Wenn ich
dann zieht das Programm in die Antragsdaten unter "Antragsgegner" immer die Angabe "Rechtsform: Eingetragener Kaufmann".
Dies führt dann jedesmal zu einer Monierung, also Rückfrage durch das Mahngericht.
Das Programm ist insoweit evident falsch.
Wie lässt sich dieser Programmfehler abstellen?
Die "Krücke", in den ZMSD-Daten einfach von "Unternehmen/Vereinigung" zu "natürlicher Person" zu wechseln und dabei die Daten in "Unternehmen/Vereinigung" zu löschen oder dergleichen, würde nicht funktionieren, da dann entsprechende Einstellungen für Steuerformulare etc. nicht mehr stimmen.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @HaHagena
Es gibt zwei Möglichkeiten Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, in den Stammdaten so anzulegen, dass im gerichtlichen Mahnverfahren keine Monierung versendet wird.
Variante 1:
sie wählen an Stelle des Einzelkaufmanns den Eintrag "sonstiges Einzelunternehmen",
oder Variante 2:
oder Sie nutzen auf dem Reiter "Rechtsberatung die Rubrik "Parteibezeichnung Mahnbescheid" und tragen dort den Namen des Unternehmensinhabers ein.
Damit vermeiden sie die unsäglichen Monierungen der Mahngerichte.
In diesem Fall müssen Sie weder die Adresse von "Unternehmen/Vereinigung" in "natürliche Person" ändern, noch sonst "Anpassungen" durchführen.
Der Aussage, dass das Programm evident falsch sei ist daher genauso evident zu widersprechen.
Eine Anleitung dazu finden Sie hier: Einen eingetragenen Kaufmann als neuen Adressaten anlegen .
Variante 1 führt bei mir auch zu fehlerhaften Anagben, da von einem ausländischen Einzelunternehmen ausgegangen wird; außerdem zieht es trotzdem als Rechtform eingetragener Kaufmann in die MB-Vorschau
Das angerufene Mahngericht ist trotz einer ausländischen Rechtsform zuständig, weil die angegebene inländische Anschrift der satzungsgemäße Hauptsitz des Antragstellers ist oder dort seine Hauptverwaltung bzw. Hauptniederlassung besteht. | |
1. Antragsteller | |
Rechtsform: | Eingetragener Kaufmann |
Fehler ergeben sich auch bei Freien Berufen als Einzelunternehmer, bspw. Architekten Ärzte...; auch hier wird immer eingetragener Kaufmann in das Formular gezogen - was bei freien Berufen per se nie sein kann
Auch die Variante 2 funktioniert leider nicht: Die Daten werden nicht in das MB-Formular übernommen
Gibt es noch mehr zu beachten?
Bitte melden Sie sich damit im Programmservice, damit wir uns das bei Ihnen anschauen können.