Wir verwenden "Datev Mittelstand Faktura und Rechnungswesen compact pro".
Wie kann die on-premise Installation vermieden werden und Datev direct als SaaS verwendet werden?
Wie können alte Daten übernommen werden?
Was ist zu tun - gibt es einen Ablauf?
Kosten?
@Sabine_Enachescu, Das Thema in den Bereich Betriebliches Rechnungswesen verschoben und der Kategorie Allgemein zugeordnet
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Herr Böhm,
Sie wollen dann also das ganze Mittelstandpaket aus der Cloud heraus nutzen?
Das ist ein schöner Ansatz. Funktioniert aber (noch nicht).....
Leider nur arbeitsteilig bzw. unterstützend (Cloud hält Belege, Bearbeitung dann out of the cloud)...
MfG
A. Hofmeister
Danke für die schnelle Antwort - schade, dass es noch nicht funkt.
@andreashofmeister schrieb:Sie wollen dann also das ganze Mittelstandpaket aus der Cloud heraus nutzen?
Das ist ein schöner Ansatz. Funktioniert aber (noch nicht).....
ich hole das mal wieder hoch ... geht das heute (7 Jahre später) ?
@Gelöschter Nutzer schrieb:
@andreashofmeister schrieb:Sie wollen dann also das ganze Mittelstandpaket aus der Cloud heraus nutzen?
Das ist ein schöner Ansatz. Funktioniert aber (noch nicht).....
ich hole das mal wieder hoch ... geht das heute (7 Jahre später) ?
Von wem erwarten Sie denn nun eine Antwort? Von DATEV? Mal im DHC geschaut?
Noepp...
@andreashofmeister schrieb:Von wem erwarten Sie denn nun eine Antwort? Von DATEV? Mal im DHC geschaut?
Am liebsten von jemanden, der das weiß -z.B. weil er es selbst nutzt oder eben jemand von der Datev.
Im DHC klingt das so, als gäbe es nur alle möglichen DUO Komponenten und nicht Rechnungswesen selbst in der Cloud.
@Gelöschter Nutzer schrieb:
@andreashofmeister schrieb:Von wem erwarten Sie denn nun eine Antwort? Von DATEV? Mal im DHC geschaut?
Am liebsten von jemanden, der das weiß -z.B. weil er es selbst nutzt oder eben jemand von der Datev.
Im DHC klingt das so, als gäbe es nur alle möglichen DUO Komponenten und nicht Rechnungswesen selbst in der Cloud.
Na, dann haben wir doch schon eine richtige Antwort! Es ist immer noch nicht möglich!
@Gelöschter Nutzer schrieb:
Am liebsten von jemanden, der das weiß -z.B. weil er es selbst nutzt oder eben jemand von der Datev.
Im DHC klingt das so, als gäbe es nur alle möglichen DUO Komponenten und nicht Rechnungswesen selbst in der Cloud.
Der "Fehler" bzw. die falsche Annahme von Ihnen, liegt in der verallgemeinerten Angabe und Annahme von Cloud-Systemen.
Von der Definition her ist ein Terminalserver onpremise in der Kanzlei auch ein Cloudsystem. Eben ein "Private-Cloud-Remote-Desktop-System". Viele verallgemeinern aber Cloud mit Webportal. Im Grunde von der Bezeichnung "alter Wein in neuen Schläuchen".
Das was DATEV mit dem Rechenzentrum seit 196x macht, ist nichts anderes als ein Cloudsystem...
Was Sie aber haben möchten, ist ein "Web-Dienste-Portal-zum-buchen", welches in einem Webportal zur Verfügung steht. So wie bei LexOffice, etc. Das gibt es aber von DATEV derzeit nicht. Ich wüsste auch nicht, dass es hier eine Planung zu gibt.
DATEV will zwar auf Webportale (Webcloud) umstellen. Aber wann hier im Zeithorizont die "Mandantensysteme" dran sind, keine Ahnung.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
@Gelöschter Nutzer schrieb:
[...] Im DHC klingt das so, als gäbe es nur alle möglichen DUO Komponenten und nicht Rechnungswesen selbst in der Cloud [...]
... hier 'lauern' Missverständnisse
ich würde die Wörtchen "und nicht" durch "aber kein" ersetzen
Vielen Dank Herr Ockenfels,
ich hatte vor Augen, dass die Kanzlei ja auch alle Datevprogramme in der Cloud nutzen kann und dachte, dass das bei Mandanten auch ginge...
@Gelöschter Nutzer schrieb:
Vielen Dank Herr Ockenfels,
ich hatte vor Augen, dass die Kanzlei ja auch alle Datevprogramme in der Cloud nutzen kann und dachte, dass das bei Mandanten auch ginge...
Nochmal: Definition des genutzten Cloud-System.
Wenn wir als Kanzlei DATEVasp / PartnerASP nutzen, stellt dies auch ein Cloud-System dar. Und genau das können Sie als Mandant auch.
Es ist aber "nur" ein Terminalserver, der von DATEV oder Systempartner gehostet, gepflegt, betrieben wird. Und das ist eben ein Windows-System auf dem die DATEV-Anwendungen installiert sind.
Keine Kanzlei hat von DATEV ein "Web-Cloud-System" zur Verfügung. Insofern ist Ihre Annahme hierzu falsch bzw. falsch angenommen.
Und bitte: Nehmen Sie die Aussage nicht persönlich! Die Verallgemeinerung Cloud ist für Techniker wie mich tagtägliches gruseln....
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Hi,
hier müsste halt - wie oben schon geschrieben - das Wort "Cloud" definiert werden.
Unterm Strich kann man auch die "Mandantenlösungen" wie bspw. Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen o.ä. in einer "Cloud" als "SaaS" betreiben (lassen). Sowohl per Windows Bordmittel (RDP) wie auch mit 3rd Party (bspw. Citrix) lässt sich DATEV dann - mit gewissen Einschränkungen - auch als "Browseranwendung" im HTML5 Client nutzen. Wesentlich angenehmer ist dann allerdings der Zugriff per Remotedesktop Client oder eben mit der Citrix Workspace App.
Je nachdem wer, was und/oder wie als "Cloud" versteht ist die glasklare Antwort: "Jein!" und im Zweifelsfall "¥€$". 😉
Kommt ein DATEV-ASP, Partner-ASP oder die DATEV SmartIT Ihren Vorstellungen nicht nahe?
Sofern Sie selbst DATEV-ASP in Benutzung haben, kann man wohl auch einen Mandantenzugang einrichten (lassen) so, dass der Mandant direkt auf Ihrem System buchen kann und es keine Abweichungen bei den Beständen gibt.
Vielleicht könnte man dem Mandant sonst noch einen Zugang auf dem eigenen Server für die Buchhaltung einrichten, so fern gewünscht aus datenschutzrechtlicher Sicht zulässig.
Vielleicht fragt man ja mal den Threadersteller, @juergen_boehm , was er vor 7 Jahren aus der "als Lösung" festgehaltenen Antwort auf seine Frage für Schlüsse gezogen hat.
Ob er also DATEV-Software oder aber eine andere Lösung im Einsatz hat.
Vielleicht ist @juergen_boehm ja noch mit dieser Community "verbunden" und gibt uns Einblick in seine Entscheidungsfindung(en)?