abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Rechnungsnummer in Kanzlei-ReWe mit Platzhalter oder Auswahl "enthält" erfassen?

16
letzte Antwort am 02.02.2022 13:06:52 von JörgW
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
thorstenmüller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 17
863 Mal angesehen

Liebe DATEV-Mitarbeiter und -Programmierer,

liebe Community,

 

ist es möglich (oder für die Zukunft denkbar), beim Buchen das Suchfeld Rechnungsnummer als "Enthält"-Feld zu definieren? Gibt es diesen Wunsch vielleicht sogar schon?

 

Beispiel: Eine Rechnung wird aus dem Fakturiersystem im Format "RE123456" (denkbar auch mit Sonderzeichen wie "/" oder "-") ausgegeben und so in DATEV importiert, andersherum eine Eingangsrechnung in diesem Format erfasst, weil sie so auf der Rechnung aufgedruckt ist.

 

Problem: Kunden geben bei der Überweisung nur "123456" als Rechnungsnummer an oder texten bspw. "Rechnung 123456". Dasselbe machen natürlich auch unsere Mandanten mit Eingangsrechnungen, nicht alle arbeiten mit DUO.

 

Wenn ich aber nun das Rechnungsnummernsuchfeld in Kanzlei-ReWe als "Enthält"-Feld definieren könnte würde mir eine Rechnung "RE123456" auch angezeigt, wenn ich "123456" eingebe.

 

Ich freue mich über ein Feedback.

 

Herzliche Grüße,

Thorsten Müller

Amadeus11
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 17
841 Mal angesehen

warum erfassen oder übergeben Sie das "RE" oder Sonderzeichen ?

Macht kein Mensch

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 17
830 Mal angesehen

Ich verstehe das Problem nicht. Ein Versuch mein Verständnis der Sache darzustellen und eine Lösung zu skizzieren. Ich unterstelle, dass Sie eine Unternehmenslösung nutzen, bei weiteren Fragen sollten Sie Ihren Steuerberater ansprechen.

 

  1. Import von Rechnungsdaten und Buchung der Zahlung. Wenn OPOS nicht eingerichtet ist sollte es unverzüglich eigerichtet werden. Dann die Bankbuchung nutzen, wenn nicht eingerichtet, dann einrichten. Wird in den Modus "Zahlungen buchen" geschaltet (findet sich unter der Erfassungszeile) kann auch nach Teilen von Rechnungsnummern gesucht werden, eine Eingabe von Wildcards ist nicht notwendig. Wird mit der elektronischen Bank und OPOS gebucht findet DATEV die Verbindung zwischen Rechnung und eingehender Zahlung zu einem sehr hohen Prozentsatz. Ich habe hier Trefferquoten von bis zu 95%.
  2. Eingangsrechnungen werden auch über OPOS gebucht, auch hier lassen sich mit der elektronischen Bank sehr hohe Trefferquten erzielen.
  3. Für den Rest der elektronischen Bank gibt es die Lerndatei in der alle weiteren regelmäßigen Zahlungsvorgänge gut Verschlagworten lassen, hier sogar mit echten Wildcards.
  4. Suchen Sie selbst eine Rechnung nach Nummer verwenden Sie einfach die Buchungsübersicht (dämliche Bezeichnung weil kein Bezug zum tatsächlichen Inhalt der Auswertung gegeben ist), geben Sie dort unter Kriterien "Belegfeld1" ein und wählen Sie im nächsten Feld "enthält" um dann Ihre Suchbegriffe einzugeben. ei der Eingabe von "1" werden Sie jede Menge Treffer haben, bei "12" schon weniger.
„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 4 von 17
821 Mal angesehen

Als Ergänzung noch zu den Ausführungen von Herrn @einmalnoch:

 

Die Trefferquote kann noch erheblich gesteigert werden, wenn nur Ziffern als Rechnungsnummer in Belegfeld1 erfasst werden. Dann spielt es nämlich keine Rolle, wie die Rechnungsnummer bei der Zahlung aussieht. Bei der OP-Suche werden die Textzeichen ignoriert:

 

Belegfeld1 (Rechnungsnummer): 12345        (Original: RE-12345)

 

Suche [Banktext]:  RE-12345 o. RE12345 o. RE 12345       <>   12345

 

Anders verhält es sich, wenn im Belegfeld1 {RE-12345} stehen würde, dann würde nur Variante 1 gefunden werden.


Gruß Achilleus

0 Kudos
thorstenmüller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 17
808 Mal angesehen

@Amadeus11  schrieb:

warum erfassen oder übergeben Sie das "RE" oder Sonderzeichen ?

Macht kein Mensch


Weil einige Fakturiersysteme das so machen.

thorstenmüller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 17
805 Mal angesehen

Danke für die Antwort, aber das ist nicht das Problem. Ich bin der Steuerberater und arbeite mit Kanzlei-Rechnungswesen. Wir nutzen (natürlich) auch die automatische Zuordnung von Bankkontoumsätzen. Genau hier ist aber das Problem, weil gerade Kunden unserer Mandanten häufig die Rechnungsnummer in einem anderen Format im Verwendungszweck angeben als sie auf der Rechnung steht. Darauf haben meine Mandanten und ich nur beschränkt Einfluss.

 

Weil gerade Rechnungsnummern mit Sonderzeichen wie „/„ oder „-„ häufig von Kunden anders angegeben werden erfolgt 1.) nicht immer eine automatische Zuordnung und 2.) ist es - je nach Aufbau der Rechnungsnummer - nicht immer ganz einfach die richtige Rechnung dazu zu finden.

 

Daher auch mein Beispiel: ich würde gerne (optional!) die Rechnung „RE123456“ auch finden wollen, wenn ich nach „123456“ suche. Genau das geht aber heute in Kanzlei-Rewe (noch) nicht oder ich finde die Funktion nicht.

thorstenmüller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 17
803 Mal angesehen

Ist eine Möglichkeit, führt aber meines Wissens und meines Erachtens dazu, dass die automatische Zuordnung nicht mehr so gut funktioniert. Außerdem ist das ein Problem, wenn die Original-Rechnungsnummer der Mandanten bereits Sonderzeichen enthält. Eine Rechnung „21/123456“ würde mit an sicher grenzender Wahrscheinlichkeit nicht automatisch erkannt und zugeordnet, wenn man diese als „21123456“ erfassen würde.

 

Wenn aber der Kunde die Rechnung „21/123456“ als „21-123456“ überweist schlägt die automatische Zuordnung fehl. Wenn ich nun beim Suchfeld Rechnungsnummer „enthält“ „123456“ eingeben könnte würde ich die Rechnung sicher einfach beim OPOS-buchen finden.

ManfredLener
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 17
799 Mal angesehen

@einmalnoch hat ja schon beschrieben, dass es neben der Rechnungsnummer weitere Merkmale gibt, die der Kontoauszugsmanager nutzt, um Bankumsätze richtig zuzuordnen. Ich frage mich, ob diese bereite alle ausgenutzt sind, ansonsten wäre das jetzt (mal wieder) ein Wunsch an die DATEV, einen Fehler auszumerzen, der im Prozess begangen wird, weit bevor die DATEV-Software eingreift bzw. involviert ist. 

für jedes komplexe Problem gibt es eine einfache Lösung - und die ist leider falsch

beste Grüße sendet
Manfred Lener
buchhalter.pro
0 Kudos
thorstenmüller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 9 von 17
793 Mal angesehen

@ManfredLener  schrieb:

@einmalnoch hat ja schon beschrieben, dass es neben der Rechnungsnummer weitere Merkmale gibt, die der Kontoauszugsmanager nutzt, um Bankumsätze richtig zuzuordnen. Ich frage mich, ob diese bereite alle ausgenutzt sind, ansonsten wäre das jetzt (mal wieder) ein Wunsch an die DATEV, einen Fehler auszumerzen, der im Prozess begangen wird, weit bevor die DATEV-Software eingreift bzw. involviert ist. 


Verstehe ich und ich versuche auch weitestgehend die Prozesse vor der Buchhaltung zu optimieren. Aber gerade im Zusammenspiel mit anderen Dienstleistern ist das in der Praxis leider nicht immer ganz einfach.

 

Hier mal ein Beispiel aus dem echten Leben und nicht aus der Theorie:

 

Rechnung wird so - den tatsächlichen Gegebenheiten - aus dem Fakturiersystem übergeben und die Rechnungsnummer steht auch so in der Original-Rechnung:

 

thorstenmüller_0-1615574114189.png

 

So sieht dann die Zahlung des Kunden aus:

 

thorstenmüller_1-1615574334490.png

 

Und so der (nicht sicher erfolgte) Zuordnungsvorschlag in DATEV:

 

thorstenmüller_2-1615574443594.png

 

In dem Fall grundsätzlich kein großes Problem, weil der unsichere Vorschlag sogar richtig ist. Initial ist aber der mittlere Teil der Rechnungsnummer "01347". Gebe ich diesen aber so bei der Buchung ein gibt es natürlich keinen Treffer. Man muss bei der Suche dann die Rechnungsnummer vollständig mit Sonderzeichen eingeben. Insbesondere, wenn mehrere Rechnungen bezahlt werden muss hier zu oft manuell eingegriffen werden.

 

Mir ist bewusst, dass ich bzw. der Mandant das Problem durch rein nummerische Rechnungsnummern ohne Sonderzeichen eliminieren kann. Das empfehle ich auch immer so und ich mache es bei meinen eigenen Rechnungen nicht anders, aber den Mandanten in ein ganz anderes System zu zwingen oder seinen Softwarehersteller unter Druck zu setzen ist ja auch nicht immer eine zielgerichtete Lösung - finde ich.

DATEV-Mitarbeiter
Angelika_Roßmeisl
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 10 von 17
740 Mal angesehen

Hallo Herr Müller,


den Wunsch nach Teilen der Rechnungsnummer in der OPOS-Suche zu suchen, gibt es bereits.

Gerne geben wir auch Ihre Wunschnennung an unsere Entwicklung weiter.

Ein Umsetzungszeitpunkt aufgrund höherer Priorisierung anderer Themen kann dazu aktuell nicht genannt werden.

 

Alternativ ist es möglich, parallel die OPOS-Liste zu öffnen, die erweiterte Suche zu aktivieren und in dieser nach Teilen der Rechnungsnummer zu suchen.

 

Im DATEV-Hilfe Dok.-Nr. 9211126 - Filter im DATEV-Rechnungswesen-Programm anlegen und bearbeiten erhalten Sie bei Bedarf eine unterstützende Erklärung zu den Operatoren.

 

Einen ähnlichen Community-Beitrag gibt es hier: offene posten suchen 

 

Viele Grüße aus Nürnberg
Angelika Roßmeisl | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
0 Kudos
thorstenmüller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 17
730 Mal angesehen

Hallo Frau Roßmeisl,

 

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

 

Danke auch für Ihre Ausführungen zum Auffinden der Rechnungen. Da ich recht IT-affin bin sind mir diese Behelfslösungen bekannt. Allerdings betrachte ich solche eben nicht als finale Lösungen bei der Bearbeitung einer Buchhaltung, da diese viel zu zeitraubend sind.

 

Freundliche Grüße,

Thorsten Müller

thorstenmüller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 17
703 Mal angesehen

Guten Morgen Achilleus!

 

Ich habe gerade ein Beispiel, welches Ihrer Darstellung widerspricht.

 

Die Rechnung wurde, entsprechend dem Aufdruck auf der Rechnung wie folgt erfasst:

 

thorstenmüller_0-1616572331784.png

 

Auf der Rechnung schaut das so aus:

 

thorstenmüller_1-1616572352980.png

 

Bei der SEPA-Lastschrift ergänzt der Lieferant (nicht unser Mandant!!) vor der Rechnungsnummer noch ein "RG". In DATEV wird der Beleg nicht zur Zuordnung erkannt (siehe rotes Minus).

 

thorstenmüller_2-1616572436067.png

 

Ich kann mir weiß Gott nicht vorstellen, dass das ein Einzelfall ist. Vor allem erkenne ich keinen Fehler, den wir in der Buchhaltung gemacht haben.

 

Gruß,

Thorsten Müller

ManfredLener
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 17
692 Mal angesehen

Moin Moin,

 

ich habe bisher noch kein Dokument gefunden, in dem beschrieben wird, nach welchen Kriterien der Kontoauszugsmanager (KAM) die Zuordnung trifft. Gibt es da eins? Nutzt der KAM nur die Rechnungsnummer?

 

Anliefernde Software könnte die Kreditoren gezielt so versorgen, dass dadurch auch der KAM "gepimpt" wird, das könnte dann eine win-win-win-Situation sein. Die Buchhaltung freut sich über mehr Treffer, die DATEV freut sich über zufriedene Kunden/Mitglieder und der Softwarehersteller kann einen weiteren Mehrwert in seine Software implementieren. Von uns übergebene Kreditoren werden z.B. mit der aus der Rechnung gelesenen IBAN und der UStId versorgt, aber hilft das dem KAM?

für jedes komplexe Problem gibt es eine einfache Lösung - und die ist leider falsch

beste Grüße sendet
Manfred Lener
buchhalter.pro
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Marco_Lachmann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 14 von 17
672 Mal angesehen

Hallo @ManfredLener

 

am Ende des  Dokuments 1036446 wird der Ablauf beschrieben. 

Mit freundlichen Grüßen
Marco Lachmann | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
thorstenmüller
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 15 von 17
666 Mal angesehen

Hallo Herr Lachmann!

 

Vielen Dank für die Link. Genau das hier

 

thorstenmüller_0-1616750867575.png

 

hätte ich ja gerne modifiziert. Wenn ich nicht genau die exakte Rechnungsnummer lt. Beleg eingebe erhalte ich kein Suchergebnis.

 

Gruß,

Thorsten Müller

ManfredLener
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 16 von 17
664 Mal angesehen

Vielen Dank @Marco_Lachmann ,

genau nach so etwas hatte ich gesucht.

für jedes komplexe Problem gibt es eine einfache Lösung - und die ist leider falsch

beste Grüße sendet
Manfred Lener
buchhalter.pro
0 Kudos
JörgW
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 17 von 17
438 Mal angesehen

Der Thread ist ja schon ein bisschen älter. Trotzdem möchte ich das mal eben loswerden: Ich weiß genau, was Sie meinen und ich störe mich ebenfalls daran. Und Sie und ich sind mit Sicherheit nicht die Einzigen. Leider wird das wieder mal von der DATEV auf die lange Bank geschoben.

 

Benutzer wie die, die Ihnen hier überhaupt absprechen, dass es ein Problem gäbe, wie z. B. @einmalnoch oder @Amadeus11 da ja auch Teile von Nummern gefunden werden (Nein, werden sie nicht), den Rat geben, man könne ja schon bei der Rechnungserfassung auf Buchstaben und Sonderzeichen verzichten (Nein, liebe Leute, das scheitert entweder daran, dass die OCR-Erkennung eben die komplette "Nummer" vorschlägt oder daran, dass manche Vorsysteme eben diese komplette "Nummern" exportieren ohne dass man darauf Einfluss hat) oder darauf hinweisen, man könne doch die Buchungsübersicht als Krücke nehmen (Klappt nur, wenn man endlos Zeit hat, es ist nämlich ein Unterschied, ob eine Software tausende Zahlungsvorgänge pro Sekunde zuordnet oder ein Mensch zig Sekunden pro Zahlungsvorgang dafür braucht), sind da wenig hilfreich und auch ärgerlich.

 

Den Vogel schießt aber @einmalnoch ab, der Ihnen rät, OPOS zu aktivieren und den Modus "Zahlungen buchen" zu verwenden. Ja, natürlich, @einmalnoch hat er längst, sonst hätte er das Suchfeld gar nicht zu Gesicht bekommen.

 

 

Geteilter Frust ist doppelte Freud.
16
letzte Antwort am 02.02.2022 13:06:52 von JörgW
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage