abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Rentenzahlungen mit Kapitalwahlrecht steuerfrei

6
letzte Antwort am 03.12.2024 17:57:47 von bodensee
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Laie_1
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 7
423 Mal angesehen

Hallo alle,

ich habe eine Frage:

Nach diesem Urteil:

BFH Urteil v. 01.07.2021 - VIII R 4/18

Rentenzahlungen aus einem vor dem 01.01.2005 abgeschlossenen begünstigten Versicherungsvertrag mit Kapitalwahlrecht als Einkünfte aus Kapitalvermögen i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG 2004

Leitsatz

Rentenzahlungen, die auf einem begünstigten Versicherungsvertrag i.S. des § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b EStG 2004 beruhen, sind insgesamt den Einkünften aus Kapitalvermögen i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG 2004 zuzuordnen und unter den Voraussetzungen des § 20 Abs. 1 Nr. 6 Satz 2 EStG 2004 steuerfrei, soweit die Summe der ausgezahlten Rentenbeträge das in der Ansparzeit angesammelte Kapitalguthaben einschließlich der Überschussanteile nicht übersteigt.

 

sind diese Rentenzahlungen steuerfrei, soweit "das in der Ansparzeit angesammelte Kapitalguthaben einschließlich der Überschussanteile nicht übersteigt."

 

Wie werden die Rentenzahlungen aber versteuert, wenn die Rentenzahlungen das angesammelte Kapitalguthaben einschließlich der Überschussanteile übersteigt?

Und hat jemand schon Erfahrungen, wie das Finanzamt bei Einsprüchen dahingehend reagiert?

 

Danke im Voraus für die Hilfe und viele Grüße

Interceptor
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 7
378 Mal angesehen

Meine bisherigen Anträge zu solchen Fällen gingen immer durch (Finanzamt hat die Leistung steuerfrei belassen).

 

Wie dann das künftig zu behandeln ist, wenn das angesammelte Kapitalguthaben einschließlich der Überschussanteile sozusagen aufgebraucht ist, darüber hat der BFH nichts gesagt und die Literatur schweigt sich da noch aus.

 

mfg

0 Kudos
Laie_1
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 7
303 Mal angesehen

Hallo,

 

und vielen Dank für die Info.

 

Liebe Grüße

 

 

 

 

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 4 von 7
285 Mal angesehen

Ich habe manchmal solche Fälle wenn bei schweizer Grenzgängern die 2. Säule ( Eintritt in die Pensionskasse vor dem 1.1.2005) nicht ausbezahlt wird sondern verrentet wird. 

 

Hierzu gibt es ein umfangfreiches BMF Schreiben (Verwaltungsmeinung) : 

 

Lösung entgegen der Finanzverwaltung damit analog zu LV vor dem 1.1.2005 , es handelt sich um Einkünfte aus Kapitalvermögen bis das einbezahlte Kapital aufgebraucht ist. Danach lt. Fin.verwaltung Rente mit dem niedrigen Ertragsanteile nach § 22 doppelbuchstabe bb zu besteuern. 

 

alternative wäre Einkünfte aus KAP und Zugang zum 25% Pauschalsteuersatz. 

 

Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform | Steuern | Haufe

 

Internationales Steuerrecht: Grenzüberschreitende Renten ... / 7.12.7 BFH-Rechtsprechung zur nationalen Qualifikation der Auszahlungen aus Schweizer Pensionskassen | Haufe Finance Office Premium | Finance | Haufe

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
Laie_1
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 7
209 Mal angesehen

Vielen Dank, dies hilft weiter und einen guten Start in die Woche.

0 Kudos
Interceptor
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 7
141 Mal angesehen

Mit dem JStG 2024 wurde in § 52 (28) Satz 5 EStG-E die Besteuerung von Renten aus Lebensversicherung mit Kapitalwahlrecht (abgeschlossen vor 1.1.2005) mit dem Ertragsanteil beibehalten und die Rechtsprechung des BFH einkassiert. Die Regelung gilt für alle offenen Fälle. War ja fast klar.

 

Damit ist ist Diskussion obsolet.

 

mfg

 

[Edit] Habe das Datum angepasst, Danke @bodensee 

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 7
116 Mal angesehen

@Interceptor  schrieb:

Mit dem JStG 2024 wurde in § 52 (28) Satz 5 EStG-E die Besteuerung von Renten aus Lebensversicherung mit Kapitalwahlrecht (abgeschlossen vor 1.1.2025) mit dem Ertragsanteil beibehalten und die Rechtsprechung des BFH einkassiert. Die Regelung gilt für alle offenen Fälle. War ja fast klar.

 

Damit ist ist Diskussion obsolet.

 

mfg


Habs noch nicht gelesen aber soll doch sicherlich vor dem 1.1.2005 heißen , oder ? 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
6
letzte Antwort am 03.12.2024 17:57:47 von bodensee
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage