Ich wollte gerne einmal wissen, wie sich widersprechende Rechte priorisiert werden.
Bisher ging ich davon aus, dass individuelle Rechte Vorrang vor globalen Rechten haben.
Nämlich deshalb, weil Datev mir anbietet, wenn ich in der globalen Ansicht eines Benutzers z.B. ein rotes X entfernen möchte, zu den individuellen Rechten zu wechseln.
Gestern schrieb mir aber jemand, globale Rechte hätten immer Vorrang vor den individuellen...
Wie ist das denn nun?
Und: Ich würde mir gerne die "effektiven" Rechte anzeigen lassen - also das, was trotz aller Widersprüche letzlich für den Mitarbeiter im Endeffekt gilt. Das kann man doch bestimmt irgendwo?
Danke..
@TobiasX schrieb:
Und: Ich würde mir gerne die "effektiven" Rechte anzeigen lassen - also das, was trotz aller Widersprüche letzlich für den Mitarbeiter im Endeffekt gilt. Das kann man doch bestimmt irgendwo?
Bei jedem Mitarbeiter gibt es als ersten Punkt eine Anzeige "Gesamtrechte". Dies sind die Rechte, die der Mitarbeiter tatsächlich hat.
Vielleicht hilft dies:
Demnach wäre eine Sperre höherwertig als eine Freigabe....
In Gruppen vergebene Sperren könnten dann nicht durch individuelle Freigabe und individuelle Sperren nicht durch Freigaben in Gruppen aufgehoben werden.
Es schlägt also nicht Gruppe / individuell sondern Sperre die Freigabe (was in meinen Augen auch unbedingt notwendig ist).
Aber besser in den Gesamtrechten prüfen...
Danke...
Hier habe ich leider die Begrifflichkeiten verwechselt. Was ich mit "Globalrechten" bezeichnete, waren in Wirklichkeit die Gesamtrechte also die effektiven Rechte.
Es ist natürlich schlecht, wenn ich bei Fragen schon mit den falschen Begrifflichkeiten ankomme.. sorry.
Sehr interessant!!!
Dass Sperren "mehr Gewicht" haben als Freigaben, das ist natürlich ein wesentlicher Punkt, mit dem ich so gar nicht rechnete.
Den Link werde ich mir zu Gemüte führen...
Danke.