25.01.2020 14:37
Als Steuerberater wünsche ich mir, dass in allen Steuerprogrammen in Extras Einstellungen Erklärung abschließen folgendes mit aufgenommen wird:
Weitergabedialog FZO: Hier müsste es möglich sein z. B. in den Stammdaten zu hinterlegen, dass dieser Mandant FZO nutzt. Dann müsste automatisch der Dialog dazu aufgehen. Anstatt einer nichts sagenden Mustermail der Steuerprogramm müsste das jeweilige Steuerprogramm auf die Vorlagenverwaltung verweisen und eine E-Mail mit allen notwendigen Platzhaltern füllen (E-Mail Adresse in den Stammdaten mit den Haken FZO). Die Steuererklärung und die versendete E-Mail müsste einerseits in Meine Steuern in die Lasche "Dokumente aus der Kanzlei" dauerhaft gespeichert werden. In der DMS müsste ebenfalls beides gespeichert werden (mit einem Symbol grüne Wolke und einem Pfeil nach oben). Siehe auch Idee hier: Digitalen Steuerbescheid dem Mandanten über "Meine Steuern" bereitstellen. Dito natürlich mit der PDF der Steuererklärung.
Noch schöner wäre, wenn es den Programmaufruf "Erklärung abschließen" auch in ProCheck, im Arbeitsplatz und auch in Abschlussprüfung Arbeitspapiere gäbe, dann könnte man diesen prozessorientiert an der Stelle einfügen wo er hingehört und mann müsste nicht immer das Programm starten, um die "Erklärung abzuschließen" (Mini-Vorgangssteuerung).
Wenn es noch ein Fall der guten und alten Papierpost ist, dann müsste die Vorlagenverwaltung mit einer Word-Vorlage auswählbar sein, das Dokument mit allen Platzhaltern erstellt werden und automatisch in der DMS mit dem richtigen Knigge gespeichert werden.
Da der Vorschlag mit dem "P" schon abgelehnt wurde (DMS neu Nahtstellen 5: das P von PFB muss die DMS neu ersetzen) nehme ich hier mal keinen Bezug auf eigentlich nicht mehr notwendige Erzeugung des Postausgangssatzes.
Das Programm könnte natürlich, wenn es im Arbeitsplatz in der Leistungsübersicht einen Hinweis auf Meine Steuer gäbe auch automatisch erkennen, dass es sich um einen digitalen Mandanten handelt (Meine Steuern muss in Leistungsübersicht erkennbar uns startbar sein), und ob die Belege in der DMS oder in der Cloud liegen.
Nun hätten wir einen übergreifenden Prozess der viele unnötige Klicks und händische Arbeit vermeiden würde.
Wahrscheinlich wird er abgelehnt, da hier die verschiedensten Abteilungen der DATEV prozessübergreifend zusammenarbeiten müssten:
Überwindet die indischen DATEV Kasten (Silos) und arbeitet endliche prozessorientiert medienbruchfrei zusammen.
Eine DATEV Ideas Vision.
Hallo Herr Blum,
Danke für diese Idee.
Die Inhalte berücksichtigen wir (in Rücksprache/Abstimmung mit den Steuernkollegen) bei der Weiterentwicklung unserer Programme.
Viele Grüße
Helmut Lerm
23.04.2020 08:36
Hallo Herr Blum,
Danke für diese Idee.
Die Inhalte berücksichtigen wir (in Rücksprache/Abstimmung mit den Steuernkollegen) bei der Weiterentwicklung unserer Programme.
Viele Grüße
Helmut Lerm