abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Statistisches Landesamt - Falsche bezahlte Arbeitsstunden

13
letzte Antwort am 12.07.2022 13:06:01 von lohnhilfe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Fiat125
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 14
1128 Mal angesehen

Hallo zusammen, ich darf die Monatl. Verdiensterhebung (§4) erstellen. Bei mir stimmen aber die bezahlte Arbeitszeit nicht. Bei allen Gehaltsempfänger einschl. Azubi. Nur die Stundenlohnempfänger, bei denen ich die Stunden erfasse mit LA 1000 passen die Stunden. 

 

Was kann ich tun? Wo habe ich eine falsche Hinterlegung in meinem Lohnprogramm?

 

Danke 

TN
Fachmann
Offline Online
Nachricht 2 von 14
1082 Mal angesehen

Möglicherweise wurde im Kalendarium nicht das Häkchen gesetzt für "Automatisches Erfassen der Anwesenheit" und auch der Ausfallschlüssel 1 nicht hinterlegt?

0 Kudos
Fiat125
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 14
1044 Mal angesehen

Hallo, danke für die schnelle Hilfe.

 

Nein, das habe ich nicht hinterlegt. 

 

Dann werde ich es jetzt im März so hinterlegen. 

 

Muss ich dies bei allen Mitarbeiter machen, welche in diesem Betrieb arbeiten. Ich setze den Haken bei "Automatisches Erfassen der Abwesenheit". Gebe ganz normal Krank / Urlaub ein und mit der Echtabrechnung setzt das Programm dann den ausfallschlüssel 1. So richtig? 

 

Sonst hat der Ausfallschlüssel 1 keine Bedeutung in der Lohnabrechnung 

0 Kudos
TN
Fachmann
Offline Online
Nachricht 4 von 14
1024 Mal angesehen

Sie geben den Ausfallschlüssel ein. Es sei denn, die automatische Erfassung ist angehakelt.

Zeitlohn --> Ausfallschlüssel 1 (meistens)

Urlaub --> Ausfallschlüssel U

Krank --> Ausfallschlüssel K

Am besten, Sie schauen sich die Tabelle der Ausfallschlüssel beim Mandanten mal an.

 

Für die 109er würde ich keine automatische Erfassung wählen, bei uns wird hier der seitens des Mandanten ausgefüllte DATEV-Excel-Fragebogen erfasst - wg. LFZ, Phantomlohn, MiLoG-Unterschreitung usw.

Bei uns fällt diese Form der Erfassung unter "Sorgfalt" 🙂

 

Immerhin hatten wir mit diesen Erfassungen bei der monatlichen Verdiensterhebung keine Hürden zu überwinden.

0 Kudos
Fiat125
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 14
1016 Mal angesehen

Ich danke Ihnen 

0 Kudos
TN
Fachmann
Offline Online
Nachricht 6 von 14
1006 Mal angesehen

Gern geschehen 🙂

0 Kudos
Fiat125
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 14
927 Mal angesehen

Für den neuen Monat habe ich den Ausfallschlüssel 1 im Kalender bei den Mitarbeiter gesetzt, aber meine Stunden passen leider wieder nicht. 

 

Im Kalender sind mit ausfallschlüssel 1 zeitlohn 184 Stunden angezeigt, bei meiner Auswertung kommen 173,80 Stunden. 

 

Beim nächsten sind 8 stunden urlaub + 176 Stunden Ausfallschlüssel 1. In der Statistik bei bezahlte Arbeitsstunden kommen 8 Stunden. 

 

Bei Mandant - Ausfallschlüssel: ist bei Zeitlohn bei Anwesenheit ein Kreuz, bei Urlaub ist kein Kreuz. Das scheint mir richtig hinterlegt zu sein. 

 

Fiat125_0-1649401805610.png

 

Fiat125_1-1649401916861.png

 

Fiat125_2-1649401941251.png

 

Fiat125_3-1649402003697.png

 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Nina_Schöneweis
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 8 von 14
847 Mal angesehen

Hallo,

 

damit in der monatlichen Verdiensterhebung die bezahlten Arbeitsstunden korrekt ermittelt werden können ist es zuerst einmal wichtig, dass in Lohn und Gehalt der Arbeitnehmertyp richtig hinterlegt ist.

 

Der Arbeitnehmertyp 0 Arbeiter bezieht sich auf einen Stundenlohnempfänger. Die gebuchten Stunden werden betrachtet und in die Statistik übernommen.

 

Der Arbeitnehmertyp 1 Angestellter bezieht sich auf einen Gehaltsempfänger. Die regelmäßige/feste Arbeitszeit des Mitarbeiters wird mit dem Faktor 4,345 multipliziert. Als Beispiel ermitteln sich die angesprochenen 173,8 bezahlten Arbeitsstunden durch eine Arbeitszeit von 40 Stunden * Faktor 4,345. Der Faktor ist fest vorgegeben und kann somit nicht verändert werden.

 

Achtung:


Wenn Sie bei einem Gehaltsempfänger fälschlicherweise den Arbeitnehmertyp 0 Arbeiter erfassen und das Gehalt ohne anderweitige Stunden über die Monatserfassung oder den Kalender abrechnen, wird die regelmäßige/feste Arbeitszeit durchaus trotzdem korrekt mit dem Faktor 4,345 multipliziert.

 

Problematisch wird es allerdings, wenn Sie z. B. zusätzlich noch Krankheits- oder Urlaubsstunden im Kalender erfassen. Dann bezieht sich das Programm wieder auf den Arbeitnehmertyp für Stundenlohnempfänger. Dadurch werden vorrangig die gebuchten Stunden aus dem Kalender ausgewiesen und es führt fehlerhaften Arbeitsstunden. Hiervon ist vermutlich Ihr Beispiel mit 8 Std. Urlaub und 176 Std. mit dem Ausfallschlüssel 1 Zeitlohn betroffen.

 

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass Sie in der Verdiensterhebung manuell die Stunden anpassen.

 

Prüfen Sie bitte außerdem, ob bei Ihnen mindestens die Programmversion 11.84 von Lohn und Gehalt installiert ist. Mit dieser Version wurde ein Programmfehler in Bezug auf die bezahlten Arbeitsstunden in der Verdiensterhebung bei Gehaltsempfängern ausgebaut.

Freundliche Grüße, Nina Schöneweis
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
Ronny_Hauboldt
Beginner
Offline Online
Nachricht 9 von 14
785 Mal angesehen

Hallo, 

 

ich hänge mich hier mal dran. 

 

Unsere Mitarbeiter bekommen die Urlaub- und Krankzeiten mit einem Tagessatz bezahlt. 

In der Statistikmeldung werden für diese Zeiten aber keine (fiktiven) Stunden, sondern nur das Entgelt berücksichtigt. 

 

Bsp:

20 Tage Krank = 2000,00 Eur

80 Std. Arbeit  =  800,00 Eur

 

In der Statistikmeldung werden 2800,00 Eur und nur 80 Std berücksichtigt. 

 

Ich kann aber unmöglich bei 500 Mitarbeitern die Stunden manuell anpassen. 

Gibt es hierfür eine Lösung?  

0 Kudos
lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 10 von 14
772 Mal angesehen

Hallo Frau Schönweis,

 

sie schreiben:

 

"Der Arbeitnehmertyp 0 Arbeiter bezieht sich auf einen Stundenlohnempfänger. Die gebuchten Stunden werden betrachtet und in die Statistik übernommen.

 

Der Arbeitnehmertyp 1 Angestellter bezieht sich auf einen Gehaltsempfänger. Die regelmäßige/feste Arbeitszeit des Mitarbeiters wird mit dem Faktor 4,345 multipliziert. Als Beispiel ermitteln sich die angesprochenen 173,8 bezahlten Arbeitsstunden durch eine Arbeitszeit von 40 Stunden * Faktor 4,345. Der Faktor ist fest vorgegeben und kann somit nicht verändert werden."

 

War das schon immer so?

 

Ich dachte eigentlich immer, dass sich das Feld auf sowas wie Bauarbeiter/Büromitarbeiter bezieht?

 

Für Stundenlohn/Gehalt gibt es doch die entsprechende Auswahl in den Organisationseinheiten?

 

Und im Hilfecenter steht dazu

lohnhilfe_0-1655202003998.png

 

 

Ihre Erklärung steht da nirgendwo?

LG
VM
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Gökhan_Aras
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 11 von 14
691 Mal angesehen

Hallo,


um Ihren Sachverhalt genauer prüfen und eine Lösung finden zu können, wenden Sie sich bitte über die üblichen Servicekanäle an uns.

Beste Grüße Gökhan Aras
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 12 von 14
643 Mal angesehen

Hallo Herr Aras,

 

Sie brauchen bei mir nichts zu prüfen und ich brauche keine "Lösung" über Servicekanäle, ich möchte gern wissen, warum der oben genannte Sachverhalt in den Dokumenten nicht so kommuniziert wird. 

 

Für das Feld wird nur genannt, dass es für die steuerliche Zuordnung erforderlich ist, aber in keinster Weise, dass es Auswirkungen auf die Stundenermittlung als Stundenlöhner oder Gehaltsempfänger hat.

 

Dies müsste entweder auf das von mir genannte Feld in den Organisationseinheiten ausgeweitet werden oder aber ausdrücklich in den Erfassungsmasken dargestellt werden. Genug Platz ist da, vor allem mit den riesigen Monitoren, die wir inzwischen alle haben.

 

Wenn ich einen Arbeiter habe (nach der ursprünglichen Auffassung, nämlich dass es eben eine Reinigungskraft ist, oder ein Bauarbeiter, oder in der Produktion oder oder oder...), der aber ein monatliches festes Entgelt erhält, dann ist er in dem einen Feld als Arbeiter, in dem anderen als Gehaltsempfänger hinterlegt, und er bekommt ja auch ein Gehalt.

 

Nach den Erläuterungen Ihrer Kollegin kommt das dann aber in der Statistik falsch an, und das ist nicht richtig so.

LG
VM
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Astrid_Preuß
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 13 von 14
603 Mal angesehen

Hallo,


in unserem bisherigen Dokument 1014014 – Datenübermittlung an Statistische Ämter: Werte und Stundenermittlung in der Vierteljährlichen Verdiensterhebung wurde dieser Sachverhalt beschrieben.


Wir werden dahingehend das neue Dokument 1019641 – Datenübermittlung an Statistische Ämter: Verdiensterhebung, das die monatliche Verdiensterhebung betrifft, anpassen. Vielen Dank an dieser Stelle für Ihren Hinweis.


Der Wunsch, dass für die Statistik die Stunden aus der Entlohnungsform und nicht mehr über den Arbeitnehmertyp gezogen werden, ist uns bekannt.


Diese zusätzliche Prüfung auf die Entlohnungsform ist für Lohn und Gehalt derzeit noch in der Analyse. Einen Umsetzungszeitpunkt können wir noch nicht nennen.

Beste Grüße Astrid Preuß
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 14 von 14
560 Mal angesehen

Hallo Frau Preuß,

 

es wäre schön, wenn die Info, dass aus diesem Feld 

 

lohnhilfe_0-1657623826621.png

 

 

die Grundlagen für die Berechnungen der Stunden in den Statistiken entnommen werden, auch in dem Hilfetext 

lohnhilfe_1-1657623924128.png bzw. "F1"

 

zu diesem Feld zu finden wäre.

LG
VM
0 Kudos
13
letzte Antwort am 12.07.2022 13:06:01 von lohnhilfe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage