, was ich und andere geschrieben haben?

 

Habe ich sehr gründlich. Viele der vermeintlichen Fehler sind dabei gar keine Fehler sondern einfach Unwissenheit bzw. fehlende Kenntnisse über die dahinterliegenden Prozesse. Wenn Sie bei uns Mandant wären, würde ich Ihnen liebend gerne sämtliche Prozesse erklären und Fragen beantworten 😉

Also muss Software selbsterklärend sein? Dann werden Sie also auch die These vertreten, dass SAP eine sehr schlechte Software vertreibt, weil ohne eine Schulung geht bei der Software gar nix. 

 

Welche Software von Google oder Amazon meinen sie denn, welche mit DUo vergleichbar wäre? Die Alternativ-Produkte wie LexOffice oder sevdesk sind bei weitem auch nicht viel selbsterklärender als DUo. Ich finde, dass DUo hier in den letzten Jahren einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht hat (wenn wir betrachten, wie die Plattform vorher aussah). Wir sollten uns alle einmal mehr auf das Positive konzentrieren und nicht immer nur das Negative sehen,...

 

Die Grundprozesse sind auch in DUo nahezu selbsterklärend und mit ein wenig Support/Beratung können so belastbare Standardprozesse etabliert werden. 

Aber ist ja vollkommen ok, wenn wir unterschiedlicher Meinung sind - ich kann ja nur von unseren vielen positiven Erfahrungen berichten.

Schulli
Beginner
Offline Online
Nachricht 21 von 21
1275 Mal angesehen

Sie haben wahrscheinlich vollkommen recht und wenn ich das Zitat von Ihnen lese:

 

Der Einsatz einer Software steht und fällt mit der Betreuung bzw. dem Support. DATEV Unternehmen online ist eine solide STANDARD-Software. Bei individuellen Prozessen ist DUo dann auch nicht das Richtige. 

Aber oftmals sollten auch einfach mal die eigenen Prozesse hinterfragt werden und nicht von einer Standard-Software verlangen, dass sie die eigenen, individuellen Prozesse abbilden kann. 

 

 

kann ich nur zustimmen.

 

Ich sagte ja schon, dass es höchstwahrscheinlich an uns liegt, ein neues Programm immer eine Weile dauert und der eigentliche Prozess, wie er in der Vergangenheit analog nun digital angepasst werden muss, dass ist eben ein Prozess und es macht gar keinen Sinn, in unsrem Fall über ein Produkt zu urteilen ( DUo ) dass wir noch gar nicht richtig kennen.

 

Eine Einweisung oder Schulung hat nicht stattgefunden und da liegt eventuell auch der Hase begraben, aber wir wollten uns auch nicht über das Programm  ( DUo ) beschweren, sondern lediglich nobody1 beipflichten dass das eine oder andere schwierig, unübersichtlich, aus unserer derzeitigen Sicht kompliziert und doppelt gemoppelt erscheint. Aber das wird sich sicher in den laufenden Wochen relativieren.

 

Wir haben das Programm unserem Steuerbüro zuliebe angeschafft, damit die Anbindung kompatibel bleibt und außerdem wir auch mit der Zeit gehen wollten und nicht auf analoge Buchhaltung bestehen wollten.

 

Aber interessant wie doch wieder eine Diskussion angefacht wurde über ein Thema dass vor 5 Monaten hier besprochen wurde und durch meine kurze Bemerkung erneut entfachte.

 

Das war gar nicht unser Ansinnen.

 

Sowie wir mit dem Programm etwas vertrauter sind werden wir hier erneut ein Statemnet abgeben, ich bin zuversichtlich und denke dass es zum größten Teil an uns liegt, dass uns das Programm noch nicht liegt.

 

 

Lieben Gruß an alle

 

Schulli

0 Kudos
20
letzte Antwort am 24.02.2023 08:40:21 von Schulli
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage