abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Feiertags-KUG 01.01.2022 - Gehaltsempfänger - Leistungsantrag KUG 01/2022 durch BA beanstandet

15
letzte Antwort am 01.04.2022 08:24:20 von Kermit_73
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Kermit_73
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 16
478 Mal angesehen

Hallo Community,

 

ich stehe mal wieder vor einem Problem mit Feiertags-KUG (hier: 01.01.2022 - Samstag) und Gehaltsempfängern bei Vollausfall.

Sollarbeitsarbeitstage Mo-Fr. - keine Wochenendarbeit

 

Die BA beanstandet den Leistungsantrag 01/2022 und erstattet lediglich nur 80% der Gesamtsumme mit den Hinweis auf §2 Abs. 2 EFZG, nachdem Feiertags-KUG durch den Arbeitgeber zu zahlen wäre. Dem Widerspruch wurde nicht stattgegeben.

 

Das Wochenende stellt keine Arbeitstage dar, daher wurde auch kein Feiertags-KUG abgerechnet.

Bislang waren alle Versuche zu einer Lösung zu finden ergebnislos und bisweilen konnte die DATEV nicht helfen.

 

Vielleicht hatte jemand auch dieses Problem und hat eine Lösung, die umsetzbar ist.

 

Viele Grüße

 

cro
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 16
424 Mal angesehen

Bei mtl. Festbezügen wird jeder Feiertag mit bezahlt, egal auf welchen Wochentag er fällt. Entsprechend besteht für Gehaltsempfänger (die z.B. nicht nachweislich an Feiertagen arbeiten) am 01.01. eines jeden Jahres kein KUG-Anspruch gegenüber der Agentur.

0 Kudos
Kermit_73
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 16
414 Mal angesehen

Hallo,

 

es wurde kein KUG + kein Feiertags-KUG gegenüber der BA gemeldet, da der 01.01.2022 ein Samstag war und nicht gearbeitet wird. Dies beanstandet die BA. Es liegt bei dem Mitarbeiter ein Vollausfall mit Ist-Entgelt 0,00€ vor, aber die BA möchte ein Ist-Entgelt für Feiertags-KUG gemeldet bekommen.

 

Wie soll/muss man so etwas melden?

 

Bin etwas überfragt.  😞

 

Viele Grüße

0 Kudos
björn
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 16
396 Mal angesehen
Was ist denn mit dem 06.01.2022? War dies ein Feiertag in Ihrem Bundesland? Wenn nein hilft vielleicht ein kurzes Telefonat mit dem Arbeitsamt um dies zu klären.
0 Kudos
Kermit_73
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 16
384 Mal angesehen

Hallo,

 

der 06.01.2022 war bei uns kein Feiertag. 

0 Kudos
TN
Fachmann
Offline Online
Nachricht 6 von 16
364 Mal angesehen

Meinem Verständnis nach dürfte das Ist-Entgelt nicht 0 sein, wenn der AG den F bezahlt. 

 

Haben Sie mal versucht, den 01.01.22 im Kalendarium mit FK zu belegen?

Und ist als Umrechnungsformel tatsächliche Tage hinterlegt?

0 Kudos
Kermit_73
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 16
351 Mal angesehen

Hallo TN,

 

dies alles habe ich schon probiert - als Umrechnungsformel sind tatsächliche Tage hinterlegt. Selbst DATEV hat keine Lösung. 😞

0 Kudos
TN
Fachmann
Offline Online
Nachricht 8 von 16
337 Mal angesehen

Und Sie haben wirklich am 01.01. im Kalendarium FK (LuG) hinterlegt?

0 Kudos
Kermit_73
Beginner
Offline Online
Nachricht 9 von 16
327 Mal angesehen

Es wurde FK hinterlegt, obwohl an diesem Tag (Samstag) generell nicht gearbeitet wird. 

0 Kudos
TN
Fachmann
Offline Online
Nachricht 10 von 16
321 Mal angesehen

Dann bin ich jetzt leider auch ratlos.

 

Die FK-Hinterlegung scheint mir logisch, denn wie soll das Programm zwischen FK und NICHT-FK unterscheiden, wenn nichts eingetragen ist.

 

Mein letzter Versuch wäre, 0 Stunden und 1,0 Tage am FK zu hinterlegen - ist aber nur Spekulation.

 

Ach und jetzt sehe ich gerade, dass in den Monatsstammdaten unter KUG manuell die Beträge erfasst werden können 🙂

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 11 von 16
292 Mal angesehen

@TN  schrieb:

Meinem Verständnis nach dürfte das Ist-Entgelt nicht 0 sein, wenn der AG den F bezahlt. 

 


Die Frage dürfte aber sein, ob er AG den Feiertag bezahlt. 

 

§ 2 Abs. 1 EntgFG sagt hierzu:

 

Für Arbeitszeit, die infolge eines gesetzlichen Feiertages ausfällt, hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt zu zahlen, das er ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte.

Da aber gar keine Arbeitszeit ausfällt, hat der AN m.E. keinen Anspruch auf Bezahlung des Feiertages.

 

Und die Arbeitsagenturen scheinen dies auch durchaus unterschiedlich auszulegen. Wir hatten hierzu auch schon Rückfragen (BA Hamburg), aber gleich mit dem Hinweis, dass es richtig sein kann, wenn an dem Feiertag üblicherweise nicht gearbeitet wird. Und dann sollte man dies der BA nur entsprechend mitteilen.

 

Aber ob sich deswegen eine Klage gegen den Widerspruchsbescheid lohnt...

 

Viele Grüße

Uwe Lutz

0 Kudos
TN
Fachmann
Offline Online
Nachricht 12 von 16
269 Mal angesehen

Hm, interessante Perspektive.

 

Demnach müsste ja, wenn AN Mo-Fr arbeiten und am Sa oder So ein Feiertag vorliegt und die AN Gehaltsempfänger sind, das Gehalt um diese Feiertage gekürzt werden?

 

Oder stolpere ich hinsichtlich der Logik?

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 13 von 16
247 Mal angesehen

Gegenfrage:

 

Würden Sie einem Mitarbeiter, der für den gesamten Monat Januar 2022 unbezahlten Urlaub hat, den 01.01. trotzdem bezahlen?

 

 

 

 

0 Kudos
TN
Fachmann
Offline Online
Nachricht 14 von 16
233 Mal angesehen

Bei Gesamt-UU natürlich nicht, ab einer Minute gearbeitet ja 🙂

 

Jetzt verstehe ich was Sie meinen 🙂

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Matthias_Platz
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 15 von 16
171 Mal angesehen

Hallo,

 


grundsätzlich wird das Kurzarbeitergeld auf Basis der tatsächlichen Arbeitsausfälle bezahlt.

 


Wenn ein Feiertag auf einen Samstag fällt, wird das bei Gehaltsempfängern nur dann berücksichtigt, wenn das Kurzarbeitergeld an den Arbeitstagen die Sollarbeitszeit nicht erreicht. Auch wenn Sie für den Feiertag den Ausfallschlüssel „FK“ gebucht haben und die Sollstunden des Abrechnungsmonats mit den restlichen Kalenderbuchungen mit Ausfallschlüssel „KU“ erreicht bzw. überschritten werden, wird ausschließlich Kurzarbeitergeld ausgezahlt. 

Viele Grüße, Matthias Platz
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
Kermit_73
Beginner
Offline Online
Nachricht 16 von 16
127 Mal angesehen

Hallo,

 

vielen Dank für die Nachrichten.

Leider lässt sich die BA auf unsere Argumentation, dass Samstage keine Solltage darstellen, nicht ein und zahlt dementsprechend 20% weniger Kurzarbeitergeld an meinen Mandanten aus.

Die AN sind Gehaltsempfänger wonach dieses Monatsentgelt als Sollentgelt zugrunde gelegt wurde.

Das Istentgelt beläuft sich im Monat 01/2022 auf 0,00€, da 162,50 Std. als KUG gebucht wurden -KUG-Vollausfall-.

 

Die Erläuterungen von Herrn Lutz machen absolut Sinn, aber leider versteht dies die BA nicht. 😞

 

Viele Grüße und DANKE

0 Kudos
15
letzte Antwort am 01.04.2022 08:24:20 von Kermit_73
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage