Hallo Community,
wer nutzt bereits den Rechnungsdatenservice 2.0 in Verbindung mit Amazon. Kann mir hier jemand seine Erfahrung berichten? Welche Voraussetzungen sind nötig?
Vielen Dank vorab!
DATEV und amazon direkt sprechen nur via Zahlungsdatenservice miteinander. Vielleicht können Sie das Ziel einmal näher beschreiben, welche Daten von wo nach wo gelangen sollen.
Vielen Dank schon mal für die Antwort. Mit dem Zahlungsdatenservice bekommen wir ja die Rechnungsausgänge inkl. Rechnungsdaten nicht eingespielt. Hier war nun die Frage, ob das mittels Rechnungsdatenservice 2.0 möglich ist.
Unser Mandant hat ca 50 Transaktionen/Verkäufe über Amazon und ausschließlich an Privatkunden.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit die Rechnungsausgangsdaten in die Fibu zu bekommen?
Da ich kein FiBu-Mitarbeiter bin und mich nur mal kurz durchs Hilfe Center quer gelesen habe: Der Mandant muss noch ein Vorsystem haben, was wiederum mit amazon spricht. Sie brauchen die Daten aus dem Vorsystem und kann das Rechnungsdatenservice, kann man auch diese Daten einfach in REWE einspielen.
Amazon: Verarbeitung der Amazon-Umsätze im DATEV-Rechnungswesen-Programm Punkt 4.1
Ich kenne mich mit diesen Themen genauestens aus.
Wie der Name schon sagt, können mit dem DATEV Rechnungsdatenservice 2.0 Datensätze zu den Ausgangsrechnungen des Mandanten (z.B. aus der Software JTL) vom Mandanten aus an das Rechenzentrum der DATEV übertragen werden.
Diese Datensätze stehen Ihnen dann zum Import als Buchungsvorschläge zur Verfügung.
Die Amazon Order-ID wird als Auftragsnummer in den Rechnungsausgangsdatensatz mit ins ReWe übergeben, sodass diese für einen OPOS-Ausgleich über den Amazon Zahlungsdatenservice zur Verfügung steht.
In der Praxis kann es zu diversen Problemen kommen. Vor allem das Thema Performance ist sehr schlecht.
Was meinen Sie mit 50 Verkäufen? Am Tag? Das wäre ja ein sehr kleiner Händler...
Da wiegt das Thema Performance nicht so schwer....
PS.: Jegliche Fragen sind auch in den Hilfe-DBs recht gut dokumentiert.
... 😉 ...
@mosachse schrieb:
... Was meinen Sie mit 50 Verkäufen? Am Tag? Das wäre ja ein sehr kleiner Händler...
... ich vermute eher 50 Verkäufe pro Monat ...
... wer rechnet bei Buchungsstapeln schon in Tagen ?
... dann wäre das Thema "Performance" ja noch leichtgewichtiger
... aber ob sich die 'Klimmzüge' bei dieser Anzahl von Buchungen lohnen, muss der Buchende beurteilen
Hallo,
ich habe dieselbe Frage:
unser Mandant verkauft über Amazon und lässt seine Rechnungen auch von Amazon erstellen, er nutzt KEIN Vorsystem!
Wie bekommen wir die Ausgangsrechnungen nun nach Rewe?
Für die Zahlungsbewegungen gibts ja nun den Zahlungsdatenservice,
aber für die Rechnungen???
Funktioniert das evtl mit Rechnungsdatenservice 2.0?
Oder gibts es eine andere Exportmöglichkeit?
Leider haben wir kaum Online-Händler und daher keine Erfahrungen mit Import-Möglichkeiten.
PS: gibt es evtl. hilfreiche Seminare dazu?
Danke vorab!!!
Also über Amainvoice sollte das auf jeden Fall gehen. Den Rechnungsdatenservice 2.0 bieten aktuell nur drei Anbieter an. Bin mir auch gar nicht sicher, ob der noch weiter entwickelt wird. Eine native Schnittstelle zwischen DATEV und Amazon um die Rechnungen zu übernehmen gibt es meines Wissens nach noch nicht.
Aber bei 50 Rechnungen im Monat könnte man die ja schon fast manuell runterladen und über DUO buchen.
Gibt es bei Amazon keinen CSV-Export für die Ausgangsrechnungen? Nachteil > keine Belegbilder an den Buchungen
Hallo,
in dem Thread Rechnungen von Amazon importieren finden Sie Informationen darüber, wie Sie die Ausgangsrechnungen von Ihrem Mandanten in das DATEV-Rechnungswesen-Programm übernehmen können.