Hallo Community,
sicherlich setzen Viele von Ihnen/von Euch Kreditkarten ein, um bequem und schnell im Internet bezahlen, ein Hotel reservieren, im Urlaub ein Auto mieten oder Sonstiges bezahlen zu können.
Es gibt ja auch Situationen, in denen man ohne Kreditkarte gar nicht weiter kommt.
Nun ist es aber einer guten Bekannten passiert, dass aus heiterem Himmel eine Kreditkartenabrechnung (Mastercard) in's Haus flattert, auf der zwei Zahlungen vom 3.9.2025 stehen, die definitiv nicht von ihr ausgeführt wurden ...
... 1 Belastung von über 900 € und eine 2. Belastung von über 200 €, beide von Booking.com.
... 'witzigerweise' noch zusätzlich 1,50 € Gebühr für Auslandseinsatz (Niederlande)
Bei mir selbst ist noch nie etwas passiert, obwohl ich doch schon viele Jahre immer wieder mal eine Kreditkarte nutze.
... witzigerweise nutzt die betreffende Person ihre Kreditkarte praktisch überhaupt nicht ...
... in den letzten 3 Jahren vielleicht insgesamt 3 Mal
Mich würde stark interessieren, ob man als Betroffener irgendwelche Möglichkeiten hat, die Quelle dieses Betrugs herauszufinden.
Ich bin mir nämlich sicher, dass die Anzeige bei der Polizei kein Ergebnis bringen wird.
Ob die Aussteller-Bank etwas unternimmt bzw. unternehmen kann, ist ebenfalls sehr fraglich.
Eigentlich müsste man doch z.B. bei Booking.com einen Rechnungsbeleg anfordern können, auf dem zumindest zu erkennen ist, wer (bzw. welches Pseudonym) sich auf fremde Kosten in einem Hotel einquartiert hat.
Noch besser wäre natürlich, das Datenleck zu finden, bei dem die Kreditkartendaten abgeflossen sind bzw. geklaut wurden.
Bei mir wurden vor mehr als 20 Jahren bei einer englischen Kredit Karte mal 5 CHF von der Universal Community abgebucht. Mit der Karte hatte ich vorher nur zweimal im Internet bezahlt.
Ich hab die Bank kontaktiert. Die meinten ich müsste einen Brief schreiben um die Transaktion rückgängig zu machen. Das war mir dann zuviel Aufwand.
Ich beglückwünsche die Universal Community zu diesem cleveren Coup.
Hallo,
mir ist vor ein paar Wochen etwas Ähnliches passiert. Ich bin auf eine sehr gut gemachte Phishing-Mail hereingefallen (meistens die „Eintrittskarte“). Das Dumme war, dass ich ein Abo habe, das über meine Kreditkarte läuft, und meine Karte zufällig bald abgelaufen wäre. Deswegen habe ich auf die Aufforderung reagiert, meine Kartendaten zu aktualisieren, und habe Daten eingegeben. Zwei Tage später ist mir das beim Duschen aufgefallen. Ich habe die Karten sofort sperren lassen.
Witzigerweise habe ich Mastercard-Trust, und auch die Visa-Karte benötigt für jede Transaktion eine TAN aus der Banking-Software — das ist der beste Schutz, so etwas nochmal in eine Verifizierung zu legen. Dann habe ich im Minutentakt gesehen, dass Buchungen bei Booking usw. ausgelöst wurden. Ich habe das alles ins Leere laufen lassen; es ist nichts passiert, abgesehen davon, dass ich neue Karten bestellen/beantragen und darauf warten musste.
Aber das hat letztlich geholfen. Die Bank meinte, dass diese Zugriffe aus dem Darknet kommen (Russland, China usw.). Das läuft über datenbankweise gehackte Karten, die dann getriggert werden, meistens aus dem Ausland, ohne Chance, etwas zu finden, weil alles über VPN verschleiert ist. Schuldige zu finden ist aussichtslos — sich selbst zu schützen ist möglich!
Meine Bank vergibt one time Kreditkarten für online Transaktionen. Das ist schonmal ein guter Ansatz.
@zieglerconsult schrieb:[...]
Dann habe ich im Minutentakt gesehen, dass Buchungen bei Booking usw. ausgelöst wurden. Ich habe das alles ins Leere laufen lassen; es ist nichts passiert, abgesehen davon, dass ich neue Karten bestellen/beantragen und darauf warten musste.
[...]
... was bedeutet "in's Leere laufen lassen" ?
Einloggen in den Kreditkarten-Account und live beobachten, dass fleißig gebucht wird ?
Das wäre ein Alptraum.
Man weiß ja nicht, welche Argumente (Ausreden) die Bank hat, um den finanziellen Schaden nicht ersetzen zu müssen.
Was wäre denn der sicherste Weg, eine Kreditkarte zu benutzen und wo sollte man besser irgendeine andere Bezahlmethode verwenden, selbst wenn es umständlicher ist ?
Bei PayPal kann man auch Kreditkarten hinterlegen.
Ich bin (bisher) der Meinung, dass der Zahlungsempfänger auf diesem Weg keine Kreditkartendaten erhält ...
... daher erscheint mir dieser Weg sicherer als in irgendeinem Wald-und-Wiesen-Internetshop seine Kreditkartendaten angeben zu müssen.
... wenn man seine Kreditkarte kurz aus der Hand geben muss (z.B. im Hotel oder bei der Autovermietung) könnten die Kreditkartendaten 'abgeschöpft' werden
... wie gesagt: bei mir selbst ist noch nie etwas passiert, aber vielleicht war das nur Glücksache
Vielleicht kann es ja jeden treffen, egal wie vorsichtig man damit umgeht
Debitkarte um im schlimmsten Fall zumindest den Schaden zu begrenzen?
@vogtsburger schrieb:... was bedeutet "in's Leere laufen lassen" ?
Ich denke keine TAN eingeben.
@vogtsburger schrieb:
Was wäre denn der sicherste Weg, eine Kreditkarte zu benutzen und wo sollte man besser irgendeine andere Bezahlmethode verwenden, selbst wenn es umständlicher ist ?
- one time credit card
- TAN Verfahren
- Echt Zeit Mitteilungen über Abbuchungen und nicht nur einmal im Monat
- meine Bank lässt sich jede Abbuchung von neuem Kontakt erst bestätigen
- und sperrt auch schonmal eine Karte, wenn ihr die Transaktion komisch vorkommt
@vogtsburger schrieb:
... wenn man seine Kreditkarte kurz aus der Hand geben muss (z.B. im Hotel oder bei der Autovermietung) könnten die Kreditkartendaten 'abgeschöpft' werden
Muss man die noch aus der Hand geben? Hotel u. Autovermietung müsste doch auch mit Handy ans Gerät halten gehen.
ja, in meinem Fall (AMEX) sollte bzw. werde ich die ...
• Amex-App installieren, mit Fingerprint schützen und Push-Benachrichtigungen aktivieren
• Online-Limits setzen (Tageslimit/Länderbeschränkung)
... denn wenn man sofort nach einer Buchung eine Push-Nachricht erhält, ist schon viel gewonnen und man könnte die Karte bei einem Betrugsverdacht sofort sperren lassen.
Mich stört schon sehr lange, dass man nur relativ umständlich an die monatlichen Kreditkartenabrechnungen herankommt ...
... und dass man auf der Kreditkartenabrechnung (vor allem auch nach bis zu einem Monat Zeitverzögerung) nicht immer gut erkennen kann, um welchen Kauf es eigentlich geht
@vogtsburger schrieb:
ja, in meinem Fall (AMEX) sollte bzw. werde ich die ...
• Amex-App installieren, mit Fingerprint schützen und Push-Benachrichtigungen aktivieren
[...]
... gesagt > getan ...
... mal sehen, ob das mehr Sicherheit und Transparenz bringt