abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

BAV und VWL - AG Anteil finanziert BAV

10
letzte Antwort am 27.04.2020 12:15:03 von Daniela_Eichler
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
denitsa
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 11
2334 Mal angesehen

Hallo liebe Community,

 

ich brauche ganz dringend eure Hilfe und zwar :

Heute habe auf dem Tisch eine BAV Vetrag und VWL i.H.v 40 € , davon 26,58 AG-Anteil. Mit diesem Beitrag finanziert den AG das BAV-Beitragsteil

Der AG soll monatlich einen Beitrag i.H.v 127,80 überweisen ( Laut BAV Vertrag) , den AG-Anteil für VWL ist enthalten.

Das ist meine erste BAV und ich bin total verwirt , wie ich das richtig im DATEV LuG anlegen soll.  Info Daten :

1. Gesamt Betrag - 127,80 €

2. VWL-AG Anteil - 26,58 €

3. Entgeltumwandlung => 101,22 ( 127,80-26,58)

 

An der Lohnabrechnung :

3040 Gehaltsverzicht   - 101,22

4701 VL Bav AG             26,58

4720 Betr. AV                  101,22

5200 bAV AG-Pflicht        15,18

                                                      9820 Gehaltverzicht Bav   101,22 -

Laut meiner Chef und  muss ich die BAV so abrechnen , aber bin mir nicht sicher , ob ich diese richtig erfasst habe.   

 

Über eine kurzfristige Info wäre ich sehr dankbar.

 

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe!                                              

t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 2 von 11
2256 Mal angesehen

Guten Morgen,

der Ausweis nach Ihrer Beschreibung auf der Lohnabrechnung sieht richtig aus.

Mein letzter Kenntnisstand ist aber, dass es bei VWL-AG-Zuschüssen fraglich ist, ob es sich dabei tatsächlich um AG-Zuschüsse zur bAV handelt. Es gibt wohl auch die Auffassung, dass es trotzdem Arbeitnehmerbeiträge im Sinne der bAV sind. Das müssten Sie ggf. noch einmal prüfen.

Viele Grüße

T. Reich

denitsa
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 11
2256 Mal angesehen

Guten Morgen ,

vielen Dank für die Antwort. Ich habe nur noch eine Frage zum meine Verständnis Soll ich bei Nettoabzüge den Gesamtbetrag für den VWL (40 €) abziehen , wie Bei Standarten VWL

Vielen Dank im voraus

Grüße

Denitsa

0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 4 von 11
2256 Mal angesehen

Nein, die VWL in der Form gibt es ja nicht mehr. Der bisherige Arbeitgeberzuschuss VWL wird ja jetzt für die bAV verwendet und der Arbeitnehmer hat ja keine VWL mehr.

steme
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 5 von 11
2252 Mal angesehen

Ich hab da mal eine etwas vom Thema abweichende Frage zu:

 

Ich habe grundsätzlich das gleiche Problem, scheitere aber schon an der Lohnart 4701 die hier in der Community immer wieder auftaucht. Bei mir ist diese nicht verfügbar und ich bekomme sie auch nicht in LuG "hineingebastelt". Was mache ich falsch?

 

Edit: Hat sich erledigt, aus irgendeinem Grund wollte mein Rechner das nicht, bei der Kollegin hat es geklappt.

0 Kudos
denitsa
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 11
2149 Mal angesehen

Vielen Dank für den Antwort. 

 

Kann dann den AN selber die VWL zahlen oder geht es nicht ? 

 

Vielen Dank im voraus 🙂 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Nina_Schöneweis
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 11
2130 Mal angesehen

Hallo Community, 

 

kann hierzu noch jemand aus der Praxis helfen?

 

Vielen Dank und weihnachtliche Grüße 

 

Nina Schöneweis 

Personalwirtschaft

DATEV eG

Freundliche Grüße, Nina Schöneweis
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
nataliezabojnik
Beginner
Offline Online
Nachricht 8 von 11
1990 Mal angesehen

Hallo Community,

 

ich habe muss aktuell auch eine bAV mit AG-Anteil VWL anlegen und habe versucht dies über den Assistenten einzurichten.

 

Leider wird dann der AG-Pflichtzuschuss nicht korrekt berechnet.

 

Bei den Lösungsvorschlägen hier im Forum wird immer wieder die Lohnart 4701 angeführt. Diese scheint aber keine Standard-Lohnart zu sein.

 

Wie gebe ich den AG-Zuschuss VWL denn nun richti ein?

 

Vielen Dank für eure Hilfe

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Selina_Heubeck
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 9 von 11
1953 Mal angesehen

Hallo, 


für Entgeltumwandlungsvereinbarungen, die ab dem 01.01.2019 neu abgeschlossen wurden, muss der Arbeitgeber 15% von dem Gehaltsverzicht des Arbeitnehmers als Arbeitgeberzuschuss weiterleiten, soweit er durch die Entgeltumwandlung SV-Beiträge einspart. 


Dementsprechend hinterlegen Sie den AG-Pflichtzuschuss nur, wenn für die Direktversicherung ein Gehaltsverzicht des Arbeitnehmers gezahlt wird


Möchten Sie in Lohn und Gehalt einen Mischfall erfassen, der sowohl aus einem Arbeitgeberzuschuss als auch mittels Gehaltsverzicht durch den Arbeitnehmer finanziert wird, dann legen Sie bitte zwei Verträge an. Im ersten Vertrag erfassen Sie den laufenden Arbeitgeberanteil bei "steuerfreier Betrag" mit der Lohnart 4700. Den Gehaltsverzicht des Arbeitnehmers hinterlegen Sie im zweiten Vertrag bei "Gehaltsverzicht" mit der Lohnart 3040 und bei "steuerfreier Betrag" mit der Lohnart 4720. In der Registerkarte "Allgemeine Daten" haben Sie dann die Möglichkeit für den zweiten Vertrag die Variante des AG-Pflichtzuschusses zu wählen. 


Informationen zum Anlegen einer betrieblichen Altersvorsorge, sowie zu den Varianten des AG-Pflichtzuschuss finden Sie im Dokument 9226390.


Handelt es sich bei Ihnen um einen der folgenden AVWL-Verträge können Sie diese in der Erfassungsmaske der betrieblichen Altersvorsorge hinterlegen: 


- nach §10a EStG (Riester-Rente)
- nach § 3 Nr. 63 EStG
-  in Form einer Betriebsrente aus Basis einer Betriebsvereinbarung 


Eine arbeitgeberfinanzierte steuer- und SV-pflichtige Leistung erfassen Sie in Lohn und Gehalt als VWL-Vertrag. Eine Anleitung zum Anlegen von vermögenswirksamen Leistungen finden Sie im Dokument 9219364.


Beste Grüße


Selina Heubeck
Personalwirtschaft
DATEV eG

Beste Grüße Selina Heubeck
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
nataliezabojnik
Beginner
Offline Online
Nachricht 10 von 11
1948 Mal angesehen

Hallo Frau Heubeck,

 

danke für Ihre Ausführungen. Vielleicht habe ich mich in meinem Beitrag falsch ausgedrückt. Der Arbeitnehmer möchte seinen AG-Anteil VWL in seine bAV einfließen lassen. Also muss ich doch den AG-Anteil VWL als steuer- und sv-pflichtigen Bezug abrechnen. Habe aber keinen Abzug VWL, da dieser in der bAV einbezogen ist.

 

In vorigen Beiträgen wurde immer auf eine Lohnart 4701 verwiesen. Gibt es diese überhaupt? Kann ich diese Anlagen?

 

Vielen Dank 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Daniela_Eichler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 11 von 11
1913 Mal angesehen

Hallo,

 

die Lohnart 4701 ist keine DATEV-Standardlohnart.

Alle DATEV-Standardlohnarten finden Sie in Lohn und Gehalt im Menü unter Kanzlei l DATEV-Standardlohnarten anzeigen.

 

Die Lohnart 4701 muss damit eine individuell angelegte / kopierte Lohnart sein. Lohnarten können Sie auf Mandantenebene unter Mandantendaten l Anpassung Lohnarten l Lohnarten anlegen.

Eine Anleitung dazu finden Sie im Dokument 1071690 .

 

Anhand der Lohnartennummer kann ich Ihnen leider nicht sagen, welche Standardlohnart/welcher Lohnartenkern sich dahinter verbirgt.

@denitsa Können Sie hier bitte weiterhelfen, welche Standardlohnart Sie für Ihre Lohnart 4701 verwendet haben?

Viele Grüße Daniela Eichler
Personalwirtschaft l DATEV eG
0 Kudos
10
letzte Antwort am 27.04.2020 12:15:03 von Daniela_Eichler
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage