Der Rest der Welt duzt sich schon, aber in einer kleinen konservativen Branche….
Spass beiseite, wie handhabt ihrs denn in der Kanzlei und mit den Mandanten?
Mal so und mal so.
Innerhalb der Kanzlei ist das "Du" üblich und bei Mandanten/Lieferanten/Dienstleistern hängt es - wie so oft - von der persönlichen Beziehung ab.
Es gibt Personen, da hat man ein jahrzehntelanges, gutes Verhältnis - da ist man dann irgendwann beim Du angekommen und es gibt andere, da bleibt man - aus welchen Gründen auch immer - erstmal beim Sie.
Es ergibt sich "irgendwann" von selbst, ob man sich duzt. Ich persönlich forciere das aber nicht.
Was ich "sonderbar" finde, ist dieses "Veranstaltungs-Du". Dann kann man es auch beim "Sie" belassen.
Die Person ist ja glücklicherweise die gleiche..
Die Kombination aus "Du + Nachname" finde ich auch immer sehr befremdlich.
"Du, Herr Müller..." - dann kann man es auch gleich beim "Sie" lassen.
Ich finde, diese Kombination wirkt schon fast spöttisch... ich duze, zeige aber gleichzeitig, dass ich es gar nicht wirklich will.
@andrereissig schrieb:...
Ich finde, diese Kombination wirkt schon fast spöttisch... ich duze, zeige aber gleichzeitig, dass ich es gar nicht wirklich will.
Habe ich in dieser Form das erste Mal auch erst bei DATEV kennengelernt. Als man den Vorstandsvorsitzenden zur Laudatio beim DigiCamp ankündigte.....
Seitdem hat sich das wohl auch bei DATEV etabliert.
@andreashofmeister schrieb:Seitdem hat sich das wohl auch bei DATEV etabliert.
Tja... öhm...
Sie und Vorname kenne ich, aber Du und Nachname finde ich so seltsam. Außer es rutscht versehentlich das Du raus, aber das ist hier wohl ja eher nicht gemeint.
Bei uns in der Kanzlei setzt sich durch die jüngere Generation immer mehr das Du durch, Bei den Mandanten usw. ist es bei uns Mitarbeitern eher die Ausnahme. Da sich die Mandanten und die Berater hier in vielen Fällen schon von Kindesbeinen kennen, herrscht hier öfter auch ein Du.