abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

E-Rechnung in Meine Steuern

8
letzte Antwort am 22.08.2024 09:13:24 von AlexanderJ
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
hihao
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 9
831 Mal angesehen

Guten Tag,

 

da im Zuge der Einführung der E-Rechnung ab dem 01.01.2025 auch private Vermieter in der Lage sein müssen E-Rechnungen zu empfangen habe ich ausprobiert ob es möglich ist eine X-Rechnung in Meine Steuern hochzuladen.

Leider scheint dies nicht möglich zu sein.

 

Daher meine Frage:

Ist hier eine Unterstützung von XML-Dateien geplant oder welche andere Möglichkeit hat der Mandant die Belege sicher aufzubewahren?

 

Mit freundlichen Grüßen

 

hihao

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 9
824 Mal angesehen

Vielleicht soll der Mandant dann aber seine E-Rechnung auf der E-Rechnungsplattform hochladen, die wiederum mit meine Steuern spricht. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 3 von 9
809 Mal angesehen

ZUGFeRD geht, X-Rechnung geht nicht - geplant? keine Ahnung 

DATEV-Mitarbeiter
Stefan_Bär
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 9
750 Mal angesehen

Hallo @hihao,

 

eine X-Rechnung ist ein XML-basiertes semantisches Datenmodell, also eine XML-Datei.

Zum aktuellen Zeitpunkt kann DATEV Meine Steuern noch keine XML-Dateien verarbeiten.

Es können nur PDF-Dateien mit eingebettetem XML (z. B. Zugferd) nach DATEV Meine Steuern hochgeladen werden.

 

Die Anforderung ist uns bereits bekannt und eine Umsetzung wird geprüft.

 

Möglicher Workaround:
Konvertieren Sie die X-Rechnung in PDF; mit eingebettetem XML (E-Rechnung aus X-Rechnung erstellen) kann ein PDF nach DATEV Meine Steuern hochgeladen werden.

 

 

Viele Grüße

Stefan Bär | DATEV eG

Viele Grüße
Stefan Bär | DATEV eG
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 9
737 Mal angesehen

@Stefan_Bär schrieb:

Möglicher Workaround:
Konvertieren Sie die X-Rechnung in PDF;


Gibt's da eine Anleitung zu? Macht DUO mit XRechnungen nicht das Gleiche? Was sagt die GoBD & Archivierung dazu? 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
hihao
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 9
690 Mal angesehen

Hallo @Stefan_Bär,

 

vielen Dank für die Antwort.

 

hier wäre es wirklich wünschenswert, dass die X-Rechnungen genauso wie in UO hochgeladen und angezeigt werden kann.

 

Der Workaround ist da denke ich mal je nach Mandant nicht im Sinne des Anwenders.

Es wird schon schwierig genug einigen über 80-jährigen Mandanten zu erklären, dass Sie jetzt eine E-Mail-Adresse brauchen.

Wenn ich Ihnen dann auch noch eine Anleitung geben muss wie Sie die Dateien umzuwandeln haben, damit Sie selber und ich damit hinterher was anfangen können.

Da stelle ich mir einen Upload in Meine Steuern deutlich komfortabler vor.

 

Viele Grüße

 

hihao

314159
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 7 von 9
649 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

 

Was sagt die GoBD & Archivierung dazu? 

Nichts, weil die Belege für Einkünfte aus V+V nicht revisionssicher archiviert werden müssen.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 8 von 9
599 Mal angesehen

Ah, klar @314159 - logisch. Danke! 😅

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
AlexanderJ
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 9 von 9
508 Mal angesehen

@314159  schrieb:

@metalposaunist  schrieb:

 

Was sagt die GoBD & Archivierung dazu? 

Nichts, weil die Belege für Einkünfte aus V+V nicht revisionssicher archiviert werden müssen.


Das ändert sich jetzt aber eventuell, wenn der Entwurf für das BMF-Schreiben zur E-Rechnung so kommen sollte.

 

Dort heißt es in Rz. 51:

"Der strukturierte Teil einer E-Rechnung ist so aufzubewahren, dass dieser in seiner ursprünglichen Form vorliegt und die Anforderungen an die Unveränderbarkeit erfüllt werden. (...)"

Es wird auch auf die GoBD verwiesen. Speziell Rz. 131 und 133.

 

In den GoBD heißt es zum Grundsatz der Unveränderbarkeit:

Rz. 58 - Aufzeichnungen dürfen nicht in einer Weise verändert werden, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist. Auch darf keine Veränderung vorgenommen werden, die es ungewiss lässt, ob sie ursprünglich oder erst später gemacht worden ist.

Rz. 59 - Veränderungen und Löschungen müssen protokolliert werden.

Rz. 60 - Der Nachweis der Durchführung der vorgesehen Kontrollen ist durch die Verfahrensdokumentation zu erbringen.

 

Ich hoffe ich irre mich und die Erfüllung der "Anforderungen an die Unveränderbarkeit" bedeutet nicht, dass zukünftig für V+V Einkünfte eine Verfahrensdokumentation gepflegt werden muss.
Meine Steuern könnte zur Aufbewahrung der Rechnungen auch nicht genutzt werden, da Veränderungen (m. E.) nicht protokolliert werden. Zumindest werden sie nicht sichtbar festgehalten und nach 30 Tagen gelöscht (Datenschutz-Steckbrief DATEV Meine Steuern - DATEV Hilfe-Center).

 

Bei V+V Mandanten bin ich mir noch nicht sicher, wie vorgegangen werden soll...

Kanzlei-Organisationsbeauftragter
FiBu optimieren? Hier unsere Erfahrungen: DATEV ASR
8
letzte Antwort am 22.08.2024 09:13:24 von AlexanderJ
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage