Hallo zusammen,
unsere Firma hat ein eigenes ERP-System, das von unseren Informatikern selbst entwickelt wurde. Gleichzeitig benutzen wir auch Datev Unternehmen online. Beide haben die Funktionen wie Rechnungswesen. Viele gleiche Daten müssen wir in beiden Systemen verarbeiten. Um solche doppelte Arbeit in der Zukunft zu vermeiden, planen wir, unser ERP-System mit Datev zu integrieren, d.h. Datenaustausch mit API-Programmierung zu realisieren.
Von der Datev-Website weiss ich, dass online APIs momentan nur für Partnerfirmen sind. Wir sind aber kein Partner von Datev. Im Software Branch befinden wir uns auch nicht, wir sind nur eine Handelsfirma. Obwohl es im Laufen dieses Jahres möglich ist, die online APIs für alle Entwickler frei zu geben, glaube ich, es wird noch sehr lange dauern, bis es wirklich so ist.
Deswegen habe ich eine alternative Lösung ausgedacht: mit Desktop APIs programmieren, um Datenaustausch zwischen unserem ERP-System und der Datev FUTURA zu schaffen. Und danach lassen wir die Daten zwischen Datev FUTURA und Datev unternehmen online austauschen.....
Ist diese eine gute Idee? Und wichtiger ist: Darf jeder mit Desktop APIs (on-premises) programmieren? Braucht man dafür auch eine Partnerschaft mit Datev?
Vielen Dank!
Programmieren darf natürlich jeder, wie er will. On-Premise ohnehin, weil ihr da ja Datenhoheit habt.
Aber ich muss vorweg fragen:
- seid ihr Kanzlei oder Unternehmen? (war für mich nicht eindeutig zu erkennen)
- was ist DATEV "Futura"?
- nutzt ihr aktiv Unternehmen online?
Hier auf jeden Fall schon Infomaterial:
https://developer.datev.de/portal/
@nadimb: Wobei dann DATEVconnect nur mit DATEV "Futura" und dem ERP von @Martha_Kola reden kann, was für DUO nicht viel bringt, wenn die Buchhaltung ein externer StB macht.
Hört sich für mich im ersten Moment eher nach einem Unternehmen an, dessen FiBu ein StB macht, der DUO einsetzt und es ähnlich der Misere mit ELO funktionieren soll: Zusammenarbeit Unternehmen Online mit dem ELO Dokumentenmanagementsystem
@Martha_Kola: Das Stichwort müsste meiner Meinung nach eher DATEVconnect online aka Rechnungsdaten (1.0 und 2.0)- und Buchungsdatenservice sein. Dann müsstet Ihr in Eurem ERP System diese Schnittstelle einpflegen, damit das ERP System direkt mit DATEV DUO bzw. dem RZ sprechen kann, sodass Ihr im Endeffekt wie bei LexOffice die dortigen Daten ins DUO schiebt und keine Doppelerfassung macht. Der StB kann mit den strukturierten Daten arbeiten und die FiBu erstellen.
Sonst musst Du uns nochmal dein Ziel 🎯 genau erklären. Wir können Dir dann bestimmt sagen, wie Du dahin kommst 😉.
Wir haben auch ein kleines eigenes System das direkt an Datev übergibt. Natürlich muss man dafür kein Partner sein. Macht auch keinen Sinn, denn für eine Eigenentwicklung, die bestimmt kein anderer nutzt extra Partner werden?
@nadimb Ich gehe stark von Unternehmen aus. Danke im Übrigen für die Links. Da wir auch ein neues System einführen wollen, brauchen wir das sicher auch bald.
Man muss den Zugriff durch Bestellung von "DATEVconnect" freischalten lassen (kostet m.W. nichts extra).
@mkinzler schrieb:Man muss den Zugriff durch Bestellung von "DATEVconnect" freischalten lassen (kostet m.W. nichts extra).
Korrekt, die Freischaltung ist kostenlos, die Schnittstellendokumentation ist allerdings monatlich kostenpflichtig:
... es könnte evtl. auch nur darum gehen, vor allem die Ausgangsrechnungen (inkl. der Digitalen Belege und der Beleglinks) nach Unternehmen Online hochzuladen und ohne OCR zu verbuchen.
... das wäre dann 'nur' ein Fall für ISWL_Beleg2Buchung
@mkinzler schrieb:
Man muss den Zugriff durch Bestellung von "DATEVconnect" freischalten lassen (kostet m.W. nichts extra).
Wie DUO mit dem ERP-System mit der Schnittstelle reden soll, verstehe ich technisch aber nicht. @Martha_Kola hat soweit ich das gelesen habe, keine eigene, lokal installierte DATEV-Umgebung.
Das ist als REST API mit XML aufgebaut. Der Nutzer geht mit einem bestimmten Port auf UO und kann Daten lesen und schreiben. Wie die Credentials ausgetauscht werden ist im Developer Portal beschrieben. Lokal muss dann noch DATEV connect installiert und eingerichtet werden, die Beschreibung findet sich neben der Dokumentation der Schnittstellen auch im Portal.
"DATEVConnect" ist was anderes als "DATEVConnect online".
Wie wäre es, wenn Sie den Hersteller Ihres ERP Systems einmal darauf ansprechen?
Eine eigene Entwicklung erscheint mit ein wenig zu aufwändig. Die Registrierung zur Schnittstellenentwicklung für DATEVconnect online geschieht über das Developer Portal, der Online Zugriff für diese Entwicklung ist dann dort noch einmal vorzunehmen und ist kostenpflichtig.
@einmalnoch schrieb:
Wie wäre es, wenn Sie den Hersteller Ihres ERP Systems einmal darauf ansprechen?
@Martha_Kola schrieb:
unsere Firma hat ein eigenes ERP-System, das von unseren Informatikern selbst entwickelt wurde.
Ist dann ja ein kurzer Dienstweg 😄.
@mkinzler schrieb:
"DATEVConnect" ist was anderes als "DATEVConnect online".
Richtig. Drum eben bin ich mir nicht sicher, ob Post #1 gelesen und verstanden wurde? 🤔 DATEVconnect spricht auf lokaler Ebene: DATEV und ELO zum Beispiel. Oder hier DATEV und das ERP-System. DATEV lokal ist aber bei @Martha_Kola soweit ich gelesen habe nicht verstanden. Und für DUO braucht es den online Zusatz respektive die neuen Services.
Nachtrag:
... vielleicht hatte @Martha_Kola ja hier ihre spontane Geschäftsidee direkt nach dem Anmelden in der Community als ersten und bisher einzigen Beitrag 'herausgehauen' und dem 'Kind' gleich einen schmissigen, weiblichen Namen gegeben ("Datev FUTURA").
... da es den Marken- bzw. Firmennamen "FUTURA" bereits mehrfach gibt, könnte es auch als Eigenmarke gedacht sein, etwa wie "Datev VONOVIA", "Datev MEDIAMARKT" oder Ähnliches 😉
... ohne Marthas Feedback könnten wir nur spekulieren.
... aber warum scheut man in dem vermutlich etwas größeren Handelsunternehmen (mit eigenen Informatikern) die doch recht überschaubaren Kosten für die offizielle Dokumentation der Schnittstellen, wenn man sich einen deutlichen Vorteil von einer selbstentwickelten Schnittstelle für den Eigenbedarf verspricht ? 🤔
@renek - sehr spannend! Wo wem habt ihr euer "eigenes System" entwicklen lassen? Wir sind aktuell auf der Suche nach einem Entwicklungspartner für den gleichen Anwendungsfall. Vielen Dank im Voraus
@MoritzKi schrieb:Wir sind aktuell auf der Suche nach einem Entwicklungspartner für den gleichen Anwendungsfall.
DAS glaube ich nicht 😉 Würde nämlich voraussetzen dass Sie in der gleichen Branche tätig sind und darüber hinaus die gleichen Strukturen und Arbeitsweisen haben. Und wenn das so wäre, dann müsste ich Ihnen ganz klar sagen: Das was wir noch im Einsatz haben ist nicht das was Sie für die Zukunft brauchen!
Nur damit es deutlich wird wie wir aktuell unsere Buchungen in Datev übermitteln: In unserer Anwendung werden die Daten im ASCII-Format (.csv-Datei) erstellt, als gebucht markiert und eine Sicherung der ASCII-Datei angelegt um bei fehlenden Buchungen diese nachholen zu können. in Datev wird dann ein ASCII-Import vorgenommen. Aufgrund des Kennzeichens werden die Buchungen sofort festgeschrieben und können nur durch Umkehrbuchungen aufgehoben werden.
Das ist aber kein Hexenwerk. Denn dabei ist vielmehr wichtig, das Sie Ihre Importvorlage richtig einstellen.