Hallo Community,
müssen die Mandanten zwingend von Belegtransfer V3.7 auf den Belegtransfer V5 wechseln um ab dem 4. Quartal Belege und Dateien übertragen zu können oder kann V3.7 weiter genutzt werden nur ohne Scan-Modul? Im Datev Hilfe-Center habe ich die folgende Info gefunden:
Die neue Produktgeneration des DATEV Belegtransfers wird ohne die Zusatzkomponente DATEV Scan-Modul ausgeliefert. Wenn Sie das DATEV Scan-Modul weiterhin nutzen möchten, können Sie den DATEV Belegtransfer V.3.7x bis Oktober 2022 weiterhin nutzen.
Quelle: https://apps.datev.de/help-center/documents/1020806
Hier bezieht man sich nur auf das Scan-Modul, eine generelle Abkündigung des Belegtransfers V3 konnte ich jedoch nicht finden.
Ich hoffe dass Ihr mir hier weiterhelfen könnt. Mir ist bekannt, dass es auch andere Übertragungswege nach Unternehmen online gibt, die Frage zielt jedoch bewusst auf den Belegtransfer ab.
Viele Grüße
Marc Brost
Belegtransfer 3.7 wird erstmal noch weiter funktionieren. (nur ohne Scan-Modul).
DATEV schaltet ältere Versionen z.B. 3.6 nach und nach ab. Ein Abschalttermin für 3.7 gibt es noch nicht.
Das Ziel: Alle Anwender auf Version 5 zu bekommen
... Parallel-Threads führen zwar zu mehr Wegen, aber nicht zu mehr Antworten für die wirklich wichtigen Fragen des (Datev-Anwender-)Lebens 😄
... aber was mich bei Thema "Belegtransfer" tatsächlich stört, ist das 'aufdringliche' Update-Angebot an jeden Datev-Benutzer bei jedem Start des Belegtransfers.
Die 'normalen' Datev-Benutzer sind es ja gewohnt, selbst nichts installieren zu müssen oder sogar nichts installieren zu dürfen.
Dieses Update des Belegtransfers kommt so 'harmlos' daher, installiert aber eine ganz andere Version bzw. eine Neuentwicklung des Belegtransfers und ist eigentlich kein Update, sondern wohl eine Migration.
Die 'normalen' Datev-Benutzer kennen 'normalerweise' auch nicht die kleinen und möglicherweise 'hässlichen' Nebenwirkungen eines 'Updates'
Frage:
wie kann ich dieses 'unmoralische' und 'unerwünschte' Angebot nicht nur ablehnen, sondern ganz und kanzleiweit abstellen ?
@vogtsburger : Die Frage stellen sich unsere Mandanten mittlerweile auch. V. 5.21 wurde ebenfalls installiert, erkennt jedoch nicht die SmartCard. Mit V 3.74 bisher kein Problem, wenn nicht diese unlöschbare Update-Aufforderung jeden Tag käme...
@s_vanderdonck schrieb:
erkennt jedoch nicht die SmartCard.
Das klassische Browser DATEV SmartCard Problem:
Muss man ein bisschen mit rumspielen; läuft aber zu 105%.
Hallo Community,
bisher konnte ich den Umstieg von V3.74 auf V5.x vermeiden bzw. 'auf die lange Bank schieben'
Möglicherweise ist jetzt 'das Ende der langen Bank' erreicht, ohne dass die Datev es nochmal angekündigt hätte, jedenfalls ist es mir nicht zwischen die Beine gelaufen.
Heute wollte ich nämlich mir nichts, Dir nichts das Ergebnis einer "ISWL_Beleg2Buchung"-Aktion hochladen und erhielt die folgende Fehlermeldung :
Ist es jetzt tatsächlich so, dass "Belegtransfer V5.x" 'Pflichtprogramm' ist ?
Ich sträube mich nicht gegen Neuerungen, aber bisher sah ich keinerlei Vorteile gegenüber der Version V3.74
ok, der 'Gang nach Canossa' war im Moment nicht zu vermeiden
... vielleicht war ich ja der Letzte, der jetzt auf die Version 5.x (aktuell V5.28) umgestiegen ist.
... hat bisher sogar alles auf Anhieb funktioniert
... was natürlich nichts aussagt über zukünftige Updates, Upgrades, Abkündigungen Migrationen oder sonstigen 'Zäsuren' in der Datev-Welt 😎
@vogtsburger schrieb:
Möglicherweise ist jetzt 'das Ende der langen Bank' erreicht, ohne dass die Datev es nochmal angekündigt hätte, jedenfalls ist es mir nicht zwischen die Beine gelaufen.
hier gingen am 14.07. und 02.07.2023 Mails der DATEV ein, die darauf hingewiesen haben, dass der gute Belegtransfer V3.74 ab (bzw. in der 2. Mail seit) dem 27.07.2023 nicht mehr funktionieren wird.
Notgedrungen wurde dann hier auch V5 installiert.
Funktioniert:
- Nutze das alte Belegtransfer, um die Belege mit der übersichtlichen Struktur auf die Mandanten zu verteilen.
- Dann mit der V 5 die Daten, die natürlich in der identischen Datenstruktur liegen übertragen.
(Beide Versionen können parallel offen gehalten werden)