Die DATEV Programme scheinen lieblos programmiert zu sein, zumindest vermisse ich ein anständiges QM.
Bei der Umstellung auf E-Rechnung erschien automatisch das Jahr vor der Rechnungsnummer (2025/0001 z.B.), das konnt aber abgewählt werden, so dass wir nun nur noch "0001" als Rechnungsnummer haben. Insoweit gut.
Nun ist mit aufgefallen, dass bei einer "Korrekturrechnung" (hier z.B. 0002) der folgende Text abgedruckt wird:
Rechnungskorrektur zur Rechnung 2025/0001 vom 28.07.2025.
Und wieder lässt DATEV Ihre Genossen in eine steuerliche Falle laufen, denn die Rechnung 2025/0001 war nie existent.
Das kann umsatzsteuerlich im Zweifel problematisch sein, steuerjuristisch MUSS genau dieselbe Rechnungsnummer angeben werden und keine andere.
Am Ende ist der Rechnungsempfänger ggf. auch verwirrt.
DATEV?
Die DATEV Programme scheinen lieblos programmiert zu sein
@Neu_hier das ist sehr höflich formuliert. Danke für den Warnhinweis.
Guten Morgen,
wir haben den von Ihnen geschilderten Sachverhalt in unserem System nachvollzogen, konnten das beschriebene Verhalten jedoch nicht reproduzieren. Wenn in der Drucksteuerung in den Einstellungen zur E-Rechnung eine spezifische Beschriftung der Rechnungsdaten eingestellt wird (z. B. nur die Rechnungsnummer mit führenden Nullen wie „0001“), wird diese auch bei einer Stornorechnung übernommen. In diesem Fall erscheint dann beispielsweise die Beschriftung „Rechnungskorrektur zur Rechnung 0001 vom …“, und im Feld „Rechnungsnummer“ steht entsprechend „ST0001“.
Um die Situation im Detail mit Ihnen zu klären, bitten wir Sie, direkt Kontakt mit uns aufzunehmen. Nutzen Sie hierfür bitte die Funktion „Service-Anwendungen“ und senden Sie uns einen Servicekontakt. Wir unterstützen Sie gerne persönlich bei der weiteren Analyse.
Danke, ich werde einen SK aufmachen.
Weiterhin halte ich es auch für rechtlich bedenklich (oder zumindest sinnlos verwirrend), dass die Rechnungsnummer zwar "0001" ist (Angabe auf der Rechnung), in der DokOrga aber als 2025/0001 abgelegt wird bzw. das pdf entsprechend (falsch) benannt wird (es gibt keine 2025/0001).
Ich kann es wirlich nicht nachvollziehen, dass hier seitens des Rechungsprogramms verschiedene Rechnungsnummern generiert werden.
Eine (rechtliche) einwandfreie Software bzw. ein nachvollziehbares System würde die RG 0001 nicht als RG 2025/0001 bezeichnen. Das ist (steuer)juristisch und auch aus Sicht von nachvollziehbaren Workflows nicht akzeptabel!
Die Gesetzgebung verlangt eine fortlaufende und einmalige Nummer. Welchen Sinn ergibt es, wenn die Nr in der Rechnung und die Nr. im Dateinamen nicht übereinstimmen? Aus meiner Sicht gar kein Sinn....
Nachtrag: Der Fehler wird mit einem kommenden Release behoben (so der SK). Dort konnte der Fehler wohl nachgestellt werden.
Bei der abweichenden Speicherung / Benennung des pdf sieht DATEV aber keinen Handlungsbedarf (so der SK).
Ich habe das Jahr wieder aktiviert, damit es gleichlautende Daten gibt.
@Neu_hier auch wieder typisch DATEV mittlerweile:
@Andreas_Kiermeier kann es nicht "reproduzieren", alles scheint zu funktionieren.
Ok, ist dann wohl so...
Im SK, den Sie dankenswerterweise dann hier noch zur Nachverfolgung einbringen, kommt DATEV-intern zu einem völlig anderen Ergebnis.
Muss man also demnächst dann jede DATEV-Aussage nochmals von DATEV explizit überprüfen lassen?
Wo bleibt da der Service?
Langsam wird´s echt unfassbar, sorry!
Ich staune:
Rechnungen mit Jahr sehen wie folgt aus: 2025/0001
Der Name, unter dem das pdf erstellt und gespeichert wird aber: "0001/2025"
Wäre ich ein professioneller Softwareanbieter, würde ich das pdf exakt mit der korrekten Rechnungsnummer betiteln und nicht irgendwie anders.