Ich habe für unseren MA einen Firmenwagen Bruttopreis 15550.00 € erfasst. Er ist pauschslversteuert. Abrechnung v. Fahrten zwischen. Wohnung und 1. Tätigkeit wurden auch erfasst. Privatfahrten wurden auch aktiviert. Kann mir jmd erklären, warum die Lohnart 2420 Fahrten Wohnung/Arbeit auf der Abrechnung nicht auftaucht?
Viele Grüße und vielen Dank
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Liegt es daran?
Hallo, danke für Ihre Hilfe. Nein, das habe ich erfasst mit 22 km
Verstehe ich das richtig? Der geldwerte Vorteil der 1%-Regelung soll pauschal versteuert worden sein???
Wenn Lohnarten fehlen, könnte das auch daran liegen, dass nicht alle zur Verfügung stehenden Lohnarten beim Mandanten eingelesen wurden. Falls das der Fall sein sollte, schauen Sie mal in der Lohnarten-Assistenten.
Und nicht vergessen, neue Lohnarten zu kontieren 🙂
...natürlich in DEN Lohnassistenten, sorry für Tippfehler....
verstehe ich das richtig? Der geldwerte Vorteil der 1%-Regelung soll pauschal versteuert worden sein???
Wie meinen Sie diesen Satz?
@TN schrieb:Verstehe ich das richtig? Der geldwerte Vorteil der 1%-Regelung soll pauschal versteuert worden sein???
Die Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte können natürlich pauschal versteuert werden. Es ist unerheblich ob es sich um einen Dienstwagen handelt oder nicht. Das senkt dann den geldwerten Vorteil entsprechend.
Ich weiß leider auch nicht wie die Frage sonst an @cro zu werten wäre?
"einen Firmenwagen Bruttopreis 15550.00 € erfasst. Er ist pauschslversteuert."
Ich verstehe, dass der Dienstwagen pauschversteuert wurde, nicht die Fahrten Whg/1T. Ist wahrscheinlich nicht so gemeint wie formuliert.
Hallo,
aus welchem Grund die Lohnart 2420 Fahrten Wohnung/Arbeit auf der Abrechnung nicht aufgeführt wird, lässt sich unsererseits pauschal leider schwer beurteilen. Die Lohnart bildet die Differenz zwischen Geldwerter Vorteil und pauschalierbarer Betrag ab. Dieser ist steuer und sv-pflichtig.
Wenn Sie eine Lohnabrechnung durchführen, können Sie in den Auswertungen des Mitarbeiters das Berechnungsschema Firmenwagen aufrufen und die Berechnung anhand der von Ihnen vorgenommenen Angaben einsehen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Dokument 1036218 Firmenwagen .
Wenden Sie sich im Zweifel bitte über einen der üblichen Servicekanäle an uns, sodass eine Prüfung Ihres Sachverhalts vorgenommen werden kann.
Kann es sein, dass der geldwerte Vorteil zu niedrig ist, da der Wagen mit "nur" 15.550.00 Euro berechnet wird?
Ich werde es morgen gleich mal prüfen.
Vielen Dank für die Info.
Schönen Abend noch.
Viele Grüße
Claudia
Hallo,
laden Sie doch einfach die Abrechnung geschwärzt hoch. Am Besten mit der PKW-Nutzungsberechnung.
Viele Grüße
T. Reich
Wie meinen Sie das? Abrechnung geschwärzt? Wie kann ich die PKW-Nutzungsberechnung hochladen? Meinen Sie damit, das Berchnungsschemata?
Viele Grüße
Sie machen Name und persünliche Angaben unkenntlich und laden dann die Abrechnung und Nutzungsberechnung einmal hier hoch. Dann kann man sich das hier anschauen und Ihnen vielleicht auch helfen.
Ahhh...okay, danke! Das versuch ich mal! Bin mir nur nicht ganz sicher, ob das von der Dateigröße angenommen wird...
Hallo Reich,
jtz habe ich die 2 Blätter angehängt. Ich hoffe sie wurde geladen. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Gruß
Claudia
Ich glaube tatsächlich, dass es mit dem Bruttolistenpreis zusammenhängt. Wenn ich den Wagen mit 40.000 Euro ansetze, weißt es mir die Lohnart aus.....komisch
Leider fehlt der Anhang.
lässt sich nicht hochladen
Falls Sie auf ASP-Ebene arbeiten sollten - versuchen Sie mal, sich auf der lokalen Ebene in der Community einzuloggen und von dort aus den Anhang zu hinterlegen
Hallo,
bei einem Bruttolistenpreis i. H. v. 15.550,00 € (abgerundet auf volle 100,00 € = 15.500,00 €) sollte noch ein kleiner Wert für die steuer- und SV-pflichtige Lohnart 2420 ermittelt werden.
Voraussetzung ist, dass beim Mitarbeiter unter Stammdaten | Besonderheiten | Firmenwagen | Registerkarte "Wohnung / Tätigkeitsstätte" für die Pauschalversteuerung 15 Steuertage erfasst sind. Denn das pauschalierbare Volumen bemisst sich an diesen 15 Steuertagen, nicht an den tatsächlichen Arbeitstagen.
Bitte prüfen Sie hier nochmals Ihre Eingaben.
Hallo Frau Preuß,
danke für Ihre Antwort. Ich habe glaub 20 Tage oder vll auch 22 Tage hinterlegt. Muss ich es dann auf 15 Tage reduzieren? Wenn ich die 20 AT lasse, kann es dann sein, dass die Lohnart 2420 entfällt?
Liebe Grüße und einen schönen Mittag
Claudia Bayer
Hallo Frau Bayer,
das ist richtig. Bei diesem doch recht niedrigen Bruttolistenpreis kann bei 20 Steuertagen kein Wert für die Lohnart 2420 ermittelt werden, da das pauschalierbare Volumen nicht überschritten wird. Aus diesem Grund wird die Lohnart 2420 auch nicht in der Brutto/Netto-Abrechnung ausgewiesen.
Hallo Frau Preuß,
kann ich die Abrechnung dann so lassen, oder muss ich die Steuertage ändern, damit ein Wert zu berechnen ist. Bzw ist das abändern überhaupt zulässig?
Schöne Ostern.
Viele Grüße
Claudia Bayer
Guten Abend Frau Preuß,
jtzt hätte ich noch eine andere Frage. Wenn ein Jobrad als Gehaltsumwandlung erfasst wird, wird dann der Brutto- oder der Nettobetrag der Leasingrate erfasst? Ich vermute der Nettobetrag, da wir ja Vorsteuerabzugsberechtigt sind.
Vielen Dank für Ihre Hilfe im Voraus.
Gruß
Claudia Bayer
Hallo Frau Bayer,
eine rechtliche Wertung wie viele Steuertage Sie für die Pauschalversteuerung zu hinterlegen haben, können wir Ihnen nicht geben. Wie schon vorab von meiner Kollegin @Astrid_Preuß beschrieben, sind für die Pauschalversteuerung 15 Tage zu erfassen, da sich das pauschalierbare Volumen danach bemisst. Erfassen Sie eine höhere Anzahl an Tagen erfolgt keine Berechnung.
Bezüglich Ihrer zweiten Frage (Abrechnung eines Jobrads) ergibt sich aus der Überlassung eines (Elektro-) Fahrrads im Zuge einer Gehaltsumwandlung ein steuerpflichtiger geldwerter Vorteil, da die Gehaltsumwandlung die Steuerfreiheit ausschließt.
Der geldwerte Vorteil muss grundsätzlich für jeden Kalendermonat mit 1% des, auf volle 100 EUR abgerundeten Brutto-Listenpreises einschließlich Sonderausstattung und Umsatzsteuer angesetzt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Dokument 1008102 - (Elektro-) Fahrrad mit einer Gehaltsumwandlung abrechnen - Beispiele für Lohn und Gehalt .