abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fehlzeiten erfassen - privat versicherte Arbeitnehmer

10
letzte Antwort am 25.10.2023 13:52:18 von NHirneise
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
BUNA
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 11
3035 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

hab da mal eine "Anfänger-Frage":

Bei einem privat versicherten AN mit längerer Krankheit habe ich die ersten 42 Fehltage als Entgeltfortzahlung mit AU-Bescheinigung eingegeben. Wie muss ich jetzt die weiteren Fehltage erfassen? Wenn ich "Kranken(tage)geld bei Krankheit oder Kur" eingebe, kommt eine Fehlermeldung: EEL -  die Bescheinigung kann nicht erstellt werden, weil die Voraussetzungen in der Versicherungspflicht nicht erfüllt sind. "Krank privat Versicherte ohne Krankentagegeld" passt ja aber auch nicht, da der AN ja Krankentagegeld von seiner privaten KV erhält!?

 

Kann mir jemand weiterhelfen?

 

Vielen Dank!

greese
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 2 von 11
2999 Mal angesehen

Ich würde schon  "Krank privat Versicherte ohne Krankentagegeld" wählen, weil nicht immer ein Privatversicherter auch Krankentagegeld bekommt. Das hängt ja schon von seinem Versicherungsumfang ab, ob er "Krankengeld" bekommt.

 

Grüße

Greese

0 Kudos
BUNA
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 11
2986 Mal angesehen

Aber in seinem Fall bekommt er Krankentagegeld von seiner privaten Versicherung!

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Jacqueline_Schön
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 11
2969 Mal angesehen

Hallo,


damit die Kürzung des Gehalts und der SV-Tage stattfindet, ist es wichtig, dass die entsprechende Fehlzeit hinterlegt ist.


Eine elektronische Übermittlung der EEL-Bescheinigung kann in diesem Fall über LODAS nicht angestoßen werden.

 
In unserem Hintergrunddokument: 1021951 Entgeltersatzleistungen (EEL) - Grundlagen, Hintergründe und Aktuelles unter Punkt 4 finden Sie eine Übersicht der Voraussetzung in der Versicherungspflicht. 


Bitte halten Sie hier bei Fragen Rücksprache mit der zuständigen Krankenkasse.

Beste Grüße Jacqueline Schön
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
BUNA
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 11
2960 Mal angesehen

@Jacqueline_Schön  schrieb:

Hallo,


damit die Kürzung des Gehalts und der SV-Tage stattfindet, ist es wichtig, dass die entsprechende Fehlzeit hinterlegt ist.

 


Das ist ja gerade mein Problem! Welches ist der korrekte Fehlzeiten-Grund für diesen Fall? "Krank privat Versicherte  mit   Krankengeld" gibt es ja nicht!

Oder spielt der Fehlzeiten-Grund eigentlich gar keine Rolle, da ja ohnehin keine EEL-Meldung über LODAS an die private KV des Arbeitnehmers erfolgt?

 

0 Kudos
greese
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 6 von 11
2951 Mal angesehen

Was passiert bei dem Fehlgrund: "unbezahlte Fehlzeit"?

 

Ist doch vom Grundsatz her korrekt.

0 Kudos
I811
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 11
2621 Mal angesehen

Liebe DATEV-Community,

 

tatsächlich stehe ich nun vor demselben "Problem" - gibt es bezüglich der erforderlichen Meldung in Lodas nun schon eine Lösung bzw. Einigkeit? 

Und außerdem eine organisatorische Frage: Muss der privatversicherte Arbeitnehmer sich selbst mit seiner Krankenkasse in Verbindung setzen? Vom Arbeitgeber erfährt die private Krankenkasse schließlich nichts, da diese ja nicht mal hinterlegt ist...

 

Danke im Voraus für die Rückmeldung(en). 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Kristin_Frohmeyer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 8 von 11
2573 Mal angesehen

Hallo,


für eine Kürzung der SV-Tage und für eine Teilmonatsberechnung muss eine entsprechende Unterbrechung erfasst werden. Alle Unterbrechungen finden Sie im Abschnitt Meldegründe für Unterbrechungen laut DEÜV im Dokument 1003993.

 

Ob sich der privatversicherte Arbeitnehmer selbst mit seiner Krankenkasse in Verbindung setzen muss, klären Sie bitte mit der zuständigen Krankenkasse.

 

Freundliche Grüße Kristin Frohmeyer
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
NHirneise
Beginner
Offline Online
Nachricht 9 von 11
2133 Mal angesehen

Liebe Community,

 

ich habe nun auch dasselbe Problem. Privat versicherter MA über 6 Wochen. Welches ist nun die korrekte Fehlzeit? Der MA fährt zusätzlich noch einen Dienstwagen (hat nur 1%-Versteuerung) weiter und Lodas berechnet dafür RV und AV-Beiträge... Ist das korrekt?

Vielen Dank und Grüße

 

DATEV-Mitarbeiter
Betül_Kilic
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 10 von 11
2091 Mal angesehen

Hallo,


welcher Fehlzeitgrund abgerechnet werden muss, klären Sie bitte mit der zuständigen Krankenkasse.


Für die Abrechnung des Dienstwagens prüfen Sie gerne das Dokument Weitergewährte Arbeitgeberleistungen während Unterbrechung (Beispiele für LODAS) .

Beste Grüße Betül Kilic
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
NHirneise
Beginner
Offline Online
Nachricht 11 von 11
2084 Mal angesehen

Das ist ein privat versicherter Mitarbeiter - die PKV interessiert das null komma null, was wir als Fehlzeitengrund eingeben. Und eine gesetzliche KK würde sagen, man soll sich an DATEV wenden... Aber trotzdem danke - ich habe das Problem gelöst.

0 Kudos
10
letzte Antwort am 25.10.2023 13:52:18 von NHirneise
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage