abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

LODAS - KUG-Leistungssatz bei Austritt am 15.01.2021

12
letzte Antwort am 10.02.2021 15:26:56 von SGutknecht
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
SGutknecht
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 13
399 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

ich habe einen MA, der im Januar am 15. austritt und von 88 Sollstunden 64 KUG-Stunden, 8 Feiertags-KUG-Stunden und 2 Urlaubstage (16h) hat.

 

Im Dezember hatte er Leistungssatz 6 und jetzt im Januar wurde er nur mit LS 2 abgerechnet. Obwohl vom verbliebenen Entgelt deutlich mehr als 50% ausgefallen ist Soll: 1183 - Ist: 167 Euro).

 

Bei der Soll-Ist-Entgeltberechnung weist die Auswertung zusätzlich eine Aufstockung auf vollen Monat aus (Soll: 1262 Ist 1262 Euro), so dass man in Summe unter 50 % landet. 

 

Ist das so korrekt oder muss ich noch eine Einstellung ändern? Die monatliche Sollarbeitszeit habe ich auf 88h gesetzt. Wenn ich das Feld freilasse, ändert sich allerdings auch nichts.

 

Viele Grüße

Sebastian

cro
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 13
376 Mal angesehen

Achtung! Ab dem Tag an dem die Kündigung ausgesprochenen wurde (egal ob AG oder AN) entfällt jeglicher KUG-Anspruch. Also laufenden Bezug oder Std.-Lohn ohne KUG auszahlen. Ggfls. kann eine Auszahlung in Höhe von KUG vereinbart sein/werden. Eventuell muss KUG im Dezember noch korrigiert werden!

0 Kudos
SGutknecht
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 13
370 Mal angesehen

Dies ist nicht der Fall. Können Sie zu meiner Frage etwas sagen?

 

Viele Grüße

0 Kudos
sokrates
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 4 von 13
367 Mal angesehen

Kurzarbeitergeld können Sie nicht abrechnen, nur wie der Kollege bereits sagte Entgelt in Höhe Kug.

Unabhängig davon bekommen Sie Ihr Problem eventuell mit der Korrektur des Soll-Entgeltes (LA 411) behoben? 

Haben Sie unter Personaldaten/Entlohnung/Monatslohn in den Bearbeitungsvorschriften bei "Berechnung unbezahlte Ausfallzeiten" den Reiter auf "feste Bestandteile des Monatslohns / Sollarbeitsstunden" gesetzt? 

 

Richtig und einfacher wäre es, den Mitarbeiter mit 72h (LA 544) abzurechnen.

 

Herzliche Grüße

Anne Koch

0 Kudos
SGutknecht
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 13
360 Mal angesehen

Der MA ist nicht gekündigt worden, wieso sollte er kein KUG erhalten können?

0 Kudos
lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 13
356 Mal angesehen

Können Sie das Fehler/Hinweis-Protokoll hier einstellen?

LG
VM
0 Kudos
SGutknecht
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 13
350 Mal angesehen

Hallo,

 

es gibt keinen Eintrag im Hinweis/Fehler Protokoll zu der entsprechenden Personalnummer, außer, dass der KUG-Satz automatisch auf Basis der Steuerklasse und dem KFB ermittelt wurde.

 

Meinen Sie das Bruttosoll/Istentgelt-Berechnungsprotokoll?

0 Kudos
sokrates
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 8 von 13
339 Mal angesehen

Mein Fehler. Ich bin beim Austritt davon ausgegangen, dass eine der beiden Parteien gekündigt hat.

 

Weitere Variante: in den Personaldaten unter Kurzarbeit können Sie ein 'gleichbleibendes monatliches Soll-Entgelt' eintragen. Hilft das?

Alternativ würde ich wie schon oben beschrieben das eigentliche Soll-Entgelt ermitteln und mit der Lohnart 411 (Korrektur Sollentgelt) in den Bewegungsdaten eingeben, eventuell auch das Istentgelt mit LA 412.

 

Viel Erfolg!

