abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Digitale Kommunikation Belege Dokumentenmanagement

14
letzte Antwort am 03.12.2020 16:22:18 von Jennifer_Hecht
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Lutterloh-Isabell
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 15
782 Mal angesehen

Hallo, 

eine kurze Frage zur digitalen Kommunikation mit der Finanzverwaltung. Aktuell ist es möglich Belege gleich mit zusenden. Wählt man Belege aus über das + Zeichen so kann ich Belege importieren wählen. Aus dem lokalem Ordner ist dies gar kein Problem, Meine Steuern funktioniert auch. Wähle ich aber aus Dokumentenmanagement aus geht dies nur aus dem Bereich Belege. Aus dem Bereich Dokumente ist ein Einfügen bzw. übernehmen nicht möglich und der Beleg wird nicht angehangen. Wie kann dieser Fehler behoben werden? 

Viele Grüße

bodensee
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 15
761 Mal angesehen

ESt Belege ist links voreingestellt sie können auf jeden Ordner der Dok.ablage zugreifen,müssen nur links den entsprechenden Pfad auswählen. 

 

bodensee_0-1606229608557.png

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
Lutterloh-Isabell
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 15
729 Mal angesehen

Leider ist das nicht die Antwort auf meine Frage. Anbei ein Foto von der Übersicht. Wähle ich Dokumente aus wird kein Beleg angeheftet obwohl dieser ausgewählt wurde. 

 

Viele Grüße

bodensee
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 15
715 Mal angesehen

Wähle ich aber aus Dokumentenmanagement aus geht dies nur aus dem Bereich Belege. Aus dem Bereich Dokumente ist ein Einfügen bzw. übernehmen nicht möglich und der Beleg wird nicht angehangen. Wie kann dieser Fehler behoben werden? 

Viele Grüße


Dazu siehe meine Antwort, das war Teil 1 ihrer Frage ? Oder ich habe es falsch verstanden . 

 

Ich habe mir jetzt ihre Screenshots angesehen, sie wollen aus dem Archiv Belege anhängen und nicht aus der 'normalen Dokumententverwaltung ? 

 

Ich nehme an Sie gehen auf Belege importieren ( links oben) , dann öffnet sich das Fenster lokaler Ordner oder aus Dokumentenmanagement. Wenn Sie nun auf Dokumentnenmanagement gehen kommt die Auswahl voreingestellt mit Est Belege ( bei mir ist der Ordner bislang leer= mein Screenshot) .Nun können Sie aber links im Baum auf irgendein Verzeichnis und auf eine pdf, tiff, jpg  Datei gehen diese selektrieren und dann übernehmen. Dann wird Ihnen das im Fenster Belege auswählen angezeigt und nun müssen sie diesen Beleg/Belege übernehmen. 

 

Zumindest bei mir funktioniert das so. 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
bfit
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 15
698 Mal angesehen

Moin,

 

ich vermute, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Könnte es sein, dass die Fragestellerin mit DMS (alt oder neu) arbeitet, und Ihre Antworten, Herr Eberhardt, sich, wenn ich mich richtig erinnere, auf die Dokumentenablage beziehen?

 

Viele Grüße aus dem sonnigen Norden an den Bodensee,

bfit

0 Kudos
bodensee
Experte
Offline Online
Nachricht 6 von 15
674 Mal angesehen

Meine Antworten beziehen sich definitiv auf die Dok.ablage. Sollte aber mit DMS mein Wissenstand genauso funktionieren. 

 

Nur aus MySteuern funktioniert das noch nicht. 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
bfit
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 15
662 Mal angesehen

Moin,

 

mit welchem Ablagesystem arbeiten Sie? - Dokumentenablage, DMS classic oder DMS neu?

 

In DMS neu, welches ich verwende, funktioniert der Import von Belegen ebenso aus dem Bereich Dokumente wie bei Herrn Eberhardt in der Dokumentenablage. Ihr zweiter Screenshot sieht doch auch so aus, als würde es klappen. Oder ist der Beleg nach Schließen des Fensters nicht mehr da? Dann könnte es vielleicht daran liegen, dass Sie den Button "Übernehmen" nicht angeklickt haben?

 

Aber das sind alles nur Spekulationen. Vielleicht schildern Sie Ihr Vorgehen noch einmal genauer.

 

Viele Grüße aus dem Norden,

bfit

0 Kudos
bfit
Meister
Offline Online
Nachricht 8 von 15
651 Mal angesehen

Liebe DATEV,

 

nachdem ich mir das Programm "Sonstige Nachricht ans Finanzamt" nun angeschaut habe, stellen sich mir folgende Fragen:

 

Hat es einen Sinn, dass das Programm

 

  1. im Arbeitsplatz nicht unter dem Punkt Digitale Kommunikation mit Institutionen zu finden ist?
  2. einer anderen Logik bei der Bearbeitung folgt als der "Elektronische Einspruch" und die "Elektronischen Anpassunganträge für Vorauszahlungen"?

 

Ich bin langsam in einem Alter, in dem ich froh bin, wenn ich Programme intuitiv (ohne viel über das Handling des Programms nachdenken zu müssen) bedienen kann. Nur um das Programm heute überhaupt zu finden, habe ich im Hilfe-Center das Dokument 9273015 suchen und zur Hälfte lesen müssen.

 

Ich fände es sehr schön, wenn die Programmierer sich gerade bei so kleinen, aber sehr nützlichen Hilfsprogrammen nicht jedes Mal etwas neues ausdenken würden, sondern einer Linie folgen würden.

 

Viele Grüße aus dem sonnigen Norden,

bfit

bodensee
Experte
Offline Online
Nachricht 9 von 15
624 Mal angesehen

Ich habe es ebenfalls wäre ja auch logisch in der digitalen Kommunikation gesucht und nicht gefunden. Netter weise hatte Herr Herrmann bereits ein dokument verlinkt wo die diversen Möglichkeiten - aus den Steuerprogrammen direkt  bzw. über den AP und Programm öffnen Kommunikation Finanzverwaltung . 

 

Ich denke in der digitalen Kommunikation am AP das wurde schlicht vergessen. 

 

Daher gute Anregung stellen sie das doch bei den Ideas ein. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 10 von 15
589 Mal angesehen

Da muss ich meinen Vorrednern Herrn @bfit und Herrn @bodensee auch nur zustimmen.

 

Ohne die Doku wäre ich nie darauf gekommen unter 'Elektronische Übermittlung' zu suchen. Da wäre mir die Digitale Kommunikation erheblich sinniger erschienen.

 

Auch ist es für mich nicht einsichtig, warum es hier verortet wurde und sich daher erst einmal gefühlsmäßig nur mit der Veranlagung von Steuererklärungen verzahnt wurde. Was ist denn mit der Belegnachreichung von USt.-Voranmeldungen?

 

Aus diesem Grunde wäre folgende Logik sinniger:

 

Abfrage MdNr. -> Abfrage Steuerart -> Belegauswahl

 

Abfrage: 11116 (Max Mustermann)

     -> Abfrage Steuerart:  ESt. 2019 +
                                         GewSt. 2019 +

                                         USt.-VA 10/2020

 

      -> Belegauswahl: [...]

 

So wird aus meiner Sicht ein Schuh daraus, da hier in einer Nachricht gleich mehrere Belege zu unterschiedlichen Steuerarten ausgewählt werden können.

 

Natürlich mit Prüfung der gleichen Steuernummer!

 


Gruß Achilleus

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 11 von 15
582 Mal angesehen

Nachtrag:

 

Welchen Grund gibt es, die Dokumentenauswahl modal zu öffnen und dann auch noch ohne Vollansicht?

 

Und dann kommt noch dieser Blödsinn:

 

grafik.png

 

Ja hat die DATEV das überhaupt einmal getestet?

Und warum werden die Dateinamen

a) nicht automatisch gekürzt oder

b) warum werden die Dateinamen nicht für die Belegübermittlung für eine Dateinamensänderung in einer Gridauswahl vorbelegt?

Dateiname DokOrg (Original)Dateiname neu (Finanzverwaltung)
  
Ich habe einfach keine Lust mehr auf diesen DATEV-Schwachsinn und möchte richtige workflow-optimierte Programme.pdfDATEV-DRECK.pdf
  

 

Hier würde Brain 2.0 wirklich helfen!! s-boese-wand02.gif

 

Der Anwender muss jetzt also die Übernahme abbrechen, die Datei lokal speichern und umbenennen, um diese dann wieder erneut über einen separaten Befehl zu importieren.

 

Ist das die DATEV-KI?

 

Oh Mann Ihr tut mir echt leid!

 


Gruß Achilleus

 

Nachtrag:

 

Und um dem ganzen auch noch die Krone aufzusetzen, werden die Dateien mit zulässiger Bezeichnung logischerweise (?) nicht importiert. Wie Blöde muss man denn sein um das hinzubekommen?

 

Gibt es da eine besondere Anforderung bei der DATEV?

herr-jfs
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 15
566 Mal angesehen

Off-Topic:

 

bei solchen Formulieren frage ich manchmal wirklich, warum manche Leute nicht die Software deinstallieren und ihren Frist bei einem anderen Hersteller auslassen.

 

DATEV-Software deinstallieren

 

SCNR

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 13 von 15
560 Mal angesehen

Es kann nicht angehen, das ein Softwarehaus dieser Größenordnung nicht die Mängel von alleine erkennt.

 

Die Finanzverwaltung verlangt kurze Dateinamen. Das mag gut oder schlecht sein, aber es ist ja bekannt. DATEV vergibt selber bei der Ablage in DokOrg Monsternamen und da erwarte ich einfach mehr Unterstützung seitens der Software.

 

Das Instrument der Belegnachreichung muss ohne große Interaktion intuitiv zu erledigen sein. Ich möchte hier nicht stundenlang Belege zusammensammeln und umspeichern, damit ich diese umbenennen und wieder mühsam einfügen kann.

 

Auch ist es für mich völlig unverständlich, warum es wieder kein Drag&Drop aus dem Dateisystem gibt. Hier bin ich doch schon, weil um eben den Dateinamen ändern musste. Da ist es doch logisch und einfacher, gleich die Datei(en) per Drag&Drop in die Belege zu ziehen. Halt so wie es auch in DUO gemacht wird.

 

Und diese Ignoranz (DATEV muss ja damit nicht arbeiten) finde ich einfach nur zum ko.....

 

Hätte DATEV auch nur für 50 Cent nachgedacht, dann würde es hier von meiner Seite auch nicht mit Kritik hageln.

 

Bedenke:

Aus 1 folgt 2 folgt 3

Alles was der Anwender manuell machen muss, muss auch die Software können!


Gruß Achilleus

Lutterloh-Isabell
Beginner
Offline Online
Nachricht 14 von 15
476 Mal angesehen

Guten morgen, wir benutzen das System DMS Classic. Das einfügen aus Belege ist kein Problem und es steht beim übernehmen auch immer da, sie haben 1 Beleg ausgewählt nur aus Dokumente scheint dies nicht zu gehen. Bestätigt man übernehmen gelangt man zur Hauptmaske wo eben nicht steht, dass man ein Beleg ausgewählt hat.  

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Jennifer_Hecht
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 15 von 15
404 Mal angesehen

Hallo Lutterloh-Isabell,

 

 

ohne genauere Informationen kann ich nur eine Vermutung äußern, aber vielleicht passt es ja zu Ihrer Situation.

 

Kann es sein, dass das von Ihnen angehängte Dokument inkl. Dateiendung mehr als 50 Zeichen im Dateinamen aufweist? Wenn ja, funktioniert es mit einem Dokument, welches einen kürzeren Dateinamen hat? 

Falls ja, wird dieses Verhalten (voraussichtlich) mit den DATEV-Programmen 14.1 (Jahreswechsel 2020/2021) verbessert, siehe 

https://www.datev-community.de/t5/Steuern-und-Expertisen/Startschuss-NachDiGal-Eure-ersten-Erfahrungen-Digitale-Belege/m-p/187795/highlight/true#M6321 

 

 

Falls nein, möchte ich Sie bitten sich mit diesem Problem an den Service zu wenden.

Vielen Dank

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Jennifer Hecht

DATEV eG

0 Kudos
14
letzte Antwort am 03.12.2020 16:22:18 von Jennifer_Hecht
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage