Hallo,
wir nutzen Unternehmen Online schon seit einigen Jahren, Auftragswesen next seit ca. einem halben Jahr. Darin können wir 98% unserer Ausgangsrechnungen abbilden. Allerdings fehlen uns noch 2 wichtige Funktionen um den kompletten Workflow von Angebot bis Rechnung abbilden zu können:
Teil-/Abschlagsrechnungen in 2 Versionen:
Aus Angebot und Auftragsbestätigung nur Teile abrechnen, also heute Pos. 1 + 3, morgen Pos. 4 + 7 und übermorgen 2 + 6 … bis alles berechnet (geliefert) ist.
Oder kumuliert:
Also aus Angebot und Auftragsbestätigung heute Pos. 1 – 10, morgen 1- 20, übermorgen 1 – 30 bis zur Schlussrechnung.
Unsere steuerliche Beraterin "vertröstet" uns, dass die Funktionen noch kommen werden. Kann dazu Jemand eine verlässliche Aussage treffen? Ohne diese Funktionen ist ein kompletter Umstieg auf Auftragswesen next für uns unmöglich.
Ein weiterer Wunsch für Auftragswesen next:
- Hinterlegung von 2 verschiedenen Leitweg-IDs bei einem Kunden in den Kundenstammdaten (mit Bezeichnungsmöglichkeit) und Auswahlmöglichkeit bei Rechnungsstellung.
Hintergrund: Wir haben Kunden (z. B. öffentliche Staatsbetriebe), welche für Service eine andere Leitweg-ID haben, als für Bau/Instandsetzung. Aktuell müssen wir vor jeder Rechnung prüfen, ob gerade die richtige Leitweg-ID in den Kundenstammdaten hinterlegt ist und diese ggf. jedes Mal ändern. Die Idee für jede Leitweg-ID einen eigenen Kunden anzulegen kam bereits, allerdings kann das nur eine Notlösung sein, da die Kunden ja komplett identisch sind, wie soll man sie unterscheiden?
VG
Daniel
Moin Daniel,
wenn du mit deinen unten beschriebenen Anforderungen eine Art Sammelrechnung meinst, dann steht das zumindest auf der Agenda.
DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich ... - DATEV Hilfe-Center
Zur Unterscheidung der Kunden fällt mir aktuell nur ein (eher unschöner, aber vllt. zweckmäßiger) Würgaround ein, indem ihr bei einem Kunden einen Adresszusatz anlegt, der den Kunden näher beschreibt. Der steht dann allerdings auf dem Briefkopf. Für die Leitweg ID 2 könntest du das z.B. so erfassen.
Hallo Verena,
danke für den Hinweis mit den Sammelrechnungen. Ich bin mir nicht sicher ob das unser Problem löst, da müssen wir wohl abwarten.
Der Vorschlag mit den zwei Leitweg-IDs kam ja schon von unserem Steuerberater. Die Lösung gefällt mir nicht wirklich, für einen Kunden 2 Kundennummern anlegen zu müssen. Wenn es zukünftig nicht anders geht, werden wir es wohl so machen müssen. Da wir zukünftig zwei weitere Mitarbeiter in die Rechnungslegung mit einbeziehen wollen, kann ich denen schlecht erklären, dass sie immer die Leitweg-ID auswechseln müssen 🙂
@Dapema schrieb:Hallo Verena,
danke für den Hinweis mit den Sammelrechnungen. Ich bin mir nicht sicher ob das unser Problem löst, da müssen wir wohl abwarten.
Ja, was genau da kommt kann ich dir leider auch nicht sagen. Aber vllt. meldet sich ja noch die DATEV. Die Kolleg:innen lesen ja mit. 😉
Der Vorschlag mit den zwei Leitweg-IDs kam ja schon von unserem Steuerberater. Die Lösung gefällt mir nicht wirklich, für einen Kunden 2 Kundennummern anlegen zu müssen. Wenn es zukünftig nicht anders geht, werden wir es wohl so machen müssen. Da wir zukünftig zwei weitere Mitarbeiter in die Rechnungslegung mit einbeziehen wollen, kann ich denen schlecht erklären, dass sie immer die Leitweg-ID auswechseln müssen 🙂
Ich halte das für weitaus weniger fehleranfällig, als die Leitweg-ID jedes Mal manuell auszutauschen. Zumal euch der Adresszusatz ja quasi direkt ins Auge springt und ihr sofort wisst, ob es der richtige Kunde ist oder nicht.