Mit einigem Schrecken habe ich folgendes Verhalten von beA/beSt feststellen müssen, welches potenziell alle Kollegen betrifft, die mindestens einen Steuerberater in ihrer Kanzlei haben:
Da neuerdings auch die beSt-IDs im beA-Nachrichten-Adressaten-Auswahlfehl angezeigt werden, wurden von (gar nichts böses ahnenden RA-Sekretariaten) bei dem Versand von beA-Nachrichten die beSt-ID unserer Kanzlei (die keine eigene beA-ID hat) als Adressat ausgewählt und die beA-Nachrichten so klaglos vom beA zu unserer Kanzlei-beSt-ID geschickt, wo sie - mehr oder weniger zufällig - "entdeckt" wurden.
Natürlich ist mir klar, dass man als Steuerberater den beSt- Eingang kontrollieren muss - aber dieses trifft auch für Nachrichten an "Nur"-RAs zu - die automatisch von der Steuerberaterkammer als Vertreter der gemischten Sozietät eine beSt-ID verpasst bekommen haben.
Leider ist mir noch nicht wirklich klar geworden, ob eine Integration von beSt in DATEV-Anwalt (wie beim beA) vorgesehen ist - oder ob hier ausschließlich auf die übliche "Steuerberater"-Integration zurückgegriffen werden soll. Deswegen "nutze" ich für den beSt-Abruf immer noch das gruselige "COM Vibilia beSt" und wo dort aus ist natürlich keine geordnete Integration in DATEv Anwalt möglich.
Ist dieses "Problem" bei DATEV Anwalt bekannt und gibt es hierzu Lösungen?
Hallo @Felix_Richter
Ich halte es für den falschen Ansatz, wenn die Empfänger die Fehler der Absender "ausbessern" müssen. Es ist Aufgabe der Absender, den Empfänger richtig zu adressieren.
Die Integration des beSt in das (Anwalts-)Postfach wäre wünschenswert, wird aber nach meiner Einschätzung der DATEV internen Entscheidungswege frühestens in der Cloud kommen. Daher fürchte ich, dass Sie bis auf weiteres mit beiden System arbeiten müssen - und jeden falsch adressierenden Absender auf den Fehler hinweisen müssen.
Ich selbst hätte eigentlich erwartet, zumindest aber gehofft, dass die Abteilung die die beSt-Integration auf Nutzerseite zu verantworten hat, auf die Erfahrungen im Anwaltsbereich zurückgreift. Der Grad der Erfüllung dieser Hoffnung zeigen die aktuellen Produktversionen; bedauerlicherweise.
Das Problem wurde bei uns noch nicht geäußert.
Das beSt ist in Dokumentenablage und DATEV DMS integriert. Sie können es dort einrichten und anschließend die Dokumente zur Akte speichern, oder Sie senden sich von dort aus die Nachrichten an Ihr beA weiter.
Anbindung an beSt in DATEV DMS / Dokumentenablage einrichten
Eine Einbindung des beSt in DATEV Anwalt classic ist nicht geplant.
@Silvia_Kubisch"oder Sie senden sich von dort aus die Nachrichten an Ihr beA weiter"
Mit Verlaub, lakonisch und ansonsten großen Respekt:
ich kann die Eingänge auch ausdrucken und auf meinen Scanner legen ...
Klar, der Tipp ist eher für Kanzleien, die die Postmappen für ihren Eingangs-Workflow nutzen.
Nach einem Jahr mache ich das Thema mal wieder auf (Es ist Freitag):
Im Gegensatz zu den "nur" Stb-Kollegen, bekomme ich häufiger beSt-Nachrichten - allesamt "Irrläufer", die ihre Nachricht "versehentlich" an eine (Kanzlei-)beSt-Adresse schicken.
Ja, dies ist eine Fehlbedienung durch den Versender - allein mir hilft es nicht, da ich mit den Nachrichten trotzdem klarkommen muss.
Jedes Mal muss der gewohnte und für beA gut funktionierende Workflow verlassen werden, da das beSt nicht im Posteingang abgefragt werden kann. Jedes Mal muss ein sonst komplett ungenutzter "Dokumentenkorb" geöffnet werden (Gedächtnisminute inklusive) und wenn die Nachricht dann von dort zur Akte gespeichert wurde, ist sie nicht in meinem Posteingang.
Ich verstehe, dass die Anwalt-Abteilung völlig getrennt vom Rest der DATEV ist, es nervt aber. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies keinen anderen Kollegen betrifft.
Bei den Kollegen des beSt Druck machen ist vermutlich der einzige Weg, wie diese unsägliche Misere behoben werden kann.
Hallo @Felix_Richter
Sie beschreiben das Problem aus Sicht eines RA, der auch StB ist.
Sie haben als DATEV nutzender RA immerhin die Möglichkeit, den Dokumentenkorb zu nutzen.
Versetzen Sie Sich mal in die Sicht eines StB, der auch RA ist und kein DATEV Anwalt nutzt. Der hat leider überhaupt keine Möglichkeit beA-Nachrichten direkt in DATEV zu empfangen.
Ja. Das könnte von DATEV sicher alles schöner gelöst sein. z.B. könnte DATEV die beA-Integration von Anwalt auch den StB-Kanzleien zur Verfügung stellen oder den beA-Abruf auch im Dokumentenkorb ermöglichen.
Dazu müssten die Abteilungen bei DATEV konzertiert entwickeln - tun sie aber oft nicht.
RAs schimpfen über den Dokumentenkorb und ComVibilia, die StB schimpfen über den beA-Webclient.
Im Grunde ist das aber alles der Tatsache geschuldet, dass die Implementierungen der jeweiligen ERV-Anbindungen ohne jeden Anspruch auf Einheitlichkeit den jeweiligen Kammern überlassen wurde. Und da stehen wir nun.
Hätte das BMJ die Anbindung für alle ERV-Teilnehmer selbst zentral in die Hand genommen, gäbe es heute eine für alle gleich gute oder gleich schlechte Lösung.
Auch das Thema mit den Mehrfachqualifikationen hätte man von Vornherein mitdenken müssen.
Das ist Digitalisierung made in D.
Übrigens: Einen Posteingang müssten Sie auch über den Dokumentenkorb anlegen können. Einzig der Eingangsworkflow über die Anwaltspostfächer ist damit nicht möglich.
MfG, Felix Lange
Man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll. Das tut allein beim Lesen schon weh 😢. Geschweige will ich so aktiv noch Berufsträger im Land werden, wenn ich dann mit Technik tanzen 🕺 muss.
Aber Cloud ist ja auch keine Lösung. Die made in germany will wohl auch niemand aktiv haben. Und unser Wirtschaftsminister fragt sich dann, warum die Produktivität im Lande sinkt ...
Leider wird da DATEV allein nicht für Verbesserung sorgen können. Allenfalls den Schmerz lindern und ein Pflaster draufkleben aber die Wunde heilen müssen final Andere an anderen Stellen oder dank Föderalismus sehr viel mehr Leute als sinnvoll wäre.
@Felix_Richter schrieb:
Ja, dies ist eine Fehlbedienung durch den Versender - allein mir hilft es nicht, da ich mit den Nachrichten trotzdem klarkommen muss.
Da sind wir wieder bei meinem #Hastag in der Signatur und der allg. technischen Überforderung unserer Gesellschaft.
@metalposaunist schrieb:... Leider wird da DATEV allein nicht für Verbesserung sorgen können. Allenfalls den Schmerz lindern und ein Pflaster draufkleben aber die Wunde heilen müssen final Andere an anderen Stellen oder dank Föderalismus sehr viel mehr Leute als sinnvoll wäre.
Da DATEV zumindest für die StB-Kammer das System aufgesetzt hat, hätte es Möglichkeiten gegeben... Die wurden leider - wiedereinmal - nicht genutzt, da wir Anwälte offensichtlich die Schmuddelkinder sind, mit denen sich niemand ernsthaft beschäftigen will😂😂
@agmü schrieb:
da wir Anwälte offensichtlich die Schmuddelkinder sind, mit denen sich niemand ernsthaft beschäftigen will😂😂
Hm, bei Anwälten ist immer Gefahr im Verzug. Da muss man vorsichtig sein und besser man bewegt sich keinen mm zu viel. Das könnte katastrophale Auswirkungen haben 😅.