... wenn man mehrere Male die gleiche bzw. die identische Datei hochlädt, ist zu erwarten, dass der Effekt auch mehrere Male auftritt.
... bei inzwischen konvertierten PDFs kann das natürlich zu unterschiedlichen Ergebnissen führen
Ich erinnere daran, dass Sie ja ursprünglich der festen Überzeugung waren, dass die aus DUO herunterzuladenden PDFs immer konvertiert werden
... dem ist aber nicht so !
Nachtrag:
ich hatte übrigens in DUO noch keinen "Buchstabensalat", aber gelegentlich kommt es vor, dass der lokale PDF-Viewer (i.d.R. der Acrobat Reader, aber auch andere Viewer) beim Öffnen einer PDF einen "Hieroglyphensalat" (Buchstaben, Sonderzeichen etc.) darstellt und der lesbare Inhalt der PDF erst nach ein paar Sekunden korrekt erscheint
Könnte evtl. in die selbe Richtung gehen.
Es gibt ja sehr viele unterschiedliche PDF-Erstellungsprogramme. Da sind Inkompatibilitäten mE nicht ausgeschlossen
Hallo @Ralph_Rupprich ,
es geht mir nicht um Peitschenhiebe austeilen oder Kielholen anzuordnen. Ich erwarte einfach folgendes:
Ich gebe bei der DATEV einen Servicekontakt mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung auf. Inkl. den Dingen, die ich schon getan habe, um den Fehler einzugrenzen, oder zu reproduzieren, oder zu beseitigen. So habe ich im Servicekontakt mehr als deutlich in einfacher Sprache geschrieben, dass das Löschen vom Browsercache und das Installieren aller aktuellen Windows-Updates keine Abhilfe geschafft hat.
Und dann bekomme ich als Antwort in einem Einzeiler einen Link mitgeteilt, der zu einer Seite führt, auf der steht: "Führen Sie alle Windows-Updates aus und löschen Sie den Browser-Cache".
Da komme ich mir als zahlender und gerne mitarbeitender Kunde schon eine wenig verschaukelt vor, um es mal freundlich auszudrücken.
Und wenn ich dann, auf meinen freundlichen Einwand, dass die seitens der DATEV vorgeschlagenen Lösungsansätze nicht den Fehler beheben, irgendwann die - abermals lapidare - Antwort erhalte "Wir werden da irgendwas machen, sollte irgendwann wieder funktionieren, schauen Sie doch einfach mal wieder", dann bin ich irgendwann mehr als nur noch verärgert.
Weil a) das Problem immer noch nicht gelöst wurde und b) ich dann schon erwarte, dass mir jemand auf meine konkrete Anfrage auch eine konkrete Antwort gibt. "Hallo Herr Müller, wir haben das Problem nun gelöst. Bitte schauen Sie in DUo nach, ob die Belege wieder richtig anzeigt werden."
Ist das zu viel verlangt? Ich meine, wir sprechen doch hier von der DATEV, dem Branchenprimus und Schwergewicht aus Nürnberg, und nicht von einer Hinterhof-Bastelbude in Lampukistan.
ich habe den Eindruck, dass sich die Datev zur Zeit auf ihre verbliebenen Kernkompetenzen fokussieren will und alles Andere "outsourct"
Gottseidank haben wir ja jetzt seit 1-2 Tagen eine Lösung: der Buchstabensalat ist weg! 😉
Dafür werden jetzt in DATEV schöne weiße leere Seiten angezeigt. Das ist doch top. Die werde ich einfach ausdrucken und meinen Kindern geben, damit sie was zum Malen haben.
@seb_ms Bitte mal prüfen welche Textarten der lokale PDF Viewer kennt.
Wir haben diesen Buchstabensalat gelegentlich bei Belegen aus dem asiatischen Raum. Die Dort verwendeten Zeichensätze kennt Adobe nicht unbedingt. Ein Update der Zeichensätze hat das Problem bei uns gelöst.
Hallo @jjunker,
vielen Dank für Ihre Antwort und Hilfe.
Ich denke nicht, dass es an den Textarten des lokalen PDF Viewers liegt.
Der gleiche Beleg, der innerhalb DUo mit Buchstabensalat im Edge Browser angezeigt wird, der wird korrekt angezeigt, ebenfalls im gleichen Edge, wenn ich mir die PDF-Datei "nackt" - also ohne DUo - ansehe. Also am Adobe wird es nicht liegen.
Ich habe auch den Adobe Acrobat Reader deinstalliert, und komplett neu installiert. Bringt nichts.
In DUO wird Ihnen ein "Abbild" des Belegs/der PDF Datei gezeigt.
@Nina_Naßler ist der neue Viewer schon im Einsatz?
@Ralph_Rupprich wenn, dass was @seb_ms schreibt so stimmt hat sich der Service tatsächlich nicht mit Ruhm bekleckert. 🤗 --> Wenn immer noch ein Abbild der PDF in DUO gezeigt wird sollte mal geprüft werden ob es daran liegt.
@seb_ms Beleg runterladen, durch einen PDF Drucker schicken wieder hochladen. --> Hat bei uns in der Vergangenheit auch geholfen. Nicht schön aber hilf ja nichts.
@jjunker okay, den Trick, die PDF-Datei erneut in eine PDF-Datei zu drucken, den kannte ich noch nicht 🙂 Würde ich aber ungern so machen, denn das sind sicher nicht nur 5 Belege, die davon betroffen sind...
Ich habe die Mandanten bisher beruhigen können, indem ich ihnen gesagt habe: laden sie sich bitte den Beleg aus DUo herunter und schauen sich den Beleg bitte offline an. Dann passt ja alles... Der Beleg ist also nicht defekt, sondern nur die Anzeige des Belegs.
Das (gerenderte) Thumbnail in DUo wird ja korrekt angezeigt. Aber der Beleg in Vorschaugröße, der ist entweder defekt - oder seit ein paar Tagen, einfach leer.
Ich kann gerne den Verlauf des Servicekontakts bereitstellen (nicht öffentlich), falls sich jemand das anschauen will. Für so einen Service würde ich aber keinem meiner Steuerberater-Kunden raten, weiter zu bezahlen. Das war einfach nur mies.
Und auch mit der Grund, warum ich heute keinen neuen Servicekontakt mehr aufgebe. Auch wenn die Mandanten leere Belege in Unternehmen online haben...
@seb_ms Ich bin ja selber lautstarker Kritiker am grünen Würfel. Und ja dumme automatisch generierte Antworten auf detaillierte Servicekontakte gehen auch mit auf den Senkel.
Bei den vergangenen Problemen mit der Anzeige von Belegen wurde uns allerdings stehts weitergeholfen. Gleichfalls nach den schlichten nicht immer einleuchtenden ersten Antworten.
--> Betroffene Beraternummer - Mandantennummer - Beleg ID in eine Antwort zum Service Kontakt packen.
und sagen Problem nicht gelöst. Anders hat das Team von @Ralph_Rupprich keine Chance das Problem einzukreisen.
In der Regel zeigen sich die Kollegen vom Service bei den Gebühren auf Nachfrage sehr kulant. Manchmal fragt man sich warum man erst nachfragen muss aber ok; man kriegt sein Geld.
@jjunker genau das, was Sie beschreiben, habe ich auch gemacht in Hinblick auf den SK.
Ich sehe aber hier eine Bringschuld und keine Holschuld. Sprich: wenn ich als Software-Anbieter um ein Problem in meinem Produkt weiß, dann gebietet es doch nicht nur der Anstand und die Ehre, dass man dem Problem auf dem Grund geht und seinen Kunden "in the loop" hält. Aktiv. Proaktiv. Zumal wenn man merkt, dass der Kunde zur Lösung beitragen will (in meinem Fall: wollte).
Vielleicht mache ich da seit 35 Jahren Software-Entwicklung vielleicht auch einfach nur was falsch. Aber so agieren, da käme ich nie im Leben drauf.
Und ganz nebenbei: es ist ja kein Fehler im 17. Anbau am drölften Erker, wo der Lichtschalter nicht funktioniert. Die Anwendung heißt Belege online und wenn ich da die Belege nicht mehr sehe, oder Buchstabensalat sehe, ist das vielleicht ein wichtiger Fehler, um den ich mich als Anbieter gerne kümmern würde. Und dann kommt jemand daher und liefert eine Fehlerbeschreibung die nicht nur "Hallo Leute, da ist ein Fehler irgendwo" lautet. Und erhält dann solche Antworten... Ne. Sorry, großer grüner Würfel. Das geht deutlich besser. Und das sage ich nicht nur so daher...
.. (doppelter Beitrag)
@Gerlinde_Huebl schrieb:Hallo zusammen,
vielleicht helfen in diesem Fall auch die Informationen aus nachfolgendem Dokument: Digitale Belege werden fehlerhaft mit kryptischen Zeichen angezeigt
Das Info-Dokument ist leider nicht aufrufbar.
Das Dokument wurde vermutlich entfernt, weil die darin beschriebene Hilfe das Problem nicht in jedem Fall beseitigt.