abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hinweis:
Inhalte im Archiv stehen nur lesend zur Verfügung.

OCR auf den Stand der Technik bringen

Offen
letzte Antwort am 10.07.2023 15:07:26 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
jjunker
Allwissender
Offline Online
9748 Mal angesehen

Als Digitalisierungsbeauftragter möchte ich, dass DATEV eine Verbesserung der OCR vornimmt. Den Zweck muss ich hoffentlich nicht beschreiben. 😎

MVP 
Status: Offen
144 Kommentare
theo
Meister
Offline Online
606 Mal angesehen

Also nein. 😉

jjunker
Allwissender
Offline Online
586 Mal angesehen

@theo doch hat es. die funktioniert auch recht gut. Also zumindest wenn zweimal die gleiche Datei hochgeladen wird. Den gleichen Beleg zweimal scannen und hochladen geht und wird nicht (nur selten ? 🤔) erkannt. 

theo
Meister
Offline Online
578 Mal angesehen

@theo doch hat es. die funktioniert auch recht gut. Also zumindest wenn zweimal die gleiche Datei hochgeladen wird. Den gleichen Beleg zweimal scannen und hochladen geht und wird nicht (nur selten ? 

theo_0-1624868280885.png

 

) erkannt. 😎


Dann ist das keine echte Duplikatserkennung. Man kann davon ausgehen, dass bei doppelter Erfassung/Upload auch unterschiedliche Dateinamen vergeben werden. 

 

Der Mitbewerb erkennt Duplikate zuverlässig.

 

 

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
571 Mal angesehen

@theo: Da ist's zwar schon zu spät aber REWE erkennt es dann anhand der OCR, wenn einige Werte identisch sind und wirft einen Hinweis aus (afaik).  

theo
Meister
Offline Online
565 Mal angesehen

Rewe ja, aber auch nur bei 'Erfassung'. Das ist zu spät.

 

Rewe erkennt es m.E. am Buchungssatz, nicht am Beleg.

jjunker
Allwissender
Offline Online
543 Mal angesehen

@theo auch bei verschiedenen Namen erkennt er die Datei. Es muss nur der gleiche Scan sein.

theo
Meister
Offline Online
524 Mal angesehen

? Also einmal erfasst mit Belegtransfer / einmal Upload mobil. Wird das erkannt?

Oder einmal steht auf dem Beleg 'Kopie' (Fettdruck) u. einmal nicht. Wird das erkannt?

jjunker
Allwissender
Offline Online
521 Mal angesehen

🤗testen. Ich weiß nur, dass ich gelegentlich eine Duplikatsmeldung bekomme... 

theo
Meister
Offline Online
513 Mal angesehen

Ich habe einen (originär) digitalen Mandanten im UO. Der schafft es permanent haufenweise Duplikate einzureichen. Darüber stolper ich erst, wenn ich versuche, so einen Beleg zu buchen. Das ist EDV zu Fuß (Zitat @blum ) u. reicht mir als Test.

jjunker
Allwissender
Offline Online
487 Mal angesehen

@theo Dann wurden die Belege nicht vorher im DUO bearbeitet?

Und der Schuhbus fährt immer. Als alter Pfandfinder weiß ich wovon ich rede.

theo
Meister
Offline Online
482 Mal angesehen

@jjunker 

Dann wurden die Belege nicht vorher im DUO bearbeitet?

 Macht hier niemand.

jjunker
Allwissender
Offline Online
477 Mal angesehen

lassen wir zumindest einen Teil der Mandante machen. Digitale Schuhschachteln...bei 43 Rechnern? Nein Danke. 

theo
Meister
Offline Online
471 Mal angesehen

Manuelle Bearbeitung im UO ist auch EDV zu Fuß.

eliansawatzki
Meister
Offline Online
419 Mal angesehen

Eine Dublettenprüfung erfolgt meines Erachtens immer richtigerweise dann, wenn eine doppelte Erfassung droht und nicht bereits beim Hochladen eines identischen Beleges.

 

Eine doppelte Erfassung droht zum Beispiel:

- beim Erstellen eines Zahlungsauftrages in Unternehmen online (hier gibt es eine Dublettenprüfung)

- beim Verbuchen im Rechnungswesen (auch hier gibt es eine Dublettenprüfung)

 

Ein mehrfaches Hochladen eines Beleges kann exemplarisch in folgendem Fall erforderlich sein:

- Beleg wird mit dem Buchungssatz der Einbuchung des offenen Postens verknüpft

- die Zahlung erfolgt nicht in voller Höhe - der Beleg wird erneut mit handschriftlichen Notizen zur Erläuterung der Differenz mit dem Kontoumsatz verknüpft

 

 

Die weiter oben gemachte Aussage, dass es die Dublettenprüfung nur in der Bearbeitungsform "Erweitert" gibt, ist falsch. Die Dublettenprüfung gibt es in beiden Bearbeitungsformen.

 

 

eliansawatzki_0-1624905061367.png

 

juliusbehr
Fortgeschrittener
Offline Online
377 Mal angesehen

Nachdem ich das Gespräch die letzten Tage interessiert verfolgt habe, muss ich mich nun auch wieder einschalten.

 

Kurzum: die Dublettenprüfung in der Erfassung entweder auf Ebene UO oder dann beim Abschließen des Buchungssatzes ist aus meiner Sicht 

 

1. viel zu spät

2. nicht richtig signalisiert! 

3. schlichtweg anwenderunfreundlich

 

--> Der Endanwender (Mandant/in oder auch Sachbearbeiter/in in der Kanzlei) neigt gerne dazu, einen lediglichen Warnhinweis mit "OK" zu bestätigen, nur damit weiter gearbeitet werden kann. Manchmal ohne Rücksicht auf Verluste!

 

Aus meiner Sicht ist dieser Warnhinweis wenigstens zu unauffällig und für den User nicht präsent genug. An einer roten Ampel bleibt man i. d. R. auch stehen. Etwas ähnliches könnte man hier auch implementieren.

Wenn beim Buchen eine Warnmeldung aufgeht, die man mit "Weiter" oder "ja" oder "OK" bestätigen kann und kann trotzdem den Buchungssatz abschließen, passiert was? Im Großteil der Fälle wird gebucht bzw. erfasst und im schlimmsten Fall werden Rechnungen doppelt gezahlt und Vorsteuern doppelt gezogen. Das muss dann in mühseliger Abstimmarbeit korrigiert werden.

 

...und ich spreche noch gar nicht davon, dass evtl. mal der Geschäftspartner nicht 100% erkannt wird und der Beleg auf einem falschen Kreditor landet. Wo gibt es hier ein Warnhinweis in der Dublettenprüfung?

theo
Meister
Offline Online
374 Mal angesehen

@eliansawatzki Ein mehrfaches Hochladen eines Beleges kann exemplarisch in folgendem Fall erforderlich sein:

- Beleg wird mit dem Buchungssatz der Einbuchung des offenen Postens verknüpft

- die Zahlung erfolgt nicht in voller Höhe - der Beleg wird erneut mit handschriftlichen Notizen zur Erläuterung der Differenz mit dem Kontoumsatz verknüpft

Dafür würde man in einer idealen Welt den Original-Beleg benutzen u. nicht ein Duplikat hochladen.

 

juliusbehr
Fortgeschrittener
Offline Online
364 Mal angesehen

@eliansawatzki  

Ein mehrfaches Hochladen eines Beleges kann exemplarisch in folgendem Fall erforderlich sein:

- Beleg wird mit dem Buchungssatz der Einbuchung des offenen Postens verknüpft

- die Zahlung erfolgt nicht in voller Höhe - der Beleg wird erneut mit handschriftlichen Notizen zur Erläuterung der Differenz mit dem Kontoumsatz verknüpft

 

 

Wieso muss ich einen Beleg, den ich digital mit Notizen versehen kann, nachdem ich diesen in einem digitalen System erfasst habe noch mit handschriftlichen Notizen versehen, ihn dann nochmal scannen und doppelt im System ablegen?

 

Sorry, aber das ist Neandertaler EDV zu Fuß! Dafür brauche ich kein digitales System.

 

Für den genannten Fall müsste im System das Kennzeichen "Teilzahlung" möglich sein. Es geht ja nur "Bezahlt" oder "Nicht Bezahlt" wenn eine Rechnung in 3 Raten gezahlt wird, brauche ich den Beleg 1x im System mit den Informationen der 3 Zahlungen. Wenn ich so arbeite wie oben beschrieben, kann ich gleich wieder mit Papier arbeiten und den Überweisungsträger auch mit der Hand ausfüllen.

eliansawatzki
Meister
Offline Online
350 Mal angesehen

Sie haben natürlich Recht @juliusbehr  - in der Regel wird auch so gearbeitet.

 

Mit den manuellen Notizen und dem doppelten Digitalisieren ist das ein wenig so wie mit den Mandanten die keine Hinweismeldungen lesen. Sie sind selten, aber sie gibt es.

 

Ich würde es begrüßen, wenn nicht jede eventuelle Begründung für eine Prozess mit einer vorwurfsvollen Aussagen quittiert wird. Das scheint mittlerweile Usus zu sein in der Community. Dazu zähle ich auch Begriffe wie "Neandertaler EDV".

 

Wie nennt man eigentlich diejenigen, die noch vom Papier buchen? Amöben-Buchhalter?

jjunker
Allwissender
Offline Online
345 Mal angesehen

@theo @juliusbehr 👍.

@eliansawatzki alleine Schon aus Gründen der Speicherplatzkapazität wird kein Beleg doppelt hochgeladen.

 

Zurück zum Thema: OCR erkennt was Sie will und wie Sie lustig ist. @ DATEV bitte mal die Konkurrenz testen und vor Neid erblassen. 

eliansawatzki
Meister
Offline Online
342 Mal angesehen

@jjunker    Bitte mal die Konkurrenz beim Namen nennen.