Gibt es irgendwo einen Infothread, ein Infodokument, einen Newsletter, whatever, um immer up to date zu sein, wenn es neue Rechte in der RVo gibt? Oder ist der gedachte Workflow, dass ich da täglich reinklicke und gucke, ob etwas Neues dabei ist?
Ist jetzt nicht das erste Mal und schon wieder nur ein Zufallsfund.
Zwei Beispiele:
- Digi. Komm. FA -> Adress- und Bankänderung
- MyDATEV-Portal komplett
Zudem frage ich mich, was sich hinter "Pilotierung" verbirgt. Wenn das wirklich nur für angemeldete Pilotkanzleien gedacht sein sollte: weswegen wird es mir angezeigt?
Ich suche nach einer brauchbaren Möglichkeit, ohne aufwendige Suchen schnell an die entsprechenden Informationen zu kommen.
Vielleicht weiß jemand Rat?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Ich hätte jetzt intuitiv hier geschaut: Aktuelle Version von Rechteverwaltung online Aber: nein, das ist irgendwas veraltetes.
Deine Frage kann man aber auf alle DATEV Programme beziehen. Nicht nur die RVo standalone.
EDITH: Ich hätte da aber einen Wunsch / coole Idee zu: Warum nicht das Feld aktuelles auf der Startseite dazu nutzen? Aber das teilt mir nur die neue Kopierfunktion mit. Da kann ich nicht scrollen oder da steht auch nichts von deinen neuen Rechten.
Und wenn man's da mit hinpackt, dann so, dass man anhand des Links merkt: ich habe das schon gelesen oder: das ist neu, dass muss ich noch lesen. Eigentlich so, wie bei ANO, wenn man seine Abrechnung bekommt.
myDATEV Portal mit Pilotierung habe ich auch und wir sind auch keine Piloten. Gott weiß warum 😬.
Und was ich gerade mit erschrecken feststelle: Die RVo entwickelt sich langsam aber sicher so, wie die BRV. Früher sehr übersichtlich - heute schon wieder so vollgeladen, dass ich verstehe, dass da niemand mehr mitkommt, wenn man das täglich nicht macht. Und wenn das einfach so weitergeht, baut DATEV wieder Balkon an Balkon an Balkon und man kann scrollen, scrollen, scrollen. Hätte das jetzt schon mehr unterteilt nach Anwendungen: DUO, meineSteuern, Rechte für den DAP - so oder so ähnlich. Und wenn nicht, wünsche ich mir dann eine Suchfunktion in der RVo in einer Gruppe nach einem Recht, so wie es bei der BRV auch schon der Fall ist.
EDITH2: @nadimb Wir hatten da doch mal einen zentralen Thread zu geschaffen: Rechteverwaltung Online - Tipps, Tricks und Verbesserungsbedarf
Liebe Datev,
wenn es sich irgendwie machen lässt:
Bitte nehmen sie doch mal Stellung zum Thema Gruppen zigfach von @metalposaunist angesprochen.
Mein bescheidener Anwenderwunsch wäre Mustergruppen die man/frau/ich via click auswählen kann
Muster Mitarbeiter 1
Muster Chef
Muster Datev Liebhaber
Muster Datev Ärgerer
usw.
Hiermit dürften dann hoffentlich 90-95% der Rechte bereits zugeordnet sein so dass wir als Anwender nur noch Abweichungen vom Standard freigeben oder abwählen müssen. Das jeweilige Muster darf gerne die Abfrage enthalten für alle Beraternummern freischalten ? Oder eingrenzen
Für alle Mandantennummer freischalten oder eingrenzen.
Mitunter frage ich mich ob ich noch Steuerberater oder Rechteverwalter , Administrierer usw. bin.
Hallo DATEV-Community,
beim Eintrag unterhalb von MyDATEV-Portal geht es um die aktuelle Pilotphase von Basisdaten online und der Administration der neuen MyDATEV Mandantenübersicht. Diese ist seit 07.05.2021 Bestandteil der Pilotphase von Basisdaten online. Die Rechte sind für alle Nutzer sichtbar, auch wenn Sie kein Pilot sind. Sie können gerne an der Pilotphase teilnehmen, wenn Interesse besteht. Alle Informationen zur Pilotphase von Basisdaten online finden Sie hier: Infoportal Basisdaten online
Kurz zu Basisdaten online und „Was hat die Kanzlei in der Pilotphase davon?“:
Aktuell nutzen mehr als 100 Piloten die einfach Bereitstellung aller Zentrale Mandantenstammdaten und Leistungsinformationen (je EO-Datenbank) in die DATEV-Cloud.
Sind die Basisdaten online bereitgestellt, sind sie online über die MyDATEV Mandantenübersicht einsehbar bzw. die Kanzlei kann für alle ESt-Mandanten Meine Steuern (aus Kanzleisicht!) sofort nutzen (z.B. erster Veranlagungsjahr vorbereiten und danach den Mandanten über die MyDATEV Mandantenregistrierung „einladen“). Vorausgesetzt ist natürlich das Recht für Meine Steuern, damit der Kanzlei-Nutzer die Anwendung auch über den DATEV Arbeitsplatz (Meine Steuern – Kanzleisicht öffnen) aufrufen darf.
Entstehen in der Kanzlei neue Zentrale Mandanten oder werden Stammdaten geändert (z.B. Adresse, Kommunikationsdaten …), so werden diese sofort in die DATEV-Cloud übertragen und es kann auch sofort Meine Steuern aus Kanzleisicht genutzt werden.
Künftig werden alle neuen DATEV-Online-Anwendungen auf Basisdaten online zugreifen (Digitale Finanzbericht, Nachreichung Digitaler Belege, ein neues Kanzleimanagement auf Online-Basis usw.).
Zum Thema "Neurungen in der Rechteverwaltung online": Es ist für dieses Jahr geplant, dass wir den Nachrichtenblock "Aktuelles" auf der Startseite der Rechteverwaltung online weiter ausbauen.
Mit freundlichem Gruß
Rainer Buchholz
@Rainer_Buchholz "Zum Thema "Neurungen in der Rechteverwaltung online": Es ist für dieses Jahr geplant, dass wir den Nachrichtenblock "Aktuelles" auf der Startseite der Rechteverwaltung online weiter ausbauen. "
Falscher Ansatz: -->
Jemand wie @metalposaunist, @nadimb oder meine Wenigkeit kriegen das über den Block Aktuelles in der RVo mit. Aber welcher durchschnittliche Admin hat schon täglich die RVo offen? Vielleicht 10% aller Admins. Die restlichen Admins machen das eher nebenberuflich und öffnen die RVo eher Anlassbezogen.
Vorschlag:
Meldet sich ein Identifikationsmedium mit Adminrechten im DUO und oder RVo an geht ein Popupfenster
"Neuerungen in der RVo" auf.
"Kurztext welcher Bereich Link Info DB, Beschreibung des gedachten Prozesses."
Auswahlfelder: "Schließen" ; "später erneut anzeigen" ; " Info DB Link per Mail an mich senden"
Wenn die Frage erlaubt ist? Warum bekommen alle die Rechte für eine Pilotphase angezeigt? Ist das "Bug" or "Feature" oder Bug der zum Feature erklärt wurde. 🤗
schönen Feiertag aus dem verregnetem München
@Rainer_Buchholz schrieb:Kurz zu Basisdaten online und „Was hat die Kanzlei in der Pilotphase davon?“:
Aktuell nutzen mehr als 100 Piloten die einfach Bereitstellung aller Zentrale Mandantenstammdaten und Leistungsinformationen (je EO-Datenbank) in die DATEV-Cloud.
Sind die Basisdaten online bereitgestellt, sind sie online über die MyDATEV Mandantenübersicht einsehbar bzw. die Kanzlei kann für alle ESt-Mandanten Meine Steuern (aus Kanzleisicht!) sofort nutzen (z.B. erster Veranlagungsjahr vorbereiten und danach den Mandanten über die MyDATEV Mandantenregistrierung „einladen“). Vorausgesetzt ist natürlich das Recht für Meine Steuern, damit der Kanzlei-Nutzer die Anwendung auch über den DATEV Arbeitsplatz (Meine Steuern – Kanzleisicht öffnen) aufrufen darf.
Entstehen in der Kanzlei neue Zentrale Mandanten oder werden Stammdaten geändert (z.B. Adresse, Kommunikationsdaten …), so werden diese sofort in die DATEV-Cloud übertragen und es kann auch sofort Meine Steuern aus Kanzleisicht genutzt werden.
Künftig werden alle neuen DATEV-Online-Anwendungen auf Basisdaten online zugreifen (Digitale Finanzbericht, Nachreichung Digitaler Belege, ein neues Kanzleimanagement auf Online-Basis usw.).
Ich habe jetzt noch nicht verstanden, was ich als Kanzlei speziell in der Pilotphase davon habe?
Offenbar gibt es ja auch im Anschluss an die Pilotphase (was auch immer da der Kern sein soll) keine andere Wahl, als auf den Zug aufzuspringen?!
Cloud first ohne Rücksicht auf Verluste - scheint das neue Motto zu sein.
Finde ich klasse, dass maximal viel Kapazität in Entwicklung gesteckt wird - aber am Ende muss den ganzen Kram auch noch eine Handvoll Leute bedienen können. Da würde ich mich grundsätzlich dazu zählen (wollen). Aber hier kommt man langsam nicht mehr mit, wenn in kleinsten Stückelungen irgendwelche halbgaren Lösungen in den Orbit geschoben werden, ohne dass eine einleuchtende Erklärung dabei ist.
