abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Geringfügig beschäftigte bekommt Gutschein als Geschenk

3
letzte Antwort am 15.12.2021 12:34:07 von lohnhilfe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
e_pfeiffer
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 4
751 Mal angesehen

Hallo Community,

 

wiedermal ein Lohnproblem, mit dem ich ein bisschen überfragt bin: 

Eine Geringfügig Beschäftigte Kraft mit monatlicher Abrechnung von 450 € erhält im Dezember einen Gutschein über 200 € ausgehändigt.

 

Bei einem SV-Pflichtigen Angestellten würde ich diesen Gutschein über StLA 843 (AN soll keinen Schaden haben), also als Netto Sachbezug, abrechnen. Auf der Lohnabrechnung stehen demnach die Lohnarten 843, 844 und 845 sowie der Nettoabzug 9994 (bzw. wegen Kostenstellenverteilung eigene Netto-Abzugsart).

 

Nun habe ich leider das Bauchgefühl, das bei Geringf. Beschäftigten das anderen laufen könnte.

 

Kann ich die StLA 843 auch bei Aushilfen und bei einem Gutschein nutzen?

 

Lieben Dank für die Hilfe!

 

Erika Pfeiffer

 

 

cro
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 4
713 Mal angesehen

@e_pfeiffer  schrieb:

Nun habe ich leider das Bauchgefühl, das bei Geringf. Beschäftigten das anderen laufen könnte.

Eigentlich nicht. Die geringfügige Beschäftigung endet jährlich bei max. 5.400 € (Ausnahme nachgewiesene Coronazusatzarbeit).

 

Welche Lohnart Sie bei einem Minijobber verwenden, ist relativ unproblematisch. Hauptsache die Jahresgrenzen werden eingehalten und sind richtig dokumentiert.

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 3 von 4
702 Mal angesehen

@e_pfeiffer  schrieb:

 

Eine Geringfügig Beschäftigte Kraft mit monatlicher Abrechnung von 450 € erhält im Dezember einen Gutschein über 200 € ausgehändigt.

 


Moin,

 

da die Abrechnung über die StLA 843 zu einem sv-pflichtigen Bezug führt (was ja auch bei Geschenken für mehr als € 60,00 an AN korrekt ist), haben Sie bei einem geringfügig Beschäftigten, der regelmäßig € 450,00 bekommt tatsächlich ein Problem.

 

Ein derartiges "Weihnachtsgeld" ist in die Betrachtung des regelmäßigen Arbeitsentgelts einzubeziehen und damit überschreiten Sie die Jahresgrenze von € 5.400,00. Die Tätigkeit wäre dann von Anfang an voll sozialversicherungs- und damit auch lohnsteuerpflichtig.

 

Viele Grüße

Uwe Lutz

lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 4
662 Mal angesehen

Die einzige Möglichkeit wäre, den Gutschein als Coronabonus-Sachbezug abzurechnen. Der Coronabonus ist ja st/sv-frei.

LG
VM
0 Kudos
3
letzte Antwort am 15.12.2021 12:34:07 von lohnhilfe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage