Hi!
Ich habe das folgende Problem:
Wir/ich setzten die DatevEmail-Verschlüsselung via Smart Card ein.
99% der Mandaten nutzen Sie Lösung, die Email über das Portal abzurufen.
Bei einem Mandaten haben wir unsere aktuellen Zertifikate ausgetauscht und entsprechend in Oultook eingelesen/gespeichert.
Leider wird dieser Kontakt weiterhin bei Emails, die diese Person von mir erhält, auf die Email-Verschlüsselungs-Portalseite der Datev geleitet. Scheinbar scheint die Verschlüsselung über die Zertifikate nicht zu funktionieren.
Habt Ihr eine Idee, woran könnte das Problem liegen könnte. Ich bin leider technisch überfragt.
lg PaHeld
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Moin,
die Zertifikate, die bei Ihnen lokal in Outlook gespeichert sind, werden für die DATEV-E-Mail-Verschlüsselung nicht genutzt, da diese Verschlüsselung erst zentral bei DATEVnet erfolgt.
Damit Sie bei Vorliegen eines entsprechenden Zertifikats beim Empfänger dies nutzen können, muss dies der DATEV-E-Mail-Verschlüsselung bekannt gemacht werden. Das Vorgehen finden Sie im Dokument DATEV E-Mail-Verschlüsselung: Arbeitsweise im Abschnitt 4.
Viele Grüße
Uwe Lutz
Super Vielen Dank!!!!!!
Hallo,
Verstehe ich das richtig, dass wir als Kanzlei nichts anders machen müssen, als wenn die Verschlüsselung über das DATEV-Portal entschlüsselt werden würde (wenn Mandant das Zertifikat bei DATEV freigegeben hat)?
Muss Mandant bis auf die Freigabe bei DATEV noch etwas beachten? Muss Mandant dann kein Passwort im Portal eingeben, sondern die Verschlüsselung funktioniert über die SmartCard automatisch?
@JBoeh22 schrieb:
Muss Mandant dann kein Passwort im Portal eingeben, sondern die Verschlüsselung funktioniert über die SmartCard automatisch?
Das sollte das Ergebnis sein, ja. Achtung ⚠️: Tut man das, hängt sich Outlook gerne auf, wenn man die Mails ohne gesteckte SmartCard auch nur anklickt, wenn die Vorschau aktiv ist. Und SmartCard heißt Windows only. Dann sind die E-Mails auf einem Apple MacBook oder gar Outlook im Web www.outlook.com nicht mehr zu öffnen. Auch am iPhone sagt das dann: installiere doch bitte das Zertifikat, was man nicht kann, weil so eine SmartCard nicht mit einem iPhone redet.
Wer oldschool nur mit einem installierten Outlook unter Windows arbeitet, was nur an einem bestimmten PC nutzbar ist, stört das aber nicht.
Deshalb gibt es Lösungen wie kanzlei.land, 5F Software, nextCloud, ownCloud und Co. die alle Ende-zu-Ende verschlüsselt sind und es deutlich mehr Spaß macht, Nachrichten damit auszutauschen. Zumal dann auch andere ggf. übernehmen können, wenn man tot umfällt und die SmartCard mit ins Grab nimmt.
SmartCard heißt Windows only
Naja, nicht ganz. Thunderbird unter Linux oder Mac würde sicher auch gehen, wenn es nicht die Karten-Middleware (aka Sicherheitspaket) von DATEV nur für Windows geben würde. Heißt nicht vielmehr DATEV "Windows only"?
kanzlei.land, 5F Software, nextCloud, ownCloud und Co.
Das erinnert mich an die typische Aussage bei Linux, wenn man nach einer bestimmten Anwendung fragt. Antwort meistens: Da gibt es viele, da kannst du dir eine aussuchen.
Wenn ich unter meinen Mandanten eine Umfrage machen würde, ob jemand von den vier genannten Cloudlösungen schon mal was gehört hat, dann würde ich für Nextcloud vielleicht bei 20 Prozent landen, bei den anderen noch geringer. Und wenn ich mich für eine entscheide, wie kommuniziere ich dann mit Partnern bzw. anderen Kanzleien, die sich zufällig für eine der drei anderen (oder eine ganz andere) entschieden haben.
Der kleinste gemeinsame Nenner ist nunmal E-Mail. Und je länger der Staat mit Digitalisierung à la EGVP und De-Mail vor sich hin dilettiert, wird das auch so bleiben.
@Steuererklärer schrieb:
Heißt nicht vielmehr DATEV "Windows only"?
Jap, kann man so sagen. Einige versuchen's trotzdem 😅: Mit einem Mac Mini M1 und Windows Parallels (Windo...
@Steuererklärer schrieb:
Wenn ich unter meinen Mandanten eine Umfrage machen würde, ob jemand von den vier genannten Cloudlösungen schon mal was gehört hat, dann würde ich für Nextcloud vielleicht bei 20 Prozent landen, bei den anderen noch geringer.
Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht 😜? Damit wird man in der IT aber leider nicht arg so weit kommen, wenn sich täglich was ändert und neue Lösungen dazu kommen; andere dafür wegfallen.
@Steuererklärer schrieb:
Und wenn ich mich für eine entscheide, wie kommuniziere ich dann mit Partnern bzw. anderen Kanzleien, die sich zufällig für eine der drei anderen (oder eine ganz andere) entschieden haben.
Teams. Aber ja, da bleibt die good old E-Mail leider wohl aktuell noch ersatzlos gültig bzw. ist einfacher als Teams, wenn man sich da auch nicht arg so auskennt oder meint, das geht nicht, obwohl nur eine Teams Richtlinie das Vorhaben hindert; es technisch aber an sich doch geht.
@Steuererklärer schrieb:
Und je länger der Staat mit Digitalisierung à la EGVP und De-Mail vor sich hin dilettiert, wird das auch so bleiben.
Auf den Staat braucht man da nicht hoffen 🤣. Bei denen ist ja nicht mal E-Mail flächendeckend im Einsatz 😂. Sie wollen was von uns? Schreiben Sie einen Brief!
Fragt sich nur, wann das System E-Mail zu Grunde geht, wenn SPAM noch mehr überhandnimmt; noch mehr E-Mail Server falsch konfiguriert werden und Social Engineering auch immer mehr wird.
Auf den Staat braucht man da nicht hoffen
Der wäre aber die erste Anlaufstelle. 70-80 Millionen NFC-fähige Personalausweise könnte heißen: genausoviele Signatur- und Verschlüsselungszertifikate, die kostenlos draufgepackt werden und überall funktionieren. Und was ist in Wirklichkeit drauf? Ein paar Buchstaben, Name und Meldeadresse. Der einzige Anbieter einer Signaturlösung mit dem ePA hat schon lange dichtgemacht.
In anderen europäischen Ländern funktioniert das anders.
@Steuererklärer schrieb:
In anderen europäischen Ländern funktioniert das anders.
Anderswo funktioniert sehr vieles besser oder digitaler oder autofreier oder ... - aber wir leben hier immer noch in Deutschland 🇩🇪. 16 Jahre #Neuland Merkel hinterlassen Spuren, die man kaum aufholen kann - selbst wenn Deutschland wollen würde. Also man will ja aber kann nicht 😂. Lobbyismus und so.
Breitbandausbau: Bundesregierung verfehlt 50-Mbit/s-Ziel
Bundesregierung verfehlt Gigabit-Ziel, will aber daran festhalten
Und die Menschen in Berlin fragen sich ernsthaft noch, wieso die AfD und allg. Alternativen Zulauf bekommen? Sorry, da leben nicht nur einige mehr als hinterm Mond in diesem Land 😂.
Ach, wie komm ich da jetzt drauf? Das E-Rezept wurde gerade geschmissen. Seltsam.
Gestern schon: eAU - wie organisiert ihr die Rückmeldungen?