@jjunker schrieb:
geht ein Popupfenster
"Neuerungen in der RVo" auf
Ich fühle mich an alte Zeiten erinnert 😄. Sogar das eigene Fenster finAPI wird als Popup eingestuft und geblockt. Popups sind nervig und von gestern. Einfach so ein Ding wie bei ANO inkl. Fettschrift, wenn ungelesen und Normalschrift, wenn zur Kenntnis genommen.
@jjunker schrieb:
Die restlichen Admins machen das eher nebenberuflich und öffnen die RVo eher Anlassbezogen.
Ich frage mich, ob das in Zukunft geht 🤔? Machen wir uns nichts vor: Die aktuellen 2800 (oder mehr?) BRV Rechte werden so oder so bis 2029 in die Rechteverwaltung online wechseln und wer bitte kommt mit der BRV so klar, dass man eine Anforderung in wenigen Minuten umsetzen kann?
@nadimb: Schon mal die Admin-Konsole von MS Teams gesehen? Kommst Du auch noch mit? 😜 Gut, soll nicht heißen, dass es DATEV nicht besser kann aber Azure AD und Co. ist auch nicht einfacher.
Aber alle denken, Teams ist ja nur Video und das kann ja nicht so schwer sein. Ja, okay - wenn man so arbeitet, wie 60.000 Exchange Server in DE gepatcht werden - kann man machen 😂.
@nadimb: Schon mal die Admin-Konsole von MS Teams gesehen? Kommst Du auch noch mit? 😜 Gut, soll nicht heißen, dass es DATEV nicht besser kann aber Azure AD und Co. ist auch nicht einfacher.
Aber alle denken, Teams ist ja nur Video und das kann ja nicht so schwer sein. Ja, okay - wenn man so arbeitet, wie 60.000 Exchange Server in DE gepatcht werden - kann man machen 😂.
Abgesehen davon, dass es hier (glücklicherweise) nicht um Microsoft, sondern um DATEV geht, ist das trotzdem irgendwie "Äpfel" mit "Birnen" vergleichen.
Denn wenn mich nicht alles täuscht gibt es unendlich viele (Schulungs-)Angebote, sich mit Microsoft-Produkten bestens vertraut machen zu können.
Das sehe ich bei DATEV in der Form nicht gegeben. Das gibt die Produktpalette auch nicht her - vollkommen ok.
Es bleibt aber am Ende: irgendwer muss das bedienen können. Und wenn ich da schon teilweise arg lange lesen und recherchieren muss (und teilweise trotzdem keine Antwort finde), dann will ich gar nicht wissen, wie es wirklich bei anderen aussieht, die nicht besonders digital affin sind.
@nadimb schrieb:
Abgesehen davon, dass es hier (glücklicherweise) nicht um Microsoft, sondern um DATEV geht, ist das trotzdem irgendwie "Äpfel" mit "Birnen" vergleichen.
Dann wäre es aber Apple 🍏 😄. Nein, mal im Ernst. DATEV nennt sich größtes Softwarehaus in Europa. Was ist daran Apfel mit Birnen? DATEV stellt auch "nur" Software her und will sich als "IT Dienstleister" verstanden wissen. Kann man also sehr gut miteinander vergleichen.
Warum in Deinen Augen nicht? Und nein, Deutschland und der Berufsstand StB/RA/WP zählt nicht als Gründe. Software ist Software und mit 8000 Beschäftigten ist das auch keine kleine Genossenschaft wie ra-micro oder so 😉.
@nadimb schrieb:
Das sehe ich bei DATEV in der Form nicht gegeben. Das gibt die Produktpalette auch nicht her - vollkommen ok.
Kann DATEV aber auch und dazu gibt es ja den Service Video Kanal auf YouTube und etliche andere Angebote.
Nur mal so in den Raum geworfen :
Microsoft ist das weltweit größte Softwarehaus mit 156.439 Mitarbeitern und 143 Mrd. US Dollar Umsatz.
Zum Vergleich Datev 8125 Mitarbeiter ( Jahr 2020) und 1.156 Mrd Umsatz.
Auf die Mitarbeiter bezogen ist die Datev etwa 1/20 = 5% verglichen mit Mircosoft beim Umsatz ca 1% je nach Umrechnungskurs. Da kann man schon von Äpfeln und Birnen reden.
Da wäre genauso wenn Sie eine 1 Mann Kanzlei mit einer 20 Mann Kanzlei vergleich oder eine Kanzlei mit 10 zu einer Kanzlei mit 200 Mitarbeiter also so ein bischen meine eigene Kanzlei mit der bei Sie beschäftigt sind. Kein einziger Prozess wird dort gleich ablaufen , die Notwendigkeiten völlig unterschiedlich usw.