abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Amazon Ust-ID OCR Erkennung

8
letzte Antwort am 24.07.2023 09:21:23 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
mmk
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 9
458 Mal angesehen

Hallo Zusammen,

 

wir nutzen den DATEV-Arbeitsplatz (für Unternehmen) für die Buchhaltung. Wir erhalten regelmäßig Rechnungen von Amazon, die wir scannen und im Arbeitsplatz digital zum buchen ablegen.

 

Das Problem dabei ist, dass die UST-ID´s auf den Rechnungen immer manuell nachgetragen werden müssen, was bei der Anzahl der Rechnungen und sich ändernden UST-ID-Nummern sehr zeitaufwändig ist.

 

Gibt es eine Möglichkeit, diesen Prozess zu automatisieren, damit die UST-Id automatisch erkannt und in die Buchung übertragen wird? Beispielsweise durch OCR-Erkennung ?

 

Ich würde mich sehr über Vorschläge und Lösungen freuen, um diesen Prozess zu vereinfachen und Zeit zu sparen.

 

Vielen Dank im Voraus!

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 9
451 Mal angesehen

amazon Rechnungen kann man noch scannen? Dachte, die sind rein digital und liegen schon als PDF vor. Wenn man ein bisschen mehr umstellt (weil DUO noch kein Thema ist) würde ich's mit dem invoicefetcher versuchen zu automatisieren. 

 

Die nervigste Rechnung - Amazon Rechnung in DATEV Rechnungswesen buchen

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
mmk
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 9
447 Mal angesehen

danke für die Antwort, wir arbeiten bereits mit DUO, hier werden die UST-Id´s dennoch nicht übernommen

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Silvija_Döbereiner
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 9
312 Mal angesehen

Hallo @mmk 

 

bitte prüfen Sie, um welche Regionalvariante von amazon es sich handelt. Erfassen Sie den Geschäftspartner dementsprechend und speichern Sie den Beleg. Ab dem nächsten Beleg sollte die Erkennung für die jeweilige Regionalvariante funktionieren. 

 

Hintergrund: 

Die Amazon-Rechnungen stammen von unterschiedlichen Regionalvarianten und haben daher unterschiedliche USt-IDs.


Wenn Amazon-Rechnungen von bspw. "amazon.de" bearbeitet wurden und dann aber Amazon-Rechnungen von einer anderen Regionalvariante (z.B. "amazon.pl" oder "amazon.it") hochgeladen werden, erkennt die OCR-Erkennung den Geschäftspartner nicht, weil alle Regionalvarianten unterschiedliche USt-IDs haben. Somit denkt die OCR, dass es sich um einen neuen Geschäftspartner handelt.

 

 

Viele Grüße aus Nürnberg
Silvija Döbereiner - DATEV eG
0 Kudos
uks
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 9
217 Mal angesehen

Hallo Frau Döbereiner, 


dieses amazon Theater ist ja ein generelles Problem. 


Da wird die Rechnung von amazon.de erstellt, aber einmal mit Ust ID aus cz, das andere mal mit USt Id pl usw. Wie soll man dem Herr werden.

 

Damit Duo das wiedererkennt - respektive die OCR - müsste man für jede Variante einen eigenen Kreditor anlegen und wenn dann später mit Sammelzahlung gezahlt wird, muss man wieder alles manuell verbuchen. 

 

das ist extrem nervig und das, was über die EDV eigentlich schneller gehen sollte, wird mit der Buchung über offene Posten sehr aufwendig.

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 6 von 9
206 Mal angesehen

@uks schrieb:

das ist extrem nervig und das, was über die EDV eigentlich schneller gehen sollte, wird mit der Buchung über offene Posten sehr aufwendig.


Weil so, wie man vor 10 Jahren gebucht hat, man das heute mit E-Commerce nicht mehr genauso tun kann. Da muss man sich und sein "Buchverhalten" ändern und nach Schnittellen schauen, wie digitale Daten gleich verwertbar sind. Wer amazon Rechnungen manuell als PDF herunterlädt und so buchen will, wie man das kennt - Du beschreibst es schön 👍

 

Wenn's eine Hand voll Belege im Monat sind: OK. Alles andere fällt unter das Thema E-Commerce, dass man auch mit DATEV anders bucht. Möglichkeiten und DATEV Partner gibt es da genug. 

 

Also ja, das Theater kann man lösen, wenn man bereit ist, sich zu verändern. 

 

 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 9
162 Mal angesehen

@uks  schrieb:

müsste man für jede Variante einen eigenen Kreditor anlegen


Ich bearbeite einen Fibu-Mandanten, da ist das genau so gelöst. Wobei das Problem dort keine Sammelzahlungen sind (Amazon bucht jede Bestellung einzeln ab), sondern zu den Abbuchungen den richtigen Kreditor zu finden. Weil die alle über das gleiche Amazon Payments-(Bank)Konto mit "AMZN MKTP DE" im Verwendungszweck kommen. Und die Rechnungsnummern sind ja ohnehin kryptisch wie sonstwas.

0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 9
144 Mal angesehen

Wir erhalten regelmäßig Rechnungen von Amazon, die wir scannen und im Arbeitsplatz digital zum buchen ablegen.

 

Viele Wege führen nach Rom, wenn man in Deutschland ist reist man in der Regel nicht über Kopenhagen.

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 9 von 9
139 Mal angesehen

@rschoepe die Rechnungsnummern sind kryptisch korrekt. Wenn es ein Amazon Business Konto ist welches der Mandant hat kann er selber Bestellnummernkreise festlegen und vergeben. Bei uns für die Kanzlei ist das 2023-00x.

Bei einem Mandanten ist das 2023-P oder 2023-B0x jenachdem ob er was privates über den Firmen Account bestellt oder was fürs Büro. 

Amazon privat wird via Lerndatei "2023-P" dirket von Bank gegen Privatentnahme gebucht. Gemischte Bestellungen finden sich als Zeitaufwand auf der Rechnung.

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
8
letzte Antwort am 24.07.2023 09:21:23 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage