abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Virus: Emotet wieder reichlich unterwegs...

22
letzte Antwort am 20.03.2023 17:39:24 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 23
1118 Mal angesehen

Zur Zeit stelle ich wieder reichlich Versuche fest, Viren (hier Emotet) zu verteilen. Der Ablauf ist immer gleich: Der Text-Inhalt der Mail ist "bekannt" und "schlüssig". Oft wird der Inhalt einer älteren, vorgegangenen Mail zitiert bzw. 1-zu-1 wiedergegeben oder ein Bezug dazu ist gegeben.

 

Der Absender ist ebenfalls bekannt. In Outlook sieht man hinter dem Absender allerdings  ja auch die reale Mail-Adresse Absendername <reale-versandadresse@...>. Anhand dieser realen Mailadresse sollte jedem an sich sofort auffallen, dass etwas nicht stimmt. Trotzdem "reissen" viele unbedarfte User alles auf, ohne nachzudenken.

 

Im Textinhalt der Mail wird einem dann wie üblich, das Kennwort, für den Anhang (ZIP) mitgeteilt (auch schon Schwachsinn, wenn man den Kopf benutzt).

 

Ok, öffnet man dann den entpackten Word-Anhang trotzdem, wird man selber zum Viren-Verteiler (bei Makros an) was nicht nur peinlich ist (DSGVO, Meldepflicht etc.?)

 

Was mich aber beeindruckt hat, lade ich den entpackten Anhang nach z.B. Virus-Total hoch wird kaum/kein Scanner etwas erkennen und darauf anschlagen. Also wirklich nahezu alle, vom MS-Defender bis sonst wo hatten im meinem kleinen Test letzte Nacht auf einem meiner PCs nichts bemerkt.

 

Ohne jetzt 2-3 Kanidaten zu bennen die angeschlagen haben, war ich über eine Sache sehr verwundert. Ein kostenloses Produkt hat in meinem kleinen, bestimmt nicht representativen, professionellen Test zuverlässig immer "erkannt".

 

Habe heute bis dato dieses Teil in einer Kanzlei auf einem WTS parallel mit am Laufen - wiegesagt, bis dato, läuft halt nur nur einen halben Tag bisher - aber keine Negativ-Rückmeldung über Performance oder andere Probleme mit DATEV (Ausschlüsse nach DATEV-Vorgabe gesetzt).

 

Ok, an sich sollte schon der Virus/SPAM Schutz am Mail-Server etwas merken (passiert hier aber auch nicht zuverlässig). Somit kommt es auf den lokalen Schutz an.

 

Was hat nun in meinem kleinen Test funktioniert: Es ist die schlichte Lösung "Immunet". Ein paar Einstellungen angepasst und das "Teil" macht was es soll ohne zu stören.

 

Hat den noch jemand im Einsatz? Erfahrungen? Nutzung im gewerblichen überhaupt erlaubt / Lizenztechnisch? Windows-Serverfreigabe hat es...

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 23
1099 Mal angesehen

Gegen die Dummheit der Menschen hilft keine Software. Dass Corona eine weltumspannende Pandemie ist und daher die Weltbevölkerung geimpft werden muss, damit das Ganze aufgeht - gut, dass sich 90% (dunkle Zahl im Kopf, muss nicht genau sein; auf alle Fälle aber deutlich mehr als 50%) der Impfdosen die Länder gesichert haben, in denen 13% der Weltbevölkerung leben 👍

 


@Gelöschter Nutzer schrieb:

Was mich aber beeindruckt hat, lade ich den entpackten Anhang nach z.B. Virus-Total hoch wird kaum/kein Scanner etwas erkennen und darauf anschlagen.


Das beeindruckt noch? Die Welt dreht sich weiter. Siehe dazu auch: Das Jahr der unsicheren Sicherheitssoftware 

 


@Gelöschter Nutzer schrieb:

Ok, an sich sollte schon der Virus/SPAM Schutz am Mail-Server etwas merken (passiert hier aber auch nicht zuverlässig). Somit kommt es auf den lokalen Schutz an.


Also in meiner DATEVnet Kanzlei, die E-Mail Verkehr via DATEVnet macht sehe ich ja täglich, was für'n Müll gefiltert wird und da ist DATEV ganz vorbei dabei. Aber auch, weil man Dokumente mit Makros rigoros einfach ausfiltert. Ist nur ein Beispiel, um auf Emotet einzugehen. Der lokale Virenschutz war einmal. Der trägt nur noch zu 5, vielleicht 10% dazu bei, dass man sich nichts einfängt.

 

Da Emotet und Co. zu 95% via E-Mail reinflattern, würde ich dort ansetzen und eine E-Mail Infrastruktur bauen, wie Sie DATEV betreibt. Natürlich herunterskaliert auf die Kanzleigröße aber so kann man schon etliches verhindern. Klar, dann muss man sich mit folgenden auseinander setzen:

 

  • Standards schaffen: z.B. Makros werden nicht mehr per E-Mail verschickt ohne Ausnahmen (auch keine Chefs oder Partner oder ...) 
  • Formate festlegen: welcher Anhang wird nicht gefiltert: einige unserer Mandate filtern auch ZIPs raus
  • E-Mail ist keine Echtzeitkommunikation: Eine E-Mail kann schon mal 24h unterwegs sein
  • Kommt eine E-Mail nicht an: zu 99% sicher stellen, dass der Fehler nicht bei einem selbst liegt (oft genug gibt es da draußen Exchange Server, die nach keinen Standards konfiguriert sind und daher beim Empfänger abgewiesen werden) 

Hätte da aktuell Sophos im Kopf, weil bei meinem alten Arbeitgeber im Einsatz und was Sophos alles für Knöpfe hat und kann: altobelli 😲. Dazu noch eine Cloud-Anbindung an deren Infrastruktur, damit Virenpattern hoffentlich aktueller als der Virus sind. 

 

Will man doch DATEVnet: Kann man ja z.B. auch nur für den E-Mail Verkehr nutzen, wobei man dann sich eine weitere Lösung fürs Webbrowsing bauen muss, damit der Part nicht eine Fritz!Box erledigen muss. Und: DATEV baut sich eigene Virenpattern und ist oftmals schneller als andere kommerzielle Lösungen. Wo andere erst nach 30min ein Pattern hatten, hat DATEV die ganze Spamwelle schon abgewehrt. Diese Info habe ich aus einem IT-Club von DATEV. Unser technischer DATEVasp Ansprechpartner fuchst sich gerade in M365 rein und meint: was Microsoft mit Exchange Online alles kann, sei schon genial.   

 

Und wie Golem berichtet: Woher weiß man, dass man sich mit Immunet nicht erst Lücken aufs System holt? Und ist man mit Immunet zu 100% gegen alle kommenden Arten von Emotet sicher? Braucht es nur 1 kleine Änderung im Vorgehen und Immunet erkennt es nicht? Wie soll man das testen, wenn man nicht aktiv sich das aktuelle Virus einkauft? Warum ist es kostenlos? Bezahlt man mit seinen Daten? 

 

Deshalb ist Threema nicht kostenlos, weil die Menschheit verstehen muss, das vieles, was als kostenlos beworben wird, man mit seinen Daten und Tracking bezahlt (PayBack zum Beispiel). 

 

Und: Egal, was man für Software einsetzt: niemand ist zu 100% sicher und leider ist das Gro der Denke da draußen noch immer: "Ich hatte doch einen Virenschutz! Wie kann das denn passieren?" Ich glaube, man muss sowas vielleicht einmal gegen die Wand fahren lassen. Als Techniker baut man sich eine sichere Backup-Lösung und dann schlägt man 2 Fliegen mit 1 Klappe:

 

  • Man lernt endlich aufzupassen und genau hinzusehen und den Kopf einzuschalten und das ohne Wenn und Aber!
  • Das Backup hat endlich eine Daseinsberechtigung und wenn es das nächste Mal um das Thema Backup geht, muss man meist nicht um 5€ verhandeln.

Natürlich sollte man das Thema bei seinen Kunden einmal im Termin ansprechen; die Mannschaft zusammen trommeln und eine Schulung abhalten. Nicht, dass es hinterher heißt: "Wieso haben Sie uns davon nicht vorher was gesagt?". Und: alles schriftlich festhalten! 

 

Aber ja, ich kenne auch Kanzleien, die haben 2x Emotet gehabt. Da bin dann auch ich sprach- und machtlos. Dann muss man sich ggf. um das Thema IT-Schulung und Wissensmanagement und Absprachen kümmern. Besser 1x zu viel beim EDV Betreuer nachfragen als wenn das Kind böse in den Brunnen fällt. Und da man anhand der Absenderadresse oder den Links, die hinter lustigen Wörtern stehen, zu 90% erkennen kann: Datenmüll, geht es eigentlich nur um die echt kritischen Fälle. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 23
1037 Mal angesehen

Einen etwas anderen - weil erschütternden - Blick liefert das Zeitfragen Feature "Gegen Datenklau und Cyberkriminalität  Wie Bundesregierung die IT-Struktur gesetzlich sicherer machen will" welches gestern (25.01) um 19:30 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur gesendet wurde.

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 23
1022 Mal angesehen

iX 2/2021 S. 42 ff lesen, verstehen und umsetzen.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 5 von 23
969 Mal angesehen

 

HEISE hat ja eigene Erfahrungen mit "Emotet" gesammelt und hat somit sicher 'heiße' Tipps

 

Die Funke-Mediengruppe hatte ja ebenfalls Ärger mit einem anderen 'Kandidaten' aus dieser 'Branche'

 

Sind denn die Infos aus dieser Fachzeitschrift "iX" für 'Normalos' verständlich, anwendbar und bezahlbar ?

 

.. hat Heise inzwischen eine 'wasserdichte' IT-Infrastruktur ?

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 6 von 23
957 Mal angesehen

Erst mal eine Klarstellung: Heise Verlag (Telefonbücher etc.) war betroffen, die haben aber fast nichts mit Heise Medien (Herausgeber von ct,iX u.a.) zu tun.

 

Die iX kostet am Kiosk 8,90 EUR, der Artikel ist verständlich geschrieben und rennt nicht mit erhobenen Zeigefinger durch die Gegend. Hinweise die Gefahr mit geringen Mitteln zu verringern werden auch gegeben. Insgesamt ein guter Einstieg in die Problematik.

 

Ein "wasserdicht" wird es wohl nicht mehr geben, die Wünsche unserer Geheimdienste werden das verhindern, denn wenn eine Backdoor existiert wird diese auch von nicht befreundeten Diensten genutzt (Stichwort: Juniper Backdoor).

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 23
940 Mal angesehen

@einmalnoch  schrieb:

Ein "wasserdicht" wird es wohl nicht mehr geben, die Wünsche unserer Geheimdienste werden das verhindern, denn wenn eine Backdoor existiert wird diese auch von nicht befreundeten Diensten genutzt (Stichwort: Juniper Backdoor).


Genau das ist das Grundproblem bei der Beantwortung der Frage, wie sicher sind den unsere digitalen Daten.  Kleines "Nicht-"Trostpflaster:  lt. Erhebung in den USA verfügen 130 Staaten über Kenntnisse zu Backdoors und sonstigen Schwachstellen in Hard- und Software, die nicht der allgemeinen Öffentlichkeit, oder auch nur den Herstellern, zugänglich sind.

 

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 8 von 23
933 Mal angesehen

@agmü  schrieb:


Genau das ist das Grundproblem bei der Beantwortung der Frage, wie sicher sind den unsere digitalen Daten.  Kleines "Nicht-"Trostpflaster:  lt. Erhebung in den USA verfügen 130 Staaten über Kenntnisse zu Backdoors und sonstigen Schwachstellen in Hard- und Software, die nicht der allgemeinen Öffentlichkeit, oder auch nur den Herstellern, zugänglich sind.

 


Was ich wiederum erschreckend finde.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 9 von 23
929 Mal angesehen

@einmalnoch schrieb:

Was ich wiederum erschreckend finde.


Und da sage mal einer die Stasi in der DDR war schlimm 🙊. Ist heute nur unauffälliger und: wir liefern ja alles von ganz allein: facebook, twitter, instagram, ... da muss niemand mehr spionieren. Nur folgen 😂.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 10 von 23
921 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

@einmalnoch schrieb:

Was ich wiederum erschreckend finde.


Und da sage mal einer die Stasi in der DDR war schlimm 🙊


Die Sammelwut war schon immer recht ausgeprägt und daran wird sich auch nichts ändern.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 11 von 23
894 Mal angesehen

Kleiner Ausflug am Rande aus Sicht des Technikers: Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 10 haben in Russland nie eine Freigabe für "kritische Bereiche" (Regierung, Militär, etc.) bekommen (XP schon). Grund ist das Datensammeln von Microsoft & Co. und die Anfälligkeit dieser Systeme. Es wird auf eigene Entwicklungen zurückgegriffen bzw. diese werden z.Z. extrem gepushed.

 

Als Grundlage dient ein Debian mit gehärtetem Kernel und neu entwickeltem, auch nettem Desktop "Fly". Die Distri nennt sich Astra Linux und bietet ein paar bemerkenswerte Dinge wie AD-Anbindung an MS, eigenes AD an Astra-Server usw.. Das ganze funktioniert recht gut Out-Of-The-Box und ist tatsächlich benutzbar. China hat was eigenes, Kuba, Indien und wer auch immer auch - aus seinen individuellen Gründen.

 

Logo: Der deutsche Gewerbliche oder die Kanzlei wird damit nicht leben können, wenn Anwendungen wie DATEV und Co. fehlen.

 

Dennoch, es muss ja kein exotisches Astra-Linux sein. Ein optisch nettes, funktionelles z.B. SolusOS mit Office, Mail und Internet läßt sich für mich tadellos verwenden. Remote-Support zum Kunden funktioniert bestens (AnyDesk oder DWService) und für Dinge wie Rechnungswesen und WaWi gibts ebenfalls sehr gute Lösungen (Xentral, Dolibarr und Co.) Als Server, nen NethServer im Hintergrund mit WaWi, NextCloud, MailServer SPAM und Virenfilter. Dazu unter Nethserver ne pysikalische Firewall mit IPS/IDS, OpenVPN, IPSec und Co..

 

Früher hab ich Linux als unbrauchbar oder gebastell abgetan und mich lange verweigert, heute "steht" hier nur noch ein Windows-PC zum Nachstellen und Ausprobieren mancher Dinge... Natürlich nicht als Blech - läuft halt unter Proxmox als VM. Der EDV-Dienstleister könnte also intern auf Windows verzichten.

 

Ich finde, z.Z. tut sich wieder richtig was im Linux Bereich und es gibt inzwischen einfache, brauchbare Lösungen. So "einfach" wie ein Butterbrot zu essen. Keine Konsolenschlachten der Vergangenheit. Vielleicht bisher nur für eine kleine Zielgruppe interessant aber diese wird wachsen. Nethserver, Univention, Intra2Net und viele andere sind für den Produktiveinsatz inzwischen geeignet Emotet kann mich mal, zumindest hier im Büro und sammeln wird auch noch niemand.

 

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 12 von 23
881 Mal angesehen

@Gelöschter Nutzer schrieb:

Der EDV-Dienstleister könnte also intern auf Windows verzichten.


Und wenn man wachsen möchte und nicht nur mit sich selbst arbeitet? Wie würden Sie's dann umsetzen, wenn Microsoft Teams bzw. M365 als Vorbild dient? Dass man das nicht 1:1 mit Linux umsetzen kann; klar aber was kommt denn annähernd in Frage? Bin da gerne offen für Ideen. Ich bin Microsoft Anhänger aber nur, weil ich bisher keine ernstzunehmende Alternative kenne.  

 

Anforderung zu Ihren genannten Kriterien von mir dazu: Videokonferenz mit Mandanten schnell und einfach erstellen. Gibt es da auch integrierte Lösungen unter Linux? In MS Teams ist es eine Besprechung, E-Mail extern eingeben, Uhrzeit, fertig. Mail geht raus mit Link und wenn man's gebucht hat mit Einwahldaten per Telefon. Schnell, einfach und effektiv und man bleibt in der Kernanwendung und muss nicht das Programm wechseln.

 

Geht ja schon beim Mailing los, wo es keine Alternative zum Exchange Protokoll gibt. Und ich als junger EDV Dienstleister hätte gerne iPhone, iPad, PC und MacOS auf 1 gleichem Stand. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
jafrasch
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 23
864 Mal angesehen

Damit beschäftige ich mich ja auch gerade.

 

Sachen die ich mir anschauen werde:

 

  • zenkit.com
  • twake.app
  • cryptpad.fr
  • (irgendwas auf Basis des Matrix Protokoll dessen Name ich aber vergessen habe. Den Zettel finde ich noch...)

 

Als OS für die Clients ziehe ich gerade ZorinOS in Erwägung. Und mit Zorin Grid haben die auch einen interessanten Ansatz für die technische Administration. Alleine da Win10 aus dem Kreuz zu bekommen wäre schon was.

 

Wenn ich sehr viel Langeweile habe werde ich mal unseren Systempartner dazu motivieren ein paar Konstellationen durchzutesten. Besonders was die Wechselwirkungen mit DATEV angeht ist das Ganze leider knifflig. Ich hoffe mal, das DATEV irgendwann anfängt sich von der Fixierung auf Windows (auch wenn es dafür Gründe gibt) zu lösen.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 14 von 23
856 Mal angesehen

@jafrasch schrieb:

Ich hoffe mal, das DATEV irgendwann anfängt sich von der Fixierung auf Windows (auch wenn es dafür Gründe gibt) zu lösen.


Ist DATEV schon dran und mit jedem Bauteil / Programm mehr, was in die Cloud wandert, geht es voran 😉. Vielleicht etwas übertrieben aber im Grunde würde ich alles im Browser meiner Wahl machen wollen, ohne SmartCard, mit 2FA und cloudbasiert. Dann braucht man nur noch ein Endgerät, Internetz und ab geht's, weil die gesamte Kanzlei inkl. EO, REWE, Lohn und Co. bei DATEV im RZ in der Cloud liegt. 

 

Der Weg ist weit, sehr weit aber das stelle ich mir gut vor. Dann ist man von Windows als Client schon mal weg, weil es auch eine App für iOS und Android gibt. Was wir mit Exchange bis dahin machen - werden wir sehen. Bis 2030 wird es aber wohl "leider" der Standard bleiben.  

 

Chloé und Alex lassen grüßen 👋

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 15 von 23
847 Mal angesehen

Klar, vielleicht ist alles noch nicht im Detail so weit wie bei MS aber als All-In-One Paket finde ich die Entwicklung bei Univention doch schon recht weit entwickelt und geht in die richtige Richtung ( https://www.univention.de/produkte/univention-app-center/app-katalog/ ).

 

 

 

 

 

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 16 von 23
831 Mal angesehen

Ganz ehrlich: Auf das Zorin Grid bin ich mehr als gespannt...

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 17 von 23
799 Mal angesehen

Keine Alternative zu Exchange? Wie jetzt? Groupware gibt es noch, was allerdings fehlt und auch auf Apfelgeräten eingesetzt wird ist ActiveSync, das muss gesondert lizenziert werden und wird es auch. Kopano, Kerio und andere sind schlanke Groupwareprodukte die in vielen Bereichen sich vor Exchange nicht verstecken müssen.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 18 von 23
798 Mal angesehen

Ja, alles schick und nett, es gibt nur keine Kanzleisoftware auf Linuxbasis. Der letzte Anbieter, der etwas mit Unix machte war Schleupen und da behaupte ich einmal, dass den jetzt kaum noch einer kennt.

 

Insoweit Linux als Hilfsknecht und ansonsten Windows als Pflicht.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 19 von 23
658 Mal angesehen

Und jetzt nicht mehr.

 

https://www.tagesschau.de/eilmeldung/eilmeldung-5403.html 

 

Aber wie heißt es doch so schön? Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Der nächste Bitte.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 20 von 23
646 Mal angesehen

Das schaffen Deutsche? Ich bin erstaunt! Doch noch ein Funken Hoffnung vorhanden 😇.

 


@einmalnoch schrieb:

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Der nächste Bitte.


Richtig! Return of the Emotet Virus wäre doch was oder Emotet². Wir werden sehen. Leider ist das wieder eine Meldung nach dem Motto: oh, super, jetzt sind alle Gefahren beseitigt 🙄. Wir sind safe. Ja, wer sich in falscher Sicherheit wiegt und in meinen Augen gehört das zu einer guten Presse mit dazu.  

 

Ist eher eine Meldung für: 

image.png

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 21 von 23
587 Mal angesehen

Das BKA hat schon einmal eine FAQ Liste im Zuge der Ermittlungen und das weitere Vorgehen veröffentlicht.

 

https://www.bka.de/DE/IhreSicherheit/RichtigesVerhalten/StraftatenImInternet/FAQ/FAQ_node.html 

 

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
siro
Fachmann
Offline Online
Nachricht 22 von 23
546 Mal angesehen
0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 23 von 23
228 Mal angesehen

Emotet ist im März 2023 zurück, Verbreitung der Malware über OneNote-Anhänge

 

Ich find's super, wenn man alle E-Mail Anhänge einfach konsequent blockiert. Gut, TXT braucht man für fastdocs noch (auch wenn sich dort auch was tut) und ja, auch *@datev.de selbst muss man komplett aus dem Filter nehmen, weil sonst keine Kommunikation mit der DATEV möglich ist (weil DATEV selbst ZIPs, PPTX, Bilder und Co. als E-Mail an seine Genossen schickt, weil DATEV keinen anderen Kommunikationskanal bis heute etabliert hat 😂 Stichwort: digitale Kanzlei und das Label als E-Mail Anhang) aber sonst ist auch hier wieder die brain.exe gefordert: OneNotes werden nicht durch die Gegend geschickt, sondern via E-Mail Adresse im AzureAD mit den passenden Personen geteilt. 

 

Gut, dass viele DATEVnet haben und die brain.exe damit zu 90% heruntergefahren werden kann. Ob's langfristig hilft? Hm, bin da skeptisch. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
22
letzte Antwort am 20.03.2023 17:39:24 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage