@ DATEV
Ich war heute unkonzentriert und habe gleich auf zwei Beiträge falsch geantwortet. Beides Mal wurde ich darauf hingewiesen und habe um Entschuldigung gebeten. Wie ich recherchiert habe, können Beiträge nicht gelöscht werden. Ich finde es jedoch sinnvoll, dass dem Ersteller Löschrechte zustehen. Ohne dieser Löschrechte stolpert jetzt jeder Leser über meine falschen/unnötigen Antworten. Das verschlechtert die Community meines Erachtens ungemein, denn auch ich höre in Beiträgen auf zu stöbern, sobald Unnützes drin steht.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
editieren Sie doch einfach die falschen Beiträge und weisen Sie darauf hin.
Es ist schon sinnvoll, dass Beiträge eben nicht gelöscht werden können, da Folgebeiträge nicht selten Bezug darauf nehmen.
Gelöschte Beiträge könnte u.U. den ganzen Sinn der Diskussion aufheben.
Dieses Thema wurde auch bereits in einem anderen Fred debattiert.
Hallo Frau Seibold,
ich finde Ihre Argumentation richtig; leider sieht das die Datev nicht so. Hintergrund ist eine verärgerte Löschaktion eines früheren Communitymitgliedes, der - als das noch ging - alle seine Beiträge der letzten Jahre gelöscht hat. Da das sogar Eingangsbeiträge waren, waren andere Mitglieder und die Datev verärgert, weil ganze Diskussionen nicht mehr verständlich waren. Seitdem besteht nur noch eine sehr kurze zeitliche Möglichkeit, eigene Beiträge zu löschen.
Ich finde das nicht akzeptabel und veröffentliche deshalb Beiträge nicht unter meinem Klarnamen (damit mir nicht so etwas wie Ihnen passiert, was ich gegenüber Mandanten, Mitarbeiter oder anderen neugierigen Googlesuchern vermeiden möchte).
Die Stimmungslage hierzu ist unterschiedlich. Meines Erachtens muss ich aber unabhängig von irgendwelchen Communityregeln immer das Recht auf Rücknahme falscher oder blöder bzw. impulsiver Beiträge haben.
Hallo steuerberaterköln,
die Verwendung des Pseudonyms aus den von Ihnen geschilderten Gründen teile und praktiziere ich.
Ich bin noch in anderen Foren bezüglich EDV, Technik und Hobby aktiv.
Auch dort ist es durchgängig üblich, seine Beiträge über einen begrenzten Zeitraum zu "ändern". "Löschen" ist generell nicht möglich.
Ich sehe dies in Bezug auf den Gesamtkontext eines Freds anders und plädiere für die Beibehaltung der jetzigen Vorgehensweise.
Im Übrigen sollte man sich einfach angewöhnen, sich beim Veröffentlichen eines Beitrages die Situation zu verinnerlichen, man würde dies dem Gegenüber persönlich sagen und seine Worte vor dem "Senden" überdenken. Bei der E-Mail haben Sie auch keine Möglichkeit, Geschriebenes im Nachgang zu löschen.
Ich finde, zunächst etwas Unangebrachtes zu Schreiben, um es einfach wieder zu löschen, verdirbt die Debatten- und Forenkultur. Wir sind nicht bei facebook, wo man dies so praktizieren kann, denn die "Kommunikation" dort ist zumeist sinnfrei, irrelevant und wertlos.
Hier werden Fachthemen ausgetauscht, in dem ein Beitrag u.U. auf einem Vorigen fusst und einfaches Löschen wäre fatal für Verständnisfragen.
... wäre es nicht irgendwie technisch machbar, dass man auch noch nachträglich einen eigenen, alten Beitrag mit einem Attribut versehen könnte ?
Ähnlich wie bei "gelöst !" könnte man z.B. einen alten Beitrag als "berichtigt !" markieren, mit einem Verweis zu einem neuen Beitrag ("gehe zu Berichtigung"), der diese "Berichtigung" erläutert.
@deusex ,
ich glaube nicht, dass der Begriff "Fred" als Synonym für "Thread" Eingang in den Duden findet, selbst wenn er oft von Ihnen verwendet wird 😀
@deusex ,
ich glaube nicht, dass der Begriff "Fred" als Synonym für "Thread" Eingang in den Duden findet, selbst wenn er oft von Ihnen verwendet wird 😀
Der Begriff "Fred" ist in der Tat in anderen Foren sehr geläufig und häufig zu lesen; der Begriff ist auch nicht mir zu verdanken. 😁
Dürfen wir eigentlich nur Begriffe verwenden, die im Duden stehen ... 🤔
wenn sich alle einig sind, was ein ungewöhnlicher Begriff zu bedeuten hat, spricht nichts gegen neue Wort-Kreationen 😉
... aber vielleicht wird "Fred" in Corona-Zeiten ja sogar vom Gesundheitsministerium oder von den Virologen empfohlen, weil das englisch ausgesprochene "th" das 'Infektionsgeschehen' (übrigens auch ein Kandidat für das Wort des Jahres) negativ beeinflusst. 😀
@deusex @Gelöschter Nutzer
Vielen Dank für Ihre ausführlichen und innovativen Ideen. Ich bleibe bei meinem Klarnamen und versuche künftig konzentriert bei der Sache zu sein. (Positiv ist, dass ich vorhin auf einen meiner "falschen" Beiträge heute endlich eine Lösung erhalten habe.)
Nachtrag:
@deusex ,
... wollte mich mal ein wenig mit den Suchfunktionen hier in der Datev-Community vertraut machen und habe zu diesem Zweck nach dem o.g. Begriff "Fred" gesucht:
--> 10 Ergebnisse, davon 8 von Ihnen, die älteste Fundstelle bereits aus dem Jahr 2016
Also ist es (hier) fast ein Alleinstellungsmerkmal von Ihnen 😉
1 Ergebnis stammt übrigens von Benutzer "Alfred". Das ist absolut ok 😉
... und falls jemand der Meinung ist, dieser Beitrag sei überflüssig:
Dieser Thread (ich will den o.g. alternativen Begriff hier nicht noch weiter etablieren) hat ja genau die "Löschung von falschen/unnötigen Anregungen und Kommentierungen" zum Thema, was aber nach 2 bis 3 Stunden nicht mehr so einfach ist, jedenfalls nicht ohne 'Gewaltanwendung' von Seiten eines Moderators 😀
Ich finde es im Gegensatz zu meinen Kollegen SteuerberaterKöln und Deusex und andere wichtig mit Klarnamen zu arbeiten für mich ein Gebot der Transparenz.
Sie können doch ihre ursprüngliche Nachrichten über die Funktion Kommentar bearbeiten korrigieren.
Und solange die Korrektur geht können Sie das falsche ja auch umformatiern z.Bsp. Schrift durchgestrichen verwenden. Erst wenn die Kommentar bearbeiten Funktion nicht mehr geht - ich bin mir jetzt nicht sicher ob diese nach einer gewissen zeit nicht mehr aktiv ist, müssten Sie in einem Nachfolge "Fred" ( @deusex habe ich noch nie gesehen) oder zu Deutsch Beitrag den Fehler berichtigen.
... vielleicht lohnt auch mal ein Blick über den "grünen Tellerrand":
Gestehe, dass ich auch in Motorsport-Foren aktiv bin; vielleicht habe ich mir das da mal "eingefangen".
Als "Slang" führt Wikipedia - Stichwort "Slang" ... also ganz unbekannt scheint es nicht zu sein.
"Thread" ist nicht gleich Beitrag, denn die Bedeutung ist eine andere. Thread ist tatsächlich ein, wenn auch anglizistisch, neues deutsches Wort im Duden.
Wenn hier schon Haare spalten, dann richtig. Dann bitte aber auch "Beitrag" für einen Beitrag im Thread und Thread, wenn der Beitragsverlauf gemeint ist ! Das "Thema" ist wiederum ein anderes Thema.
😉
p.s.:
Jeder von den Kollegen, der meinen Klarnamen hier erfahren möchte, sende mir eine PN.
Warum ich meinen Klarnamen nicht im Thread (ich gelobe Besserung) sehen möchte, ist leicht zu interpretieren.
@bodensee schrieb:
Sie können doch ihre ursprüngliche Nachrichten über die Funktion Kommentar bearbeiten korrigieren.
Und solange die Korrektur geht können Sie das falsche ja auch umformatiern z.Bsp. Schrift durchgestrichen verwenden. Erst wenn die Kommentar bearbeiten Funktion nicht mehr geht - ich bin mir jetzt nicht sicher ob diese nach einer gewissen zeit nicht mehr aktiv ist, müssten Sie in einem Nachfolge "Fred" ( @deusex habe ich noch nie gesehen) oder zu Deutsch Beitrag den Fehler berichtigen.
Leider oder zum Glück (je nach Geschmacksrichtung) lassen sich die Kommentare hier nur einen gewissen Zeitraum bearbeiten. Ist der Zeitraum abgelaufen ist der Tippfehler festgeschrieben.