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 9 von 13
322 Mal angesehen

@SGutknecht  schrieb:

Hallo zusammen,

 

ich habe einen MA, der im Januar am 15. austritt und von 88 Sollstunden 64 KUG-Stunden, 8 Feiertags-KUG-Stunden und 2 Urlaubstage (16h) hat.

 

 


Was ist denn der Grund für seinen Austritt?

0 Kudos
SGutknecht
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 13
320 Mal angesehen

Hallo,

 

Befristungsende.

SGutknecht
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 13
317 Mal angesehen

Hallo,

 

in der SOLL-IST-Entgeltberechnung steht ja das korrekte Soll-Entgelt (1183 Euro) und Ist-Entgelt (167 Euro) drin. Zusätzlich werden aber beide Entgelte um 1245 Euro aufgestockt mit der Meldung Aufstockung auf vollen Monat. So kommen in Summe 2428 Soll und 1412 Ist in die Berechnung, was dann folglich in weniger als 50% Entgeltausfall mündet und dann in LS 2. 

 

Ich habe jetzt einfach die 1245 Euro mit 411 und 412 wieder abgezogen und dann sind es meiner Meinung die korrekten Werte für den Teilmonat. 

 

Die Frage ist nur, warum macht das Programm das überhaupt.

0 Kudos
SGutknecht
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 13
305 Mal angesehen

Ich habe jetzt noch mal in der DATEV-Hilfe recherchiert und folgendes gefunden:

 

3.5 Kurzarbeitergeld im Teilmonat

Wird in einem Anspruchszeitraum das Arbeitsentgelt nur für einen Teillohnzeitraum gezahlt (z. B. wegen Beendigung oder Beginn des Arbeitsverhältnisses), ist als Soll-Entgelt das Arbeitsentgelt zugrunde zu legen, das der Arbeitnehmer ohne den Arbeitsausfall im gesamten Abrechnungszeitraum erzielt hätte (also ohne Berücksichtigung der Entgeltminderung). Das Ist-Entgelt ist um den Betrag zu erhöhen, um den das Arbeitsentgelt aus anderen als wirtschaftlichen Gründen gemindert ist (z. B. unbezahlte Fehlzeiten).

Das gilt auch, wenn in einem Anspruchszeitraum das Arbeitsentgelt nur für einen Teilmonat gezahlt wird (z. B. wegen Beendigung oder Beginn des Arbeitsverhältnisses). Das Ist-Entgelt ist in diesen Fällen um den Betrag zu erhöhen, um den wegen der Beschäftigung für den Teilmonat das Entgelt vermindert wurde. Das Ist-Entgelt ist auch in den Fällen entsprechend zu erhöhen, in denen der Arbeitnehmer während des Anspruchszeitraums Krankengeld erhält. Das Ist-Entgelt dieser Arbeitnehmer ist so zu berechnen, als hätte eine Arbeitsunfähigkeit im Anspruchszeitraum nicht vorgelegen.

 

 

Damit wäre diese Aufstockung des Soll-und IST-Entgeltes für den Rest des Monats korrekt und unglücklicherweise auch der schlechtere Leistungssatz, der dadurch dann entsteht, dass er unter 50% Ausfall rutscht. Sorry, das sollte eigentlich der erste Schritt sein, hatte ich auch gemacht, aber leider erst nichts passendes gefunden. Mir fehlte das Stichwort Teilmonat.

 

Jetzt ist nur die Frage, ob das IST-Entgelt nicht dann auch dementsprechend angepasst werden müsste, als hätte der AN für den Rest des Monats auch in gleicher Höhe KUG gehabt, denn so tut das Programm so, als hätte er den Rest des Monats volles Entgelt ohne KUG erhalten.

 

Kann dies jemand beantworten?

0 Kudos
SGutknecht
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 13
296 Mal angesehen

Letzteres funktioniert nicht, damit käme ein höheres Netto raus, als wenn man ihn ohne KUG normal für 15 Tage abrechnet.

0 Kudos
12
letzte Antwort am 10.02.2021 15:26:56 von SGutknecht
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage