Für die Erstellung von Themen in der Community und Ideas sollte die Zuordnung zu einem DATEV-Programm/-Produkt zwingend sein.
Beispiele: Personalwirtschaft > Trennung LODAS vs Lohn und Gehalt, Betriebliches Rechnungswesen > Trennung Kanzlei-Rechnungswesen vs Mittelstandsfaktura oder EO > Trennung EO comfort vs EO / DMS...
Mein Beweggrund für die zwingende Produktzuordnung ist, dass ich oftmals beim Lesen der Themen feststelle, dass das Thema für mein Produkt nicht relevant ist. Und das nervt natürlich, wenn mir Zeit für unnötiges Lesen verloren geht. Dadurch gehe ich immer seltener in die Community, was sehr schade ist. Denn immer wieder stoße ich doch auf interessante Anwendungen. Könnte ich meine Themen zielführender durchgehen, könnte ich sicher mehr von meinem Wissen einbringen und anderer Wissen abholen.
... dann sollte man aber nicht gezwungen werden, zuerst einen Unter-Unter-Unterbereich zu wählen, sondern man sollte schon auf der Startseite mit einem neuen Thema beginnen können. Ansonsten würden hier schon zu viele Fehler passieren
Aber Sie haben Recht:
Wenn im Thread-Titel etwas Nichtssagendes steht, verbrät man zuviel Zeit mit dem 'sinnerfassenden Lesen'
Oder alternativ - da ja vermutlich nicht so häufig die grundlegenden Programme gewechselt werden - einfach die Hinterlegung im Community-Profil.
Dann spare ich mir z.B. auch die Vermutungen, ob dort am anderen Ende Mandanten oder Kanzlei-Mitarbeiter schreiben.
... ja, würde neue Möglichkeiten eröffnen
Wenn nämlich im Profil steht, dass man "LuG" anstatt "LODAS", oder "REWE Compact" anstatt "Kanzlei REWE" oder "EO Comfort" anstatt "EO Classic" nutzt oder dass man als Kanzlei oder als Mandant 'unterwegs' ist, könnten evtl. noch zusätzliche Filter zum aktivieren oder deaktivieren zur Verfügung gestellt werden.
Dann hätte man nur eine relativ kleine Auswahl an interessierenden Threads zu 'beobachten'
Danke für Ihre Rückmeldungen und Ideenvorschläge.
@DATEV
Es wäre schön, wenn Sie die Umsetzungsideen aufnehmen könnten. Meine Produkt-Favoriten anschließend noch im Profil hinterlegen zu können wäre eine echte Erleichterung. Auch eine Unterscheidung zu aktivieren, wer die Frage stellt, Mandant oder Kanzlei, würde mir sehr gefallen. Ich vertraue darauf, Sie finden eine Lösung entsprechende Filter einzubauen.
@DATEV
Bei der nachfolgenden Frage ist genau das passiert, was ärgerlich ist: Ich habe geantwortet und im Nachgang durch die Antwort des Kollegen festgestellt, dass die Frage EO classic/compact betraf. Wäre bereits in der Frage selbst eine Klassifizierung vorgenommen worden, hätte ich die Frage nicht gelesen und nicht fälschlicherweise beantwortet.
Vorschussrechnungen ohne Druck - DATEV-Community - 276983
@s_seibold schrieb:
Auch eine Unterscheidung zu aktivieren, wer die Frage stellt, Mandant oder Kanzlei, würde mir sehr gefallen.
Man könnte so vieles: Liste offener Punkte der DATEV-Community
Ob man wirklich kann, weiß man nur, wenn man den Hersteller der Community Khoros fragt. Da hat man sich ein bisschen mit das eigene Bein abgeschnitten. Andere Communities können sehr vieles viel besser.
Hallo Sonja Seibold,
das mit Ihrem Beitrag zum falschen Programm ist natürlich ärgerlich.
Allerdings finde ich es in der DATEV-Community wiederum ganz gut, möglichst niedrigschwellig und unkompliziert Beiträge einzustellen. Dadurch werden vor allem diejenigen ermutigt, die hier nichts so viel unterwegs sind oder auch nur einmalig eine Frage posten möchten.
In der Unterscheidung Mandant <-> Kanzlei sehe ich für mich keinen Mehrwehrt.
Aber vielleicht kann @Dirk_Jendritzki zu den Möglichkeiten etwas sagen.
Beste Grüße
Christian Wielgoß
... oder eben nach der 'niedrigschwelligen' (V)Erfassung des Beitrags, aber vor dem Speichern könnte die Software nochmal gezielt nachfragen, in welchen Bereich, in welche Kategorie der Beitrag aus der Sicht des Autors am besten passt.
Threads mit dem Titel "Datev" oder "Fehler", "Steuer", "LODAS", "UO", "UNO", "DUO", "DUPLO" oder andere Wortkreationen lassen zu viel Interpretationsspielraum für den interessierten oder hilfsbereiten Leser.
Moin Moin Herr Wielgoß
In der Unterscheidung Mandant <-> Kanzlei sehe ich für mich keinen Mehrwehrt.
Sie halt nicht, ich schon. Es gibt da schon immer Unterschiede. Und die Sicht eines Mandanten sieht manchmal ganz anders aus als das, was ich in der Kanzlei gewohnt bin.
Tatsächlich empfinde ich es oftmals als schwierig. Denn der Mandant erwartet natürlich Hilfe und denkt halt, die in der Kanzlei sind mit meinem Programm / meiner Ansicht oder was auch immer vertraut. Ist nicht der Fall bei mir, Ja natürlich lerne ich im Laufe der Fragen dazu. Aber wenn hier unterschieden wird ob es beispielsweise Kanzlei Rewe oder Mittelstand Faktura ... betrifft, wüßte ich besser, wann ich Schweigen sollte. Bzw. auch umgekehrt, wann ich schreiben kann.
Ich scheue allerdings auch nicht in Profile. Deshalb wäre es für mich schön, wenn zumindest im Text stehen würde, um welches Programm es sich handelt.
Wenn es Probleme mit Cloud-Angeboten gibt, wären auch Infos wie der benutzte Browser einschließlich Version (vielleicht auch besondere Konfigurationseinstellungen) sinnvoll.
Fest Vorgeben muss man das m.E. nicht. Wer Hilfe sucht, wird gerne selber die notwendigen Infos bereitstellen. Eine einfache Erinnerung im Fenster "Neues Thema" würde sicherlich reichen. Vielleicht bedarf nicht einmal dieser Erinnerung und es reicht, in den FAQ oder etwas ähnlichem die zu schreiben.
QJ
Die Routiniers in der Community wissen i.d.R., wo sie ihre neuen Threads platzieren und wie sie einen möglichst aussagefähigen Titel formulieren können.
... aber den Anfängern sollte man schon Hilfestellungen geben wie man am besten zum Ziel kommt, also wie und wo man einen neuen Thread erstellt, um möglichst an hilfreiche Antworten heranzukommen
Allerdings stört mich in vielen Threads, dass sie oft viele offensichtliche Rechtschreib- und Tippfehler enthalten die den Lesefluß stark ausbremsen können oder gar die Aussage verfälschen.
Trifft auf mich zu, ich kann nur um Entschuldigung bitten.
Der Geist ist halt weiter als die Finger.
Aber Besserung versuchen kann nicht schaden.
QJ