abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Smartcard vs. SmartLogin im Kanzlei Arbeitsalltag?

41
letzte Antwort am 03.06.2024 12:11:45 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 31 von 42
833 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:
Das Smartphone darf man dann grenzüberschreitend verwenden, die SmartCard nicht?! Na die Logik erkläre mir mal einer 🤣.

Falsch!

 

Da gibt es keinen Erklärungsbedarf. Auch das Smart Login auf dem Telefon ist genehmigungspflichtig. da gibt es keinen Unterschied zur Smart Card:

 

Einsatz von DATEV-Software im Ausland und Genehmigungspflicht - DATEV Hilfe-Center

 

andrereissig_0-1717150019401.png

 

Live long and prosper!
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 32 von 42
830 Mal angesehen

Also irgendwie spreche ich wohl italienisch . . .

 

Ich bin in keinster Weise hier schlecht auf die DATEV zu sprechen und habe das so auch mit keiner Silbe erwähnt, sondern vielmehr, dass wohl mit der aktuellen Struktur der SL noch nicht universell einsetzbar ist und das Momentum eben Knüppel in den Beinen ist, was mich jetzt aber nicht ausgesprochen ärgert, sondern vielmehr auffällt, weil es unrund ist.

 

Zum ditten Mal: Das physische Mitschleppen des Mydentity ist keine Lösung, nicht zukunftsfähig, lästig und nicht gewünscht und muss ich jetzt eine Jeans tragen, damit ich DATEV-kompatibel bin 🙂 Jetzt wird es immer lustiger, aber Spass beiseite:

Die "Zippo-Tasche" an der Jeans ist für Vieles sinnvoll und nutze ich auch für allerlei, aber dann wäre kein Platz mehr für die sinnvollen, notwendigen Dinge (bspw. Autoschlüssel), wenn der Stick reinmüsste . . .

 

Den Stick mitzuführen ist keine Lösung.

Definitiv nicht.

Ich gehe auch davon aus, dass mittelfristig der mydentity vollständig vom SL ersetzt wird.

 

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 33 von 42
828 Mal angesehen

Das ja nun Mist @andrereissig 😲. Jetzt ist @deusex aber in der Bredouille. Nein, er ist ja in Italien, Moment ... 😂

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 34 von 42
822 Mal angesehen

Ja, jetzt bin ich sowas von im Eimer . . . 😉

 

Ich bin Steuerberater und mache das natürlich auf mein Risiko.

Du berätst Deine Kunden und musst im Ernstfall Stellung beziehen, wenn der Kläger auf der Matte steht.

 

Wessen Problem ist größer 😉 ?

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 35 von 42
812 Mal angesehen

OK. Dann verstehe ich das offenbar nicht ganz wohl.

 


Ist ja wohl ein Scherz mit dem "Kläger-Richter", hoffe ich doch . . . !!! Dies dürftet ja wohl kein offizieller Rat an Deine Kunden sein, sie sollen halt das Gesetz übertreten, weil es anders nicht geht. Uiuiui . . .

Ob es Dir nun einleuchtet oder nicht, aber das Smartphone inklusive SmartLogin & Co. ist von dieser Beschränkung nicht erfasst.


Dann berätst Du also deine Mandanten anders als wie Du handelst? 🤔 Wenn ein Mandant fragt, ob er im Ausland sein SmartLogin nutzen kann, sagst Du also: nein aber selber trägst Du als Berater das Risiko? 

 

Na so berate ich meine Kunden nicht 😅.  

 


@deusex schrieb:

Wessen Problem ist größer 😉 ?


Hm, na Deins? Ich hab' keins. Du machst hier ein Fass auf 😅

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 36 von 42
807 Mal angesehen

Meine Mandanten haben mich das noch nie gefragt und wenn das der Fall wäre, würde ich Ihnen in jedem Fall den obigen Hinweis erteilen und was sie dann draus machen ist dann ihr Risiko.

Ich trage mein Risiko dafür auch selbst.

 

Jedenfalls nehme ich das als kleines Zusatzthema für meinen nächsten Newsletter mit auf.

 

Ich denke, dann dürfte auch alles gesagt sein. Nix für ungut.

 

Danke @chrisocki , dem gehe ich noch genauer nach.

 

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 37 von 42
776 Mal angesehen

@andrereissig  schrieb:

@metalposaunist  schrieb:

Einsatz von DATEV-Software im Ausland und Genehmigungspflicht - DATEV Hilfe-Center

 


Dies betrifft demnach nur Drittstaaten, welche die Schweiz miteinschließen würde; m.E. auch beim Transit müsste dies angemeldet werden. Sehr interessant.

 

Für das nicht-europäische Ausland wäre demnach ein offizielles Arbeiten aus der Ferne mit DATEV ohne explizite Genehmigung des Landes nicht möglich.

 

Das ist wohl ein generelles und kein DATEV-spezifisches Problem. Eine Hinweispflicht an den Mandanten ist m.E. dann zumindest obligatorisch und was dann jeder selbst draus macht, seine Angelegenheit.

 

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 38 von 42
768 Mal angesehen

@deusex schrieb:

Für das nicht-europäische Ausland wäre demnach ein offizielles Arbeiten aus der Ferne mit DATEV ohne explizite Genehmigung des Landes nicht möglich.


Stimmt. Aber wer sollte das schon wollen? DATEV liest eh nur deutsche und österreichische IBANs ein 😂

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 39 von 42
755 Mal angesehen

@metalposaunist schrieb:  DATEV liest eh nur deutsche und österreichische IBANs ein.


Setzen, 6.

 

Es geht bei den Sticks und des SL um den Technologietransfer von Kryptotechnik. Nicht um die Funktion oder was damit bezweckt wird. 

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

0 Kudos
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 40 von 42
754 Mal angesehen

Lasst und mal wieder runterkommen. Es ist Freitag und das Leben zu kurz... 

 

Und deshalb frisch aus der Werkstatt:

chrisocki_0-1717153700197.jpeg

 

rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 41 von 42
602 Mal angesehen

Schach!

7_Zwerge_Brettspiele_wmv.gif

 

@metalposaunist, von der Frage, ob und welche Anmeldeverfahren/-geräte man mit den Urlaub nehmen darf, jetzt einmal abgesehen, die Unlogik der Beschränkungen bleibt ja bestehen. Warum kann ich mit SL keine digitalen Belege buchen? Warum geht das mit DATEV-Benutzer, die Buchungsinformationen können dann aber nicht zurück geschrieben werden? Und das hat in dem Fall auch nichts mit irgendwelchen schnarchigen Behörden zu tun, die auf Authentifizierung mit SmartCard bestehen, sondern liegt allein bei DATEV. 

SmartCard und SmartLogin sollten da zumindest im Hinblick auf rein DATEV-interne Anwendungen und Funktionen schon gleichgestellt werden. Umso mehr, wenn - wie du ja immer wieder forderst - die Rechtevergabe an der Person und nicht mehr am Medium hängt.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 42 von 42
598 Mal angesehen

@rschoepe schrieb:

Und das hat in dem Fall auch nichts mit irgendwelchen schnarchigen Behörden zu tun, die auf Authentifizierung mit SmartCard bestehen, sondern liegt allein bei DATEV. 


Der Teil ja, aber ist ja nicht alles, was SmartCard-only ist.  

 


@rschoepe schrieb:

SmartCard und SmartLogin sollten da zumindest im Hinblick auf rein DATEV-interne Anwendungen und Funktionen schon gleichgestellt werden. 


Ist DATEV ja dran. Dauert halt.  

 


@rschoepe schrieb:

Umso mehr, wenn - wie du ja immer wieder forderst - die Rechtevergabe an der Person und nicht mehr am Medium hängt.


Nein. Ich fordere immer Rechtevergabe an der Gruppe 😉

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
41
letzte Antwort am 03.06.2024 12:11:45 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage