Kreditkartenkonten können momentan in den meisten Fällen (Ausnahme Volksbanken-Verbund) nicht angebunden werden.
Das führt zu Mehrarbeiten auf allen Ebenen.
Daher muss die Möglichkeit existieren, Kreditkartenumsätze automatisch abzurufen.
Feedback DATEV vom 27.02.2025
Nachdem der Bereich DATEV Ideas zum 28.02.2025 geschlossen wird, möchte ich noch einen Abschlusspost geben.
Wie in meinen vorherigen Antworten bereits angekündigt, ist eine explizite Umsetzung eines eigenen Zahlungsdatenservices für Kreditkarten zum aktuellen Zeitpunkt von DATEV nicht geplant dies wird jedoch laufend neu bewertet.
Wir sind uns bewusst, dass bereits seit langem der Wunsch nach einer umfangreichen Anbindung unterschiedlichster Kreditkarten besteht.
Sollte sich an der Umsetzungsentscheidung etwas ändern werden wir Sie über weitere Neuigkeiten im folgenden Dokument informieren DATEV Unternehmen online: Ausblick auf geplante Neuerungen im Bereich Rechnungswesen
Feedback DATEV vom 26.08.2024
Wir sind uns bewusst, dass bereits seit langem der Wunsch nach einer umfangreichen Anbindung unterschiedlichster Kreditkarten besteht. Mit der bisherigen Voraussetzung, dass die Kreditkarte eine deutsche IBAN (10-stellige Kontonummer) haben muss, können bereits ausgewählte Kreditkarten in den DATEV Anwendungen verarbeitet werden. Eine explizite Umsetzung eines eigenen Zahlungsdatenservices für Kreditkarten ist zum aktuellen Zeitpunkt von DATEV nicht geplant und wird laufend bewertet. Nach aktuellem Stand ist jedoch eine Umsetzung frühestens nach dem Abschluss aktueller gesetzlichen Themen (CAMT, EBICS 3.0 und die E-Rechnung seien nur ein paar Beispiele) möglich.
Feedback DATEV vom 31.01.2023
Ja ich habe was für Sie: Auf Käuferseite gibt es die Möglichkeit, Kreditkartenumsätze über die Verfahren HBCI PIN/TAN-Verfahren (Drittanbieter-Schnittstelle), EBICS und RZ-Bankinfo abzurufen. Voraussetzung hierzu ist, dass das Kreditkartenkonto eine deutsche IBAN (mit einer 10-stelligen Kontonummer) aufweist. Die Transaktionen können mit Bank online oder über den DATEV Zahlungsverkehr abgerufen und weiterverarbeitet werden. Für weitere Informationen schauen Sie hier vorbei: Umsätze von Kreditkartenkonten übernehmen
Auf der Händlerseite haben die Ergebnisse der durchgeführten Analyse gezeigt, dass der Fokus der Anbindung auf die einzelnen Payment Service Provider mit all deren akzeptierten Zahlungsarten gelegt werden muss. Die reine Anbindung der Zahlungsart Kreditkarten und der entsprechenden Acquirer ist aufgrund der aktuellen Entwicklungen am Markt nicht mehr zielführend. Wir befinden uns mit verschiedenen Payment Service Providern bereits im Austausch, um Optionen für eine Umsetzung zu eruieren.
Feedback DATEV vom 29.09.2020
beim Thema Kreditkartenanbindung steht für uns ein durchgängiger Prozess im Fokus, bei dem die Kreditkartenabrechnungen buchhalterisch mit einer hohen Qualität weiterverarbeitet werden. So beschäftigen wir uns derzeit mit dem ersten Schritt, eine Lösung zu konzipieren, mit der wir die entsprechenden Datengeber auf der Acquirer-Seite anbinden können. Im weiteren Schritt prüfen wir auf Kundenseite, wie die verschiedenen Verfahren und Formate der Banken zur Bereitstellung der Kreditkartenumsätze in der DATEV-Cloud genutzt werden können (Thema Issuing).
Feedback DATEV vom 24.02.2020
Bei den aktuell laufenden Voruntersuchungen betrachten wird Kreditkartenzahlungen sowohl von Käufer- als auch von Händlerseite. Es handelt sich hierbei um einen extrem zerklüfteten Markt mit unzähligen Kreditkartenherausgebern aber auch einer Vielzahl von Dienstleistern zur Akzeptanz von Kreditkartenzahlungen.
Herausfordernd ist, dass es bei beiden Szenarien keinen einheitlichen technischen Standard hinsichtlich Semantik, Qualität sowie Bereitstellungsverfahren gibt. Dies ist nicht vergleichbar mit der bisherigen Anbindung von Bankkontoumsätzen oder PayPal über den etablierten Zahlungsdatenservice.
Auf Händlerseite befinden wir uns mit verschiedenen Payment Service Providern in regem Austausch. Im Rahmen von Workshops und Kanzleibesuchen konzipieren wir aktuell eine Lösung mit der wir die entsprechenden Datengeber anbinden können.
Auf Kundenseite prüfen wir aktuell, wie die verschiedenen Verfahren und Formate der Banken zur Bereitstellung der Kreditkartenumsätze in der DATEV-Cloud genutzt werden können.
Interviewpartner gesucht 25.10.2019
Die Untersuchung des Themas „Kreditkartenumsätze“ schreitet voran.
Parallel zu den bereits laufenden Gesprächen mit den verschiedenen Partnern auf Bankenseite, möchten wir jetzt auch die nähere Beleuchtung der FIBU-Seite einsteigen.
Dafür suchen wir Kunden, die aktuell bei Zahlung mit einer Kreditkarte die Kreditkartenumsätze über ein IBAN-Konto von der VR-Bank erhalten und diese in einem DATEV Rechnungswesen-Programm weiterverarbeiten.
Wenn Sie bereit sind ein telefonisches Interview mit einem unserer Spezialisten zu führen, melden Sie sich bitte mit Ihren Kontaktdaten unter dem Stichwort „Interview Kreditkartenumsätze“ über eine persönliche Nachricht bei mir.
VG Stefanie Herold
__________________________________________________________________________________________________________________
Feedback DATEV vom 26.06.2019
ebenso wie die Anbindung der Paypal-Umsätze sind uns auch die Kreditkarten-Umsätze ein wichtiges Anliegen.
Auch hier gilt, dass wir uns im Vorfeld noch einer Reihe anderer Themen widmen müssen: Zu allererst PSDII, dann folgen die Erneuerung von Unternehmen online, die für die Sicherstellung der Betriebsstabilität von zentraler Bedeutung ist und EBICS 3.0 sowie ZUGFerd 2.0 und X-Rechnung. Die genannten Themen sind alle große Brocken, die wir aber aus gesetzlichen und technischen Gründen vorher aus dem Weg räumen müssen.
Bei den Kreditkarten-Umsätzen kommt zusätzlich noch die Komplexität des Themas hinzu. Im folgendem Thread haben wir dies schon mal versucht zu erklären: Re: Kreditkarte der LBB wirft via HBCI Fehler aus
Nichts desto trotz - und weil das Thema auch für uns eine hohe Priorität genießt - sprechen wir bereits mit relevanten Partnern aus dem Bereich der Kreditkarten, um die Anbindung parallel schon so weit wie möglich vorzubereiten. Da gibt es durchaus noch grundsätzliche Fragen zu klären. Aber auch uns es ist ein Anliegen die Anbindung der Kreditkarten, sobald es die Rahmenbedingungen zulassen, auf die Agenda zu nehmen.
Viele Grüße aus Nürnberg
Stefanie Herold
01.07.2024 13:50
@mosachse bei welcher Bank ist Ihr Mandant denn?
Auch mit dem Wissen mich zu wiederholen von einer VR-Bank aufgegebene Kreditkarten können auf Grund der Besonderheit des Synchronisierten IBAN basierten Kontos zu jeder Kreditkarte in DUO eingebunden werden.
So uneingeschränkt möchte ich Daniel nicht zwingend zustimmen aber ja, man wird nicht mehr alles aus einer Hand bekommen. Insbesondere wenn die Hand zu einem wankendem Software Zombie gehört.
01.07.2024 14:21
Die grundsätzliche Abrufbarkeit von Kreditkarten mit einer eigenen IBAN (m.W. beispielsweise Volksbank) ist mir bekannt.
Keine ganzheitliche Lösung.
Fast jeder Mandant hat mittlerweile Kreditkarten (größere Mandanten sogar eine Vielzahl für verschiedene Mitarbeiter, einige Mandanten sind auch bei mehreren Kreditkartenanbietern).
Man kann auch mit Tools wie Starmoney die Kreditkartentransaktionen abrufen lassen und eine MT940-Datei erzeugen für die Buchhaltung. Auch ein CSV-Export von der Kreditkartenseite und ein dateibasierter Import in DATEV sind möglich.
Mir ist das alles seit Jahren bekannt.
Dennoch ist das weder ganzheitlich noch wirklich effizient. Vor allem kann auch keine Belegzuweisung in DATEV UO so stattfinden, weil die Kreditkartentransaktionen nicht in Unternehmen Online erscheinen. Gleiches Thema wie bei paypal.
Vollständigkeit von Belegen ist so immer ein Thema.
01.07.2024 14:25
@mosachse schrieb:
Vollständigkeit von Belegen ist so immer ein Thema.
Das liegt an den Menschen. Nicht an der Technik 😉. Selbst wenn sich die App meldet und gerne ein Foto hätte, der Mandant aber dennoch fehlende Belege hat - was willst Du dann machen? Dann nützt es Dir auch nichts, wenn DATEV UO das könnte, weil es technisch heute von anderen Anbietern geht. Und nur weil's von DATEV kommt, meint man dann IT pflegen zu müssen? Hm.
01.07.2024 14:36
@mosachse schrieb:
Vollständigkeit von Belegen ist so immer ein Thema.
Kreditkartenbelege die nicht binnen Monatsfrist beigebracht werden, werden der Lohnabteilung zur Verrechnung gemeldet. Die Ausgabe war ja offensichtlich privater Natur. 🙂
Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag. --> Wirkt Wunder.
19.08.2024 10:33
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Frau @Stefanie_Herold
sehr geehrte Frau @Nina_Naßler ,
können Sie bitte die Frage in meinem Post vom 01.07.2024 beantworten:
Was ist hinsichtlich der Integration von Kreditkartentransaktionen in DATEV geplant?
Seit 2019 hat das Thema angeblich eine "hohe Priorität". Seit jeher einer der größten Schmerzpunkte in den Kanzleien.
Vor 5 Jahren waren Sie mit der Untersuchung von Kreditkarten "vorangeschritten" um dann vor 4 Jahren festzustellen, dass es "Herausforderungen" gibt aufgrund des fragmentierten Marktes an Kreditkartenanbietern.
Ist in absehbarer Zeit mit irgendeinem Lösungsansatz von DATEV zu rechnen? Nein, oder?
Wir verlieren so regelmäßig Mandate an getmyinvoices oder Lexoffice und DATEV hängt nur noch als Synchronisationsziel am Ende der Kette. Wenn wir nicht darauf bestehen würden, würden die Mandate gänzlich ohne DATEV auskommen wollen.
Bitte geben Sie hier Feedback zum Stand der Entwicklung. Wenn aufgrund fehlender Kapazitäten bzw. Kompetenzen keine Lösung über DATEV erzielt werden kann, inwiefern ist auf Partner zugegangen worden für eine direkte Integration und Abrufbarkeit von Kreditkartentransaktionen in DATEV UO? Mit welchem Ergebnis?
vielen Dank
23.08.2024 19:44
Da hänge ich mich mal an das Thema an. Das Thema Kreditkarten ist ein unfassbarer Pain in der Kanzlei.
26.08.2024 13:45
Hallo Community,
Hallo @mosachse ,
Wir sind uns bewusst, dass bereits seit langem der Wunsch nach einer umfangreichen Anbindung unterschiedlichster Kreditkarten besteht. Mit der bisherigen Voraussetzung, dass die Kreditkarte eine deutsche IBAN (10-stellige Kontonummer) haben muss, können bereits ausgewählte Kreditkarten in den DATEV Anwendungen verarbeitet werden. Eine explizite Umsetzung eines eigenen Zahlungsdatenservices für Kreditkarten ist zum aktuellen Zeitpunkt von DATEV nicht geplant und wird laufend bewertet. Nach aktuellem Stand ist jedoch eine Umsetzung frühestens nach dem Abschluss aktueller gesetzlichen Themen (CAMT, EBICS 3.0 und die E-Rechnung seien nur ein paar Beispiele) möglich.
Ich verstehe, dass Sie gern mehr und konkretere Informationen zu diesem Thema hätten, und ich würde diese auch gerne mit Ihnen teilen. Leider liegen mir aktuell keine weiteren Details vor. Ich kann Ihnen aber versichern, dass meine Kollegin und ich Ihre Anfragen und Wünsche intern weitergeben und uns dafür einsetzen, dass Sie so bald wie möglich neue Informationen erhalten.
Wir halten Sie auf dem Laufenden und informiere Sie aktiv, wenn es Neuigkeiten gibt!
Mit freundlichen Grüßen
Nina Naßler
26.08.2024 13:58
@Nina_Naßler schrieb:
Nach aktuellem Stand ist jedoch eine Umsetzung frühestens nach dem Abschluss aktueller gesetzlichen Themen (CAMT, EBICS 3.0 und die E-Rechnung seien nur ein paar Beispiele) möglich.
Bloß gut, dass erst kürzlich ein Gesetz beschlossen wurde, dass eine Änderung aller bestehenden Gesetze für die nächsten 3 Jahre verhindert! Das Antiveränderungsgesetz I (AVG). Kurzum: DATEV wird immer mit irgendwas beschäftigt bleiben.
26.08.2024 15:29
@Nina_Naßler wenn mein Gedächtnis mich nicht trügt waren es Anwender welche DATEV auf die Möglichkeit der Anbindung von Kreditkarten via im Hintergrund geführten IBAN gestützten Konto aufmerksam gemacht haben.
26.08.2024 16:04
@Nina_Naßler Dies wäre ein Bereich, bei dem wir durchaus ihre scheibchenweise Einführung von Programmen einmal begrüßen würden. Die Fragen aus Ihrem Haus waren bisher so, dass eine viel zu große Lösung angestrebt werden sollte. Fangen sie klein an mit einer Kartenart, wenn das läuft, erweitern sie es. Mir wäre es viel zu peinlich als DATEV, von jedem kleinsten Schnittstellenanbieter in die Tasche gesteckt zu werden. Inzwischen kann ich z.B. bei ckonverter ein Original-PDF der Kreditkartenabrechnung hochladen und bekomme gleich darauf die Buchungen.
Und wenn sie nicht alles im eigenen Haus hinbekommen, kaufen Sie die Lösung zu oder öffnen sie die Software weiter. Zu vielen guten Spielen gibt es inzwischen Mods, die die Möglichkeiten des Spiels enorm erweitern. Ich hätte nichts dagegen, eine Mod Kreditkarten Sparkasse Rechenzentrum Nord für DUO im Modhub, äh im Marktplatz für schmales Geld herunterzuladen, wenn es uns Tage an Tipparbeit erspart und auch den Frust bei uns und beim Mandanten.
Meine Ohren tun inzwischen weh, weil sie so oft rot werden, wenn ich wieder einmal DATEV-Software an Mandanten vertreiben kann bzw. nicht kann, weil irgendetwas wieder fehlt.
26.08.2024 16:07
Sehr geehrte Frau @Nina_Naßler ,
wir weisen seit ca. 10 Jahren auf das dringende Bedürfnis nach einer Integration von Kreditkarten und Paypal-Transaktionen in die DATEV Anwendung „Unternehmen Online“ hin.
Wir realisieren ein vermehrtes Abwandern seitens der Mandantschaft zu Lösungen von Lexoffice oder getmyinvoices, die diese Bedürfnisse erfüllen.
Der dringende Bedarf spiegelt sich auch in den DATEV Ideas wider. Paypal TOP Idea Nr 1, Kreditkarten Nr. 3 (dicht hinter der zeitplatzierten Idea).
Nachdem diese Mandanten gewechselt sind, bildet die zentrale Datenbasis dann eine Alternativplattform. DATEV hängt nur noch am Ende als Synchronisationsziel. Diese Mandanten würden sogar gänzlich auf DATEV verzichten, wenn wir DATEV UO nicht als Datenbestand einfordern würden.
Langjährige zentrale Kundenbedürfnisse nicht umzusetzen kann der Anfang vom Ende sein. Ich gehe davon aus, dass das innerhalb der DATEV klar ist.
Umso bedauerlicher ist, dass auch scheinbar keinerlei Bestrebungen für Partnerschaften für eine direkte Integration von Transaktionen in DATEV UO (beispielweise über finAPI) unternommen werden.
Wie auch immer, am Ende regelt das der Markt.
26.08.2024 16:45
Der Transparenz wegen: Ich habe Eure unerlaubte Werbung bei DATEV gemeldet. Ich wäre bei solchen Nennung schon halb im Knast gelandet und auch @Georg_Klimm wird nachträglich um seine Lösung editiert.
Gerechtigkeit für alle ⚔️!
26.08.2024 18:26
Georg Klimm und ich machen seit 3 Jahren Konverter intern und bieten diese nun seit Anfang des Jahres auch den Kollegen an. Leider kommt man wegen eines solchen "Minitools" - egal wie sinnvoll es für viele Kollegen wäre, da es ja Lücken in der DATEV Welt schließt - mit DATEV nicht ins Gespräch. Außer der Ahnung wegen der Forumsetikette ist uns noch keine Reaktion bei DATEV gelungen. 😎
Aus der Erfahrung der letzten Jahre und Gesprächen mit Bankern kann ich sagen, dass hier in den nächsten Jahren nichts in unserem (Steuerberater)-Sinne passieren wird. Die Banken arbeiten teilweise mit 30 Jahre alten Softwarelösungen bei denen nur angeflanscht und angeflanscht wird. (kennen wir irgendwoher, oder? 😃) Jeder in seiner Welt... Da werden niemals großflächig Kreditkartenlösungen entstehen.
Einfach mal googlen. "Kreditkarte in MT940" oder "Bankkontoauszug in MT940".
Beitrag gelöscht durch DATEV, da Werbung (Nutzungsbedingungen Punkt 5)
Siehe auch Werbung in der Community - DATEV-Community - 381402
Mir erschließt sich immer noch nicht, warum ich angezählt werde wegen unerlaubter Werbung, wenn wir Probleme lösen, mit denen sich DATEV gar nicht auseinandersetzen möchte.
Sobald ich den Link mit unseren mittlerweile weit über 100 Formaten, die wir konvertieren können, hier poste, kommt der Ordnungsgong. Würde ich alles verstehen, wenn DATEV selbst ein entsprechendes Tool anböte.
26.08.2024 21:58
@Georg_Klimm einfach mal die zu googeln den Begriffe posten..
27.08.2024 07:06
@Nina_Naßler Das ist eine offizielle Bankroterklärung von Datev, wie gesagt zugekaufte Lösungen wären doch auch gut!
@mosachse Ja genau die Entwicklung der Mandate stellen wir auch fest! DUO ist nur Importarchiv für die Buchführungen. Aktiv arbeiten tut kaum jemand damit.
Beitrag gelöscht durch DATEV, da Werbung (Nutzungsbedingungen Punkt 5)
Siehe auch Werbung in der Community - DATEV-Community - 381402
was man schnell übersieht 😕
12.09.2024 09:29
Eine Softwareklitsche bekommt ne Partnerschaft mit AMEX hin
12.09.2024 09:31
@tu_heggi Einen DATEV Partner als Softwareklitsche zu bezeichnen...Sowas aber auch. 🤗
12.09.2024 09:48
@jjunker lt. google 150 zu 8000 Mitarbeiter.....