abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

DATEV DMS, Fragen zur täglichen Umsetzung, Steuerbescheide und Stammdaten

7
letzte Antwort am 01.08.2025 08:06:48 von xyzmic
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
xyzmic
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 1 von 8
391 Mal angesehen

Liebe Community,

 

habe mal wieder ein paar Fragen zum täglichen Arbeiten.

 

Situation

Steuerbescheide werden gescannt und mit dem Posteingangsassistenten (Roboter) eingelesen (wird wohl bei digitalen Schreiben und digitalen Steuerbescheiden auch so sein)

 

1. Problem

DATEV Stammdaten wird immer der Mann angezeigt, auch wenn der Bescheid für die Frau ist (ggf. anderer Nachname und Einzelveranlagungen von Eheleuten) auch beim Verlustfeststellungsbescheid z.B. der Ehefrau

 

2. Problem 

Wenn ein Betrieb beim Mandanten mit anderer Steuernummer in den Stammdaten ist, wird nur der Betrieb beim Posteingangsassistenten (Roboter) angezeigt und nicht die privaten Steuernummern.

 

Gibt es hier Lösungen oder Tipps bei der Vorgehensweise, wie solche Probleme künftig umgangen werden können?

(Das Sekretariat hat oft diese besonderen Informationen nicht, welche durchaus täglich vorkommen)

 

Vielen Dank und sonnige Grüße aus Stuttgart

 

xyzmic

 

 

xyzmic_1-1752127282675.png

 

 

Beitrag verschoben und Kategorien angepasst durch @Sarah_Reitzmann 

0 Kudos
Tags (1)
DATEV-Mitarbeiter
Anton_Friesen
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 8
321 Mal angesehen

Hallo @xyzmic,

 

wenn ich das richtig verstehe wird hier ein falscher Mandant erkannt? 

 

In den meisten Fällen liegt es daran das die Stammdaten ähnlich oder sogar gleich sind zwischen zwei Mandanten. Man könnte hier über die Außschlussliste arbeiten und nicht Mandanten aufnehmen der nicht analysiert werden soll.


Anton Friesen
DATEV eG, Service Dokumentenmanagement

0 Kudos
xyzmic
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 3 von 8
244 Mal angesehen

@Anton_Friesen 

 

Hallo Anton,

 

nein es wird kein falscher Mandant erkannt, sondern die Zuordnung funktioniert nicht korrekt.

 

Warum wird bei DATEV nur der Ehemann angezeigt und nicht die Ehefrau (das Problem besteht auch bei allen Einzelveranlagungen von Eheleuten).

 

Vielen Dank für einen Lösungsvorschlag bzw. Optimierung des Systems

0 Kudos
Interceptor
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 8
220 Mal angesehen

Es wird der Name angezeigt, den ihr in dem Stammdaten angegeben habt:

 

Interceptor_0-1752581026837.png

 

mfg

0 Kudos
xyzmic
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 5 von 8
215 Mal angesehen

@Interceptor 

 

Wie hilft der Kommentar nun bei der Lösung des beschriebenen Problems?

 

Freue mich über Lösungsvorschläge

0 Kudos
Interceptor
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 6 von 8
198 Mal angesehen

Nicht wirklich.

 

Wenn das Mandat Ehegatten sind dann ist beim mir die Bezeichnung z.B. "Muster, Max und Maxi" oder bei verschiedenen Nachnamen "Muster, Max und Maier, Maxi".

 

Leider ist die Zeichenbegrenzung manchmal erreicht, dann versuche ich es etwas komprimierter zu verfassen.

 

Nicht ideal, aber funktioniert einigermaßen gut.

 

mfg

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Anton_Friesen
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 8
158 Mal angesehen

@xyzmic,

 

können Sie sich dazu bitte bei uns im Programm Service melden?

 

Wir müssten uns das direkt am System ansehen.



Anton Friesen
DATEV eG, Service Dokumentenmanagement

 

 

0 Kudos
xyzmic
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 8 von 8
61 Mal angesehen

@Anton_Friesen Der Servicekontakt kann hier nicht weiterhelfen, weil die DATEV Stammdaten wohl etwas seltsam programmiert sind.

 

Auch beim Abgleich Stammdaten und einer jeweiligen Leistung, z.B. ESt, USt, GewSt, GuE funktioniert der Abgleich sehr unlogisch:

 

Daten: Anschrift, IBAN und Steuernummer sind in den Stammdaten korrekt von den Zeiten von und bis erfasst, werden aber jeglicher Logik trotzdem in die jeweilige Leistung übertragen.

 

Beispiel 1

 

Anschrift, IBAN und Steuernummer gültig von 01.01.2021 bi 31.12.2023 in den Stammdaten

 

ESt 2024: werden diese Daten trotzdem übertragen, warum?

 

Beispiel 2

 

Anschrift, IBAN und Steuernummer gültig von 01.01.2024 in den Stammdaten

 

ESt 2022 oder 2023: werden diese Daten trotzdem übertragen, warum?

 

0 Kudos
7
letzte Antwort am 01.08.2025 08:06:48 von xyzmic
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage