Hallo Community,
gibt es eine Möglichkeit, dass Steuererklärungen, die vom Mandanten freigezeichnet werden, direkt und automatisch an die Verwaltung gesendet werden?
Und eine zweite Frage: Gibt es die Möglichkeit, mit "Erklärung abschließen" auch die Erklärung für die Freizeichnung automatisch bereitzustellen?
Ich möchte einen möglichst vollständig und weitgehend automatisierten Prozess, bei dem nach Fertigstellung einer Erklärung niemand mehr manuell etwas tun muss. Geht das oder ist das nur Wunschdenken?
Besten Dank
Daniel
Hallo,
ich habe auch schon verzweifelt in der Community nach der Möglichkeit gesucht, in "Erklärung abschließen" die Weitergabe an FZO einzustellen.
Es ist wohl nicht möglich.
Zumindest hat @blum mal vor längerer Zeit schon eine Idee dazu angestoßen DMS-neu-Nahtstellen-6-Kärcher-2-Steuerprogramme-Erklärung .
Die automatische Übermittlung an das FA nach Freigabe in FZO geht meines Wissens auch nicht.
VG
Hallo Herr Reich,
ich denke, dass sich dies viele Kollegen, die mit einer gewissen Erwartungshaltung intensiv mit den neuen Cloud-Anwendungen (hier sollte ja alles viel einfacher und die Umsetzung sinnvoller Programmänderungen agil deutlich schneller von der DATEV umgesetzt werden) arbeiten, wünschen würden.
Zumindest der Vertriebsvorstand (war zuvor 7 Jahre Entwicklungsvorstand) hat den wesentlichen Anspruch zumindest schon mal formuliert: Top-Priorität: Prozesseffizienz! Da die DATEV eher in Generationen anstatt in Quartalen denkt, wird das mit der sinnvollen Weiterentwicklung von FZO und anderen sinnvollen Cloudanwendungen (verbindende Elemente bzw. roter Faden zwischen Meine Steuern, FZO, Kommunikation mit der Finanzverwaltung, PFB und der DMS) wohl eher schwierig (bei FZO und Meine Steuern, zur Zeit im Gegensatz zu Klartax, gefühlt eine Nullfolge). Und unter dem Gesichtspunkt von Corona/Homeoffice/Personalknappheit brauchen wir diese automatisierten Prozesse eigentlich sofort (Gestern).
Und immer wieder die gleiche Bitte im Interesse der Anwender: arbeitet produktübergreifend, prozessorientiert und medienbruchfrei zusammen und nicht nebeneinander. Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung) man könnte ihn auch DATEV-Integrationsbeauftragter nennen, der hat einen ähnlichen Job: Menschen zusammenbringen und ihnen den richtigen Weg zu zeigen und ist Ansprechpartner für alle Ressorts und kümmert sich (ist somit deutlich mehr als das stille zentrale Anforderungsmanagement der DATEV) auch um abgelehnte nicht bearbeitete Ideen. Liebe DATEV: bitte helft uns heute bei der Organisation unserer Kanzleien!
Gruß
Ralf Blum
@blum : Vielen Dank, Sie sprechen mir aus dem Herzen!
Wenn das tatsächlich nicht geht, dann werde ich es wohl mal in Ideas reinstellen. Auch wenns fraglich ist, obs hilft.
Daniel
@blum schrieb:... Und immer wieder die gleiche Bitte im Interesse der Anwender: arbeitet produktübergreifend, prozessorientiert und medienbruchfrei zusammen und nicht nebeneinander. Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager ...
... ich finde es gut, Herr @blum, dass Sie immer wieder auf diese zentralen Punkte hinweisen.
... bei Marcus Porcius Cato dem Älteren hatte das vor über 2000 Jahren auch schon funktioniert 😉
( ... er soll nämlich jede seiner Reden im Senat mit den folgenden Worten beendet haben "im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss")
... bei der Datev geht es natürlich um Verbesserung und nicht um Zerstörung, höchstens um die Zerstörung völlig veralteter Strukturen und alter 'Insellösungen'
Die automatische Übermittlung finde ich sinnvoll. Allerdings sollten dann auch z. B. bei Ehepaaren beide Ehegatten "freizeichnen" können. Zudem wäre eine Verknüpfung der User-ID zu den Mandantenstammdaten sinnvoll.
DATEV SmartLogin / Verknüpfung User-ID mit Persone... - DATEV-Community - 169079
Hier auch nochmal der Link zu Ideas zu diesem Thema, der automatischen Übermittlung nach Freizeichnung, damit dieser Wunsch dort unterstützt werden kann.
Steuererklärungen sollten nach Freizeichnung autom... - DATEV-Community - 255222
Macht aber nur Sinn, wenn man das technisch auch zeitgerecht umsetzen kann und man keinen Laptop / Notebook dazu immer braucht: Arbeiten mit DATEV: Ein Leidensbericht (typischer Alltag)