abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Freigabe DATEV Personalakte - Aktuelle Informationen

183
letzte Antwort am 24.10.2024 12:28:27 von Sven_Wieczorek
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
mmstblj
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 181 von 184
366 Mal angesehen

Hallo liebe DATEV,

 

ich frage aus aktuellem Anlass (wieder) einmal, wann die weiteren Funktionen, nach die nicht nur wir erwarten, bereitgestellt werden:

 

  • Erweiterte Rechtevergabe und Belegkategorien
    (vgl. mein Post vom 07.11.2023 (es jährt sich bald) )
    Nach wie vor haben wir Schwierigkeiten das Produkt bei Mandanten einzusetzen, die eine Trennung diverser Zugriffsrechte erwarten.

  • App Personaldaten online (hier etwas off-Topic, gehört aber zur Cloud-Umgebung Personal und ist teilweise mit der (digitalen) Personalakte verbunden)

    • Ausschluss von Personalnummern
      Der Ausschluss von Personalnummern in den Rechten für die Zugangsmedien (SmartLogin, mIDentity) ist aktuell nicht möglich. Bei den übrigen Anwendungen können Personalnummern ausgeklammert werden, bei Personaldaten online nicht. Hier muss nachgebessert werden.

    • Zwischenspeichern des Personalfragebogens
      Der Personalfragebogen kann meines Wissens nicht zwischengespeichert werden. Dies wurde schon vor einiger Zeit bemängelt. Der Arbeitnehmer muss die Möglichkeit haben, die Daten zwischenzuspeichern und das Ausfüllen später fortzusetzen.
      Damit einhergehend sollte auch die Möglichkeit gegeben sein, den Fragebogen mehrfach aufzurufen bzw. Korrekturen vornehmen zu können, bis die Freigabe an die Lohnabrechnung erfolgt.

    • Änderung bestehender Personaldaten
      Der Mandant sollte die Möglichkeit haben bestehende Personaldatenänderungen direkt einzupflegen. Dies ist aktuell nicht möglich.

    • Angabe weiterer Beschäftigungsverhältnisse
      Die Angabe weiterer Beschäftigungsverhälntisse ist in den persönlichen Angaben im digitalen Personalfragebogen nicht möglich. Dies ist zur sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Beurteilung jedoch notwendig. Damit fehlt dem digitalen Personalfragebogen (wenn man das Formular dann noch so nennen mag) ein wichtiges Detail.

    • Ausgabe Personalfragebogen mit Belehrungstexten und Unterschrift zur Dokumentation
      Der Arbeitgeber ist insbesondere bei Minijobbern immer wieder zur Prüfung hinsichtlich Nebenbeschäftigungen und anderen Änderungen verpflichtet. Aktuell ist es nicht möglich, einen Personalfragebogen aus den digitalen Daten zu erzeugen, der vom Arbeitnehmer unterschrieben werden kann, sodass der Arbeitgeber seinen Verpflichtungen ohne doppelte Arbeit nachkommen kann.

    • Upload weiterer Dokumente und Übergabe in Personalakte
      Wie mir scheint gibt es keine Möglichkeit weitere Dokumente (z. B. Bescheinigung der privaten Krankenversicherung usw.) hochzuladen und in die digitale Personalakte zu übernehmen. Dies wäre gerade im Hinblick auf den "Personalfragebogen" jedoch ein wichtiges und wünschenswertes Detail (vgl. aktuelle Checkboxen in den Papierfragebögen hinsichtlich weiterer einzureichender Unterlagen.

    • Automatisierte Erinnerungen für Aktualisierungen an Arbeitnehmer
      Der Fragebogen sollte in regelmäßigen Abständen automatisiert an den Arbeitnehmer gesendet werden, sodass dieser seine Daten prüfen und ggf. aktualisieren kann. Dafür wäre lediglich die Angabe einer E-Mail-Adresse nötig und beim Start des Vorgangs eine Bestätigungsmail mit einem Zahlencode zur Verifizierung.
DATEV-Mitarbeiter
Evgenia_Jost
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 182 von 184
269 Mal angesehen

hallo @mmstblj,

 

es freut uns sehr zu lesen, dass DATEV Personal als eine Umgebung wahrgenommen wird; es ist auch unser Ziel, alle Kollaborationsanwendungen peau a peau miteinander zu verzahnen um die Prozesse nachhaltig optimal zu unterstützen.

 

Bis dahin wird noch vieles umgesetzt; dabei versuchen wir den größten Nutzen für einen möglichst großen Teil unserer Zielgruppe zu erzielen.

 

Der Wunsch nach gezielter Administration für Dokumentenkategorien ist uns bekannt. Das Thema Rechtevergabe ist ein Thema, welches uns vor große Herausforderungen stellt: Auf der einen Seite wird die Vereinfachung durch Reduktion der Rechteatome gewünscht, auf der anderen Seite vernehmen wir immer wieder den Wunsch nach mehr Feinschliff, was wiederum die Vergrößerung der aktuellen Rechtestruktur führen könnte. Zur Zeit besteht nur die Möglichkeit, die Zugriffsrechte über gezielte Administration der Rechte auf Personalnummernebene zu verwalten.

 

Ihre Anregungen zu DATEV Personaldaten nehmen wir auch gerne für weitere Ausbaustufen mit. 

 

Vielen Dank für Ihre konstruktive, gut strukturierte Verbesserungsvorschläge/Wünsche.

 

Viele Grüße

0 Kudos
ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 183 von 184
239 Mal angesehen

@Evgenia_Jost 

Danke für Ihre Rückmeldung. Eine Anmerkung aber noch:

durch Reduktion der Rechteatome gewünscht


Hoffentlich haben Sie sich diesen Begriff nicht ausgedacht. Man könnte auch einfach

durch Reduktion der Rechtestruktur gewünscht

 

und käme damit ohne die teilweise bizarren DATEV-Wortschöpfungen aus. (Bei einigen von diesen beschleicht mich schon seit meinen Anfangszeiten das Gefühl, es wird versucht, ein ohnehin rundes Rad durch besonders "innovative" Benennungen noch etwas runder aussehen zu lassen.)

 

Viele Grüße
• Automatisch in der Tat geht nicht einmal der Automat. •
DATEV-Mitarbeiter
Sven_Wieczorek
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 184 von 184
168 Mal angesehen

Hallo Zusammen,

 

vielen Dank für das viele Feedback hier im Beitrag. Mit der bevorstehenden Freigabe von DATEV Personal, haben wir einen neuen Beitrag verfasst und ziehen damit um. 

 

Ihr findet den neuen Beitrag hier: Freigabe DATEV Personal - Aktuelle Informationen - DATEV-Community - 451107

 

viele Grüße - Sven Wieczorek
DATEV eG | Business Analyst Produktangebot | Team Kollaborationsprozesse PWS
183
letzte Antwort am 24.10.2024 12:28:27 von Sven_Wieczorek
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage