abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sofortabschreibung EDV und EÜR Steuern

13
letzte Antwort am 22.05.2024 22:27:30 von steuerbär
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
steuerbär
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 14
2117 Mal angesehen

Liebe DATEV,

 

seit zwei Jahren gibt es die Sofortabschreibung auf EDV. Nur leider gibt es bis heute keine Abschreibungsart bei DATEV dafür. Können Sie mir bitte den Grund nennen, warum sich DATEV dagegen verweigert?

 

Wissen Sie, wie oft die Sofortabschreibung auf EDV zur Anwendung kommt?

 

Es ist eine Zumutung, dass jeder Mitarbeiter sich jedesmal erst ein Hilfedokument suchen muss, um die Sofortabschreibung irgendwie hinzutricksen. Verstehen Sie das unter effiziente Prozessen, die Sie so gerne bewerben?!

 

Aktuell soll wohl eine lineare AfA mit einer individuellen kombiniert werden. Früher haben wir das mit einer GWG-Abschreibung gefakt (ich glaube, dass DATEV das früher so empfohlen hat oder wir haben das in der Kanzlei so für uns entwickelt, weil wir damit zum Ziel gekommen sind). Ist DATEV bewusst, welche Konsequenzen das hat? 

 

Ich sage es Ihnen. Ich übergebe die richtigen Zahlen an EÜR Steuern. In EÜR Steuern steht aber eine andere (niedrigere) Abschreibung drin, weil die von uns konstruierte Abschreibung einfach nicht mit übernommen wird. Es kommt auch kein Fehlerhinweis!!! Einfach nichts! Verlasse ich mich auf die EDV (DATEV?!), kommt ein zu hoher Gewinn in die Einkommensteuererklärung und der Mandant zahlt zuviel Steuern. Seid mir nicht böse, DATEV, aber das ist kein Anwenderfehler. It's a bug not a feature.

 

Kann es sein, dass bei DATEV die linke Hand nicht weiß, was die rechte macht?

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 2 von 14
2063 Mal angesehen

Hallo Steuerbär, 

 

es handelt sich nicht um eine Sofortabschreibung der EDV ( hier gab es eine ausführliche Stellungnahme des BMF dazu), sondern die Nutzungsdauer für EDV wurde auf 1 Jahr reduziert.  Es handelt sich um eine ganz normale lineare Afa. 

 

Folgedem kann die Datev hier keine eigene Abschreibungsart defnieren. 

 

Da die Afa aber auch bei unterhähriger Anschaffung zu 100% geltend gemacht werden darf, bleibt nur übrig das ganze über indiv. Afa abzubilden und dann klappt auch der Übertrag in die EÜR zu 100%, warum bei IHnen kein Hinweis oder Fehlerprotokoll kommt kann ich nicht nachvollziehen, weil ich würde erwarten das die AVEÜR und die EÜR nicht übereinstimmen. 

Hier scheint ihre Kanzleiinterne Lösung das problem zu sein. 

 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
ww3
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 3 von 14
2035 Mal angesehen

Hallo Steuerbär,

 

 

 

Bundesministerium der Finanzen, IV C 3 - S-2190 / 21 / 10002 :025

Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 22.02.2022

Dok.-Nr.: 7013064

 

Zitat:

 

I. Nutzungsdauer

 

Rz. 1

 

Für die nach § 7 Absatz 1 EStG anzusetzende Nutzungsdauer kann für die in Rz. 2 ff. aufgeführten materiellen Wirtschaftsgüter „Computerhardware“ sowie die in Rz. 5 näher bezeichneten immateriellen Wirtschaftsgüter „Betriebs- und Anwendersoftware“ eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von einem Jahr zugrunde gelegt werden.

 

1.1 Die betroffenen Wirtschaftsgüter unterliegen auch weiterhin § 7 Absatz 1 EStG. Die Möglichkeit, eine kürzere betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zugrunde zu legen, stellt

  • keine besondere Form der Abschreibung,

  • keine neue Abschreibungsmethode und

  • keine Sofortabschreibung dar.

     

 Heißt für die Anlagenbuchführung  -  lin. Normal-Afa   ND 1 Jahr

 

Zitat:

 

1.4 Es wird nicht beanstandet, wenn abweichend zu § 7 Absatz 1 Satz 4 EStG die Abschreibung im Jahr der Anschaffung oder Herstellung in voller Höhe vorgenommen wird.

 

Nur für diesen Fall muss zusätzlich ein manueller Eingriff beim Inventar erfolgen und die Restnutzungsdauer (RND) geändert werden.

 

Gruß

ww3

 

0 Kudos
steuerbär
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 14
2027 Mal angesehen

Werte Kollegen (m/w/d),

 

ich brauche keine fachliche Nachhilfe, sondern einen Weg, wie wir die Abschreibung für die EDV effizient und richtig erfassen können und DATEV in seinen unterschiedlichen Programmen/Apps auch zum richtigen Ergebnis kommt.

0 Kudos
f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 14
2018 Mal angesehen

Hmm... eine eigene EDV-Abschreibung, bei welcher die Nutzungsdauer automatisch auf 1 Monat gesetzt wird?

0 Kudos
wwinkelhausen
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 14
1991 Mal angesehen

Digitale Wirtschaftsgüter – Behandlung in der Anlagenbuchführung - DATEV Hilfe-Center

 

Was brauchen Sie denn noch? Und dran denken, gilt nur für das Steuerrecht, nicht fürs Handelsrecht, also fein getrennte Bereiche nutzen 🙂

Dinosaurier
0 Kudos
steuerbär
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 7 von 14
1982 Mal angesehen

Eine einfache und anwenderfreundliche Software, die ohne viel Rumgeklicke und ohne Hilfedokumente zum richtigen Ergebnis kommt und uns die Arbeit erleichtert ... 😉

 

Träumen darf man ja noch ...

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 14
1950 Mal angesehen

Lieber Herr Winkelhausen, 

 

 

hier handelt es sich um eine EÜR da gibt es keine 2 bereiche 😉

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 14
1885 Mal angesehen

@steuerbär  schrieb:

Eine einfache und anwenderfreundliche Software, die ohne viel Rumgeklicke und ohne Hilfedokumente zum richtigen Ergebnis kommt und uns die Arbeit erleichtert ... 😉

 

Träumen darf man ja noch ...


Träumen schon, aber nicht hoffen, dass ist der erste Schritt auf dem Weg zur Enttäuschung.

0 Kudos
steuerbär
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 10 von 14
1777 Mal angesehen

Etwas anderes Thema, wollte aber keinen neuen Post eröffnen.

 

Ich habe mich mal wieder mit der neue App EÜR beschäftigt und bin schon wieder frustriert.

 

Meine Mitarbeiterin hat zwei Anlagenabgänge RBW mit je einem Euro für Sammelposten aus 2010 und 2012 im Anlagenverzeichnis erfasst. Vermutlich liegt es daran, dass die Auflösung des Sammelpostens nach Jahren getrennt erfolgen muss. Aber es kann doch nicht sein, dass der Anlagenabgang für Altjahre einfach ins Leere läuft?!

 

Ergebnis: Die Daten werden schon wieder nicht in die EÜR übernommen. Daher 2 EUR Abweichung.

 

@datev: Bisher macht das Programm mehr Arbeit als es nützt ... 

0 Kudos
sokleinmitHut
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 14
1762 Mal angesehen

Sammelposten sind nach fünf Jahren weg; es gibt keine Restbuchwerte.

steuerbär
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 12 von 14
1750 Mal angesehen

Bei uns gibt es Restbuchwerte = Erinnerungswerte.

 

Habe nicht recherchiert, vermute aber, dass sich das nicht meine Mitarbeiterin ausgedacht hat; war vermutlich voreingestellt.

0 Kudos
sokleinmitHut
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 14
1720 Mal angesehen

Man kann Sammelposten bis auf einen Restbuchwert abschreiben lassen, die Einstellungen lassen das zu.

 

Es ist aber meiner Meinung nach Kokolores. Bei Sammelposten ist selbst bei vorzeitigem Abgang oder Verkauf eines Wirtschaftsguts aus diesem Sammelposten kein Anlagenabgang zu buchen und weiterhin über die restliche Zeit abzuschreiben. Theoretisch kann man einen Buchwert in der Bilanz haben, aber kein Wirtschaftsgut mehr in der Werkstatt. Im Umkehrschluss habe ich nach den fünf Jahren auch keinen Buchwert mehr, aber vielleicht noch einen Bohrmaschine irgendwo rumliegen. 

 

Auch wenn man sich die Anlage AVEÜR so anschaut, gibt es dort keine Möglichkeit die Abschreibung von Sammelposten älter als fünf Jahre zu erfassen. Wenn man wie in Ihrem Fall dann einen RBW nach zehn Jahren ausbucht und die Werte aus Rewe in die Steuererklärung übergibt, kommt es zu dem Fehler, dass EÜR und AVEÜR abweicht.

0 Kudos
steuerbär
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 14 von 14
1631 Mal angesehen

Gut, so wie es aussieht, wird man bei EÜR Steuern "bestraft", sobald man sich nicht akribisch an jede Vorschrift und Buchungsanleitung hält. Schade, dass war früher anders ... und zwar besser.

 

Ich versuche ja, mich mit EÜR Steuern anzufreunden.

 

Sehe ich es richtig, dass zwar - GsD - die Übermittlung gemeinsam mit der Einkommensteuer erfolgt, ABER ich die Formulare wieder in einem extra Schritt ins DMS (und bei uns damit für die Übermittlung an den Mandanten über das kanzlei.land) bereitstellen muss?

 

Das bedeutet:

 

- wieder ein zusätzlicher Arbeitsschritt und

- ein erhöhtes Fehlerrisiko (aus ESt ging alles automatisiert und sicher über die Schnittstellen).

 

Begeisterung sieht anders aus.

 

Ich hoffe, dass das kein Vorbote für andere (kommende) Cloud-Anwendungen der DATEV ist.

 

Antworten von @datev wären auch willkommen ... vielleicht ein Lichtblick?!

0 Kudos
13
letzte Antwort am 22.05.2024 22:27:30 von steuerbär
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage