Hallo,
ich konnte nun mein mIDentity-Problem wie folgt eingrenzen:
Auf einem Win 11 Pro Notebook habe ich das Sicherheitspaket Compakt (V7.89) installiert um mich damit per Remote Desktop mit einem DATEV-Rechner verbinden zu können.
Lokal auf dem Notebook wird der Stick (KAAN III) beim Einstecken sofort erkannt, das Sicherheitspaket Compakt zeigt eine grüne Smartcard im Tray, Im Gerätemanager erscheint Smartcard-Lesegerät (Kobil mIDentity light) und Smartcards (DATEV SmartCard).
Bei der Remote Desktop Verbindung ist Smartcard zum Durchreichen aktiviert.
Auf dem DATEV-Rechner wird die ferne Smartcard aber nicht erkannt. Wenn ich dort das Sicherheitspaket aufrufe, kann ich den Smartcard-Reader auf Kobil eingrenzen. Dann höre ich zwar ein Aktivierungssignal, Stick und Smartcards werden trotzdem nicht erkannt und die SMartcard im Tray des DATEV-Rechners bleibt rot.
Gestern hatte es einmal geklappt, da hatte ich dann gleich im Installationsmanager die Updates eingespielt.
Was kann ich machen, dass die Aktivierung wieder dauerhaft per RDP durchgereicht wird?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Wird das Sicherheitspaket lokal benötigt? Wenn nicht, wird das Sicherheitspaket nicht benötigt.
Ist auf dem Server auf dem die Karte verwendet werden soll auch die aktuelle Version?
Ich hatte auf dem Client-PC das Sicherheitspaket Compact installiert um zu testen, ob der mIDentity Stick wenigestens lokal funktioniert, z. B. bei Autorisierungen. Und das tut er.
Nun habe ich das Sicherheitspaket Compact auf dem Client wieder deinstaiiert, auf dem DATEV-Rechner ist weiterhin die Vollversion drauf. Anschließend DATEV Rechner sowie den Client neu gestartet. Wenn ich den Stick beim Client einstecke, sehe ich im Geräte Manager:
- Smartcard-Leser: Kobil mIDentity light
- Smartcards: Unbekannte Smartcard (bei installiertem SiPa Compact: DATEV Smartcard)
Trotzdem wird auch nun der mIDentity-Stick nicht per RDP durchgereicht.
Auf dem DATEV-Rechner sind alle aktuellen Updates vom 12.6. drauf.Bei der RDP-Verbindung ist die Durchreichnung von Smartcards angehakt.
Weitere Ideen woran es liegen könnte??
Ist das Durchreichen auch auf der "Serverseite" aktiviert?
Ich bin die Anleitungen
https://apps.datev.de/help-center/documents/1009322
https://apps.datev.de/help-center/documents/1016722
https://apps.datev.de/help-center/documents/1015147
nochmal Schritt für Schritt durchgegangen und habe auf dem DATEV-Rechner den Smartcard-Dienst neu gestartet. Nun funktioniert es wieder.
Einen großen Fortschritt brachte auch die Deinstallation des Sicherheitspaketes Compakt auf dem Client.
Hallo @stefanmuc,
ich bin weiterhin der Meinung, Sie sollten endlich mal den alten Stick gegen einen neuen austauschen 😉
DATEV mIDentity-Stick ohne SmardCard
@stefanmuc schrieb:KAAN III
Ui, der geht ja schon für Neulich im Archiv - Fundstücke / Alte Schätzchen durch.
Der KAAN III wurde ca. 2012 von DATEV bezogen und hat zumindest ein aktuelles Gehäuse:
KAAN III
Zum Vergleich, die aktuelle Version im Shop schaut genauso aus:
das blaue war das DATEV SWM-USB 1.1
Der erste mIDentity war auch blau.
Ist das bei mir überhaupt ein KAAN III?
Im Gerätemanager wird er als "Kobil mIDentity light", im DATEV Sicherheitspaket als "KOBIL Systems KOBIL mIDentity light 1" angezeigt.
Danke @RavaDi
ja, @mkinzler , den meinte ich tatsächlich...
Aber: ist es nicht. @stefanmuc hat ja schon ein neues "Gehäuse"... . Danke auch, für das Foto!
Aber auch die neuen Leser halten ja nicht mehr so lange. Warum auch immer...
Ein "KAAN SIM III" wird im Geräte-Manager (mit installiertem Treiber) als "KOBIL mIDentity light" angezeigt. Die gibt es mit dem alten blauen Gehäuse, aber auch mit dem schwarzen Gehäuse. So oder so ist diese Hardwareversion schon sehr alt (mindestens 10-15 Jahre).
Alle "aktuellen" (seit ~10 Jahren) mIDentity-Sticks werden als "Smart Token" angezeigt.
Ich habe mal alle drei USB-Sticks im Büro durchprobiert und dabei auch einen neueren "Smart Token" gefunden. Alle laufen mit dem gleichen Treiber.
Der aktuelle Stick im Windows Geräte-Manager
Die Treiberversion für den (aktuellen) SmartToken
Gleicher Treiber für den (älteren) KAAN SIM III (KOBIL mIDentity light)
Ja, das "Innenleben" unterscheidet sich aber trotzdem - auch bei den "Smart Token". Der Hersteller bringt da gelegentlich neue Hardwareversionen raus, denn es gibt ja nicht jedes einzelne Bauteil auf ewig unverändert.
Wenn der vorhandene Smart Token auch schon 10 Jahre alt ist, würde ich im Fehlerfall (gerade bei sporadischen Problemen) trotzdem einen neuen bestellen. Im Zweifel ist dann sonst eben ein Stick auf Ersatz vorhanden, oder für einen neuen Mitarbeitenden muss beim nächsten Mal nur eine SIM bestellt werden.
Ich habe in der Zwischenzeit noch einen weiteren neuen mIDentity (Smart Token) samt zusätzolicher Smartcard bestellt. Aktuell werden der KAAN III sowie Smart Token am Client-PC erkannt (entweder oder exklusiv gesteckt). Es ertönt der Ton, im Gerätemanager sehe ich:
- Smartcard-Leser: "Kobil mIDentity light" bzw. "Smart Token"
- Smartcards: Unbekannte Smartcard
RDP ist incl. Smartcard-Durchreichung aktiv
Auf dem DATEV-Rechner wird die Smartcard im Tray nicht grün, der DATEV Gesamtbasistest kann keine Smartcard ermitteln.
Gleiches Ergebnis von verschiedenen Clients aus (nacheinander getestet).
DATEV-Sicherheitspaket V.8.0 (Pilottest)
Wenn ich das aktuelle SiPa-Compakt auf dem Client installiere, wird dort die Smartcard sofort erkannt und die Durchreichung zum DATEV-Rechner klappt auch (mit altem und neuem Stick).
Zuvor war nur der www.datev.de/sc-treiber auf dem CLient installiert.
Somit lasse ich erst mal die SiPa-Cpmakt-Software auf dem Client-Rechner drauf. Auch wenn ich sie sonst dort nicht benötige.
Heute hatte ich eine Fernbetreuung dazu mit einem DATEV-Mitarbeiter, er konnte das Problem identifizieren:
Fremdsoftware (in meinem Falle eine Software zum Ver- und Entschlüsseln von PGP-Passwörtern) will ständig auf die DATEV-Smartcard im mIDentity-Stick zugreifen. Dadurch ist diese für die DATEV-Software blockiert und das Icon bleibt rot.
Alter (KAAN III) und neuer (Smart Token) mIDentity-Stick funktionieren nun lokal oder per USB-Dongle-Server an den jeweiligen Clients.
Sicherheitspaket Compakt (V7.89) lasse ich auf allen Clients nun installiert. Dadurch sehe ich noch vor Start der RDP-Verbinding zum DATEV-Rechner, ob die Smartcard auf dem Client-Rechner funktioniert.
Da ich Pilotteilnehmer für Plattform 19 bin, läuft auf dem DATEV-REchner bereits das Sicherheitspaket V8.0.