Hallo zusammen,
ein selbstbuchender Mandant will seinem StB Zugang zu seiner SmartIT Umgebung verschaffen und hat daher einen User im SmartIT Portal angelegt.
Da der StB keine Smartcard vom Mandanten hat, und somit die Autoconfig nicht funktioniert, hat er im SmartIT Connect den Konfigurationsschlüssel hinterlegt. Dennoch kommt die Fehlermeldung "Authentication failed" vom Cisco Client.
Woran könnte das liegen? Konfigurationsschlüssel falsch oder wird zwingend eine Smartcard der SmartIT-Beraternummer benötigt?
DATEV hat mir einmal die Auskunft gegeben, dass zwingend eine weitere SmartCard für den Zugang erforderlich ist. Meine Bestehende könne nicht verwendet werden.
Hier geht der Trend zur Zweit- oder eventuell Drittkarte.
Ja, dass ist so! Eine Smart-Card je Beraternummer wird benötigt. Vielleicht ändert sich dieses noch in Zukunft.
Ich kenne es auch nur so wie von @einmalnoch und @olafripken erwähnt, daß man eine separate SmartCard benötigt.
Das DATEV Hilfe-Center ist dabei leider wenig hilfreich:
https://apps.datev.de/help-center/documents/1050244
Dort steht sogar unter Punkt 8:
Für jeden Anwender in DATEV-SmartIT wird eine separate DATEV SmartCard/mIDentity benötigt. Bereits vorhandene SmartCards können verwendet werden;
was leider falsch, zumindest aber uneindeutig ist.
Kleiner Workaround für die Anwender von DATEV ASP usw.. Wenn parallel gearbeitet werden muss, also ASP und Smart-IT des Mandanten, kann erst die Smart-IT Zugang, mit der Smart-Card auf der Beraternummer des Mandanten, geöffnet werden. Wenn der Cisco-VPN steht, dann kann die Kanzlei-Smart-Card wieder genutzt werden. So kann Parallel in der Smart-IT und im ASP gearbeitet werden. Es muss dann jeweils die Sitzung gewechselt werden, aber dieses ist besser als nur ein System im Zugriff.
Wichtig dabei ist noch, wenn mit Unternehmen-Online gearbeitet wird, dann sollte auch die Rechte der Kanzleiberaternummer für die Unterberaternummer freigeschaltet werden.
@andrereissig schrieb:Ich kenne es auch nur so wie von @einmalnoch und @olafripken erwähnt, daß man eine separate SmartCard benötigt.
Das DATEV Hilfe-Center ist dabei leider wenig hilfreich:
https://apps.datev.de/help-center/documents/1050244
Dort steht sogar unter Punkt 8:
Für jeden Anwender in DATEV-SmartIT wird eine separate DATEV SmartCard/mIDentity benötigt. Bereits vorhandene SmartCards können verwendet werden;
was leider falsch, zumindest aber uneindeutig ist.
Nun ja.....das Szenario kennen wir doch, oder @andrereissig ?
Mitarbeiter:in scheidet aus und die vorhandene Karte liegt im Schrank.
Da kann man diese Card doch auch smart anders verwenden: SmartCard....
Den mIDentity Stick kann man anders verwenden, aber nicht die Smart-Card, da nicht auf die Beraternummer des Mandanten bestellt.
Nebenbei ist die Personenbezogen und sollte gekündigt und vernichtet werden 😉. Anschließend nach einem Monat später, sollte auch die Person im RZ gelöscht werden. Warum die Kündigung mit optionalem löschen nicht geht, wundert mich ein wenig.
@andreashofmeister schrieb:Nun ja.....das Szenario kennen wir doch, oder @andrereissig ?
Ja, passiert leider viel zu häufig. Kreative Weiterverwendung führt irgendwann immer zu Unordnung.
@andrereissig schrieb:
https://apps.datev.de/help-center/documents/1050244
Dort steht sogar unter Punkt 8:
Für jeden Anwender in DATEV-SmartIT wird eine separate DATEV SmartCard/mIDentity benötigt. Bereits vorhandene SmartCards können verwendet werden;
was leider falsch, zumindest aber uneindeutig ist.
Bei mir steht dort jetzt seit dem 10.01.23 :
Für jeden Anwender in DATEV-SmartIT wird eine separate DATEV SmartCard/mIDentity benötigt. Bereits vorhandene DATEV SmartCards von der beantragenden Beraternummer können verwendet werden
@siro schrieb:
Bei mir steht dort jetzt seit dem 10.01.23 :
Für jeden Anwender in DATEV-SmartIT wird eine separate DATEV SmartCard/mIDentity benötigt. Bereits vorhandene DATEV SmartCards von der beantragenden Beraternummer können verwendet werden
Dann sagen wir mal Dankeschön an den hier mitlesenden, stillen aber tatkräftigen DATEV-Menschen! 👍