Gibt es denn mittlerweile Kreditkarten-Anbieter (vorzugsweise auf Basis von Mastercard) die die Umsätze so bereitstellen, dass der Umsatz über RZ-Bankinfo / Zahlungsverkehr (ggf. MT940 oder HBCI?) im der Kanzlei und in DUO bereitgestellt werden kann?
Das Thema Kreditkartenabrechnung ist sonst sehr schwierig in DUO abzubilden....
Die Kreditkarten der Volksbanken funktionieren (ebenso GLS Bank).
Diese Kreditkarten haben eine eigene IBAN und lassen sich so in DUO einbinden.
Alternativ: Direct Debit Kreditkarte wählen (d.h. Umsätze werden direkt wie bei EC Karte vom Bankkonto eingezogen). Direct Debit Kreditkarten gibt es z.B. von der Deutschen Bank, von der Commerzbank und wahrscheinlich noch von anderen Banken
Hallo Bernhard,
Duo kann das in der Regel nicht, es gibt aber auch andere Lösungen... PN gerne wenn interesse besteht.
Zu Herrn Schimke: versuchen sie mal bei Sixt mit einer direct debit card ein Fahrzeug zu buchen... wird nicht funktionieren. Debit Karten werden nicht wie normale Kreditkarten gehandhabt und haben Nachteile für jemanden der darauf angewiesen ist, dass Sie in allen Lebenslagen funktioniert. Also wäre ich mit einem solchen Rat an einen Mandanten immer vorsichtig bzw. lassen sie ihn von der Bank gut aufklären.
vg as
@Andreas Schön: vielen Dank für den Hinweis bzgl. der Akzeptanz von Debit-Kreditkarten.
Ich habe mit der Debit-Kreditkarte (nicht zu verwechseln mit der EC-Karte) allgemein gute Erfahrungen gemacht. Es kommt dabei aber bestimmt auf viele Faktoren an (welche Bank, welcher Kreditkartenanbieter, welche Technologie). Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte zur klassischen Credit-Kreditkarte greifen.
Ich habe hier einen Artikel ergoogelt, der sich mit dem Thema Debit-Karten beschäftigt. Hier findet sich auch ein Hinweis:
Bei einigen Unternehmen wie Hotels sind die Debit Mastercard nicht freigeschaltet und können daher nicht eingesetzt werden.
Quelle: Was sind Debitkarten und welche Vor- und Nachteile haben sie?
@DATEV: hier noch einmal ein Mandantenwunsch:
Das Thema Kreditkarten und Unternehmen Online betrifft fast jeden Mandanten. Wenn eine automatisierte Anbindung kurzfristig nicht realisierbar ist, dann bieten Sie doch die Möglichkeit von "Offline-Konten" an. Bei diesen Offline-Konten müssen dann die Bank/Kreditkarten/PayPal/etc. Umsätze manuell per CSV-Import aktualisiert werden. Dies könnte z.B. ähnlich der schon existierenden UO-Kasse ablaufen.
Damit hätte man die Möglichkeit, einen Weg anzubieten für Konten/Kreditkarten, die keine HBCI/EBICS Schnittstelle haben. Also z.B.
@Datev: ruft doch bitte einfach mal nein figo an und baut Per API deren Datenabrufe ein- die können als Payment Provider im Grunde alles.
🙂 man muss nicht immer alles selber entwickeln.
Das MT940-Format ist wenigstens ein Standard, mit dem man gut arbeiten kann, aber CSV-Dateien sind nicht standardisiert, oft ein Sammelsurium von zusammengewürfelten Daten ohne Struktur und ohne Salden.
Selbst das Datev-Tool 'ISWL_Bankkonverter' (oder so ähnlich) kann nichts damit anfangen (z.B. bei den CSV-Dateien von der FIDOR-Bank)
Dort muss/kann man mit MacOS (z.B. mit MoneyMoney) die Bankumsätze abrufen und kann sie dann im MT940-Format exportieren.
Unter Windows-Betriebssystem gibt/gab es bisher keine passende Bankingsoftware
VG
Michael Vogtsburger
'Starmoney' wäre ein Versuch wert, das ist wenigstens eine 'normale' Bankingsoftware, aber 'Hibiscus' (auf der 'Jameica'-Plattform) ist mir zu 'experimentell' und hat mich schon zu viel Zeit gekostet, um noch weiter damit zu 'spielen'.
Ich habe schon Mandate (Online-Händler) abgelehnt, weil die Inhaber auf exotischen Banken beharrt haben, was zwar zu niedrigen Bankgebühren aber zu enormem Zeitaufwand für die Buchhaltung (ohne Kontoauszugsmanager) führen würde.
Viele Grüße
Michael Vogtsburger
Nachtrag:
Ich überlasse solche Mandate gerne einer anderen Kanzlei, die entweder schon besser digitalisiert ist oder sich besser digitalisiert fühlt.
Nachtrag:
... außerdem würde mich interessieren, ob PSD2 die Banking-Verfahren HBCI, FinTS & Co. obsolet machen wird bzw. ob ohne entsprechende APIs kein Abruf von Konteninformationen mehr möglich sein wird
Ergänzung zum Thema Debit/Kredit-CC.
Bei den genossenschaftlichen Banken gibt es sowohl Kredit- als auch Debit-Karten. Meines Wissens wird bei den meisten Banken eine Art "Gegenkonto" bei der Bank geführt, der die Buchungen FinTS, EBICS oder dem RZ-Verfahren zugänglich macht.
Es bedarf bei FinTS zumindest einer Vollmacht, damit die Daten abgerufen werden können.
Gruß
Raimund Sichmann