abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Auftragsstatus in Rechnungsschreibung

4
letzte Antwort am 17.11.2025 10:26:19 von cwes
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
TamaraRosa
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 5
277 Mal angesehen

Hallöchen,

 

kann mir jemand sagen, wo ich einstelle, dass nach der Rechnungsschreibung der Status automatisch auf fakturierbar gesetzt wird?

Dokument ist leider keins zu finden.

 

Vielen lieben Dankl.

DATEV-Mitarbeiter
Kerstin_Schulz
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 5
251 Mal angesehen

Hallo,

 

das kann nicht eingestellt werden. Rechnungsschreibung stellt den Auftragsstatus immer automatisch auf "in Arbeit".

 

 

Informationen zu den Programmverbindungen:

 

1. Rechnungsschreibung - Verbindung zum Gesamtauftrag

Sie können in Rechnungsschreibung und Kostenkontrolle nach dem Status des Auftrags filtern und erhalten die Rechnungen angezeigt, die entsprechende Gebühren und Zeiten mit dem gefilterten Auftrag bzw. Aufträgen enthalten.
Der Auftragsstatus des Gesamtauftrag wird nach der Verarbeitung einer Rechnung automatisch von "Fakturierbar" auf "In Arbeit" gesetzt. Im Programm Rechnungsschreibung ist nur der Status des Gesamtauftrag relevant. Ein Zugriff auf den Unterauftrag ist nicht möglich.
Dieser Automatismus hat folgenden Hintergrund:
Es kann sein , dass weitere Rechnungen für diesen Auftrag geschrieben werden z. B. bei der Buchhaltung werden jeden Monat Rechnungen erstellt und ein Vorschuss berechnet. Der Gesamtauftrag kann nicht automatisch auf Abgeschlossen gesetzt werden, da noch weitere Monate abgerechnet werden müssen. Ist der Status des Gesamtauftrag allerdings bereits abgeschlossen, wird dieser nicht mehr auf "In Arbeit" zurück gestellt.
In der Rechnungsschreibung besteht die Möglichkeit, vor dem Drucken und Verarbeiten der Rechnung, den Auftrag manuell abzuschließen (Rechnungsdisposition / Register Aufträge / Schaltfläche Auftrag abschließen). Dies empfiehlt sich, wenn der komplette Auftrag auf Abgeschlossen gesetzt werden soll (z. B. wenn die Endabrechnung für die Buchhaltung erstellt wird). Wenn der Status eines Unterauftrag angepasst werden soll können Sie über die Programmverbindung in der Rechnungsdisposition den Auftrag öffnen den Status direkt im Auftrag anpassen.

 

 

2. Zeiten und Kosten
Mit der Erfassung von Zeiten kann ein Status für die Abwicklung des Auftrags entweder nur für den Gesamtauftrag oder für den Gesamtauftrag UND Unterauftrag (Teilauftrag) aktiv übergeben werden. Wählen Sie hierzu in der Erfassungszeile den entsprechenden Auftrag und Status aus, bevor die Zeit übernommen wird. Ist der Status im Auftrag einmal abgeschlossen, so wird dieser nicht mehr geändert bzw. zurückgestellt.

 

 

3. Steuerprogramme
Informationen zur Programmverbindung aus den Steuerprogrammen: 9289228

 

 

4. Lohnprogramme
Informationen zur Programmverbindung aus den Lohnanwendungen: 1001528 (Nr. 3.3)

5. Kanzlei-Rechnungswesen
Aktuell ist keine automatische Programmverbindung vorhanden.

 

 

6. Post, Fristen und Bescheide
Aus Post, Fristen und Bescheide können Informationen an die Aufträge weitergegeben werden.
Für jede Dokumentart einen Auftrag und Unterauftrag auswählen - 9217770
Übersicht, welche Daten werden weitergegeben - 9217663

 

Schöne Grüße 

Kerstin Schulz

DATEV eG

0 Kudos
Stoffels
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 5
86 Mal angesehen

Guten Tag,

 

ich habe eine Frage zum Workflow. Buchhaltung Juni ist fertig. MA stellt Auftrag auf fakturierbar. In Rechnungsschreibung filtern wir nach Auftragsstatus F. Wenn ich nun die Rechnung für Juni abrechne, dann springt der Unterauftrag zurück auf In Arbeit. Wie Sie beschrieben haben, müsste man vorher bei jeder Rechnung bevor diese Druckreif wird, den Unterauftrag manuell auf abgeschlossen stellen. Dies ist super aufwendig und macht für mich keinen Sinn. Wieso ist das so? Wieso geht der Unterauftrag den ich gerade abrechne nicht automatisch von fakturierbar auf abgeschlossen?

Dadurch dass der Unterauftrag auf in Arbeit zurück fällt, habe ich kein Instrument und zu prüfen, welcher Buchhaltungsmonat tatsächlich vollständig fertig bearbeitet ist. Oder gibt es andere Filtermöglichkeiten? Übersehe ich etwas?

0 Kudos
VerenaWied
Fachmann
Offline Online
Nachricht 4 von 5
52 Mal angesehen

@Stoffels  schrieb:

Guten Tag,

 

ich habe eine Frage zum Workflow. Buchhaltung Juni ist fertig. MA stellt Auftrag auf fakturierbar. In Rechnungsschreibung filtern wir nach Auftragsstatus F. Wenn ich nun die Rechnung für Juni abrechne, dann springt der Unterauftrag zurück auf In Arbeit. Wie Sie beschrieben haben, müsste man vorher bei jeder Rechnung bevor diese Druckreif wird, den Unterauftrag manuell auf abgeschlossen stellen. Dies ist super aufwendig und macht für mich keinen Sinn. Wieso ist das so? Wieso geht der Unterauftrag den ich gerade abrechne nicht automatisch von fakturierbar auf abgeschlossen?

Dadurch dass der Unterauftrag auf in Arbeit zurück fällt, habe ich kein Instrument und zu prüfen, welcher Buchhaltungsmonat tatsächlich vollständig fertig bearbeitet ist. Oder gibt es andere Filtermöglichkeiten? Übersehe ich etwas?


Wo ist denn das Problem? MA ist fertig mit der Buchhaltung, setzt den Auftrag auf abgeschlossen und gibt die Rechnung für die Fakturierung frei. Das sind vllt. zwei Klicks mehr und kostet keine Minute an Zeit.

Unsere Filter laufen extra auf "Auftrag abgeschlossen XY". 

0 Kudos
cwes
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 5
40 Mal angesehen

@Stoffels  schrieb:

Dies ist super aufwendig und macht für mich keinen Sinn.


Welcome to the DATEV, we got fun and games!

0 Kudos
4
letzte Antwort am 17.11.2025 10:26:19 von cwes
